Parlamentskorrespondenz Nr. 350 vom 25.04.2014

Publikationen der Parlamentsdirektion zur Verfassungskrise 1933

Tagungsband und Dokumentation zum Symposium "Staats- und Verfassungskrise 1933" sind erschienen

Wien (PK) - Anlässlich des 80. Jahrestags der Ausschaltung des Parlaments 1933 lud das Parlament im Vorjahr auf Initiative von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer und dem damaligen Zweiten Präsidenten Fritz Neugebauer zu einem Symposium ein. Nun liegt die Publikation der Beiträge vor.

Das hochkarätig besetzte Symposium verstand sich als Beitrag zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung gegenüber antidemokratischen Strömungen. Denn, wie Nationalratspräsidentin Prammer zum Auftakt der Veranstaltung betonte, Demokratie müsse immer wieder neu verteidigt werden. Die ExpertInnen beleuchteten verschiedene Aspekte der historischen Ereignisse und setzten diese in Bezug zu heute. Ideologie- sowie rechts- und verfassungshistorische Fragen standen bei dem von Parlamentsvizedirektorin Susanne Janistyn-Novák moderierten Fachtreffen ebenso zur Diskussion wie wirtschafts- und europapolitische Zusammenhänge.

Der Tagungsband ist im Böhlau Verlag erschienen, der damit die Reihe der Veröffentlichungen zur Erforschung der Periode der österreichischen Geschichte von 1933 bis 1938 fortsetzt.

Dokumentation des Geschehens in Nationalrat und Bundesrat

In Ergänzung der Buchpublikation hat die Parlamentsdirektion einen Materialienband herausgegeben. Dieser enthält die Protokolle der Nationalratssitzung vom 4. März 1933 und der nachfolgenden Sitzungen des Bundesrats und des Rumpfnationalrats vom 30. April 1934. Im vollen Wortlaut abgedruckt ist auch das Protokoll des Hauptausschusses vom 7. März 1933 samt Tagesordnung und Präsenzliste.

Chronologisch angeordnet, vermitteln diese Dokumente einen aufschlussreichen Eindruck der Dramatik der Ereignisse. Biografische Daten zu den Rednern im National- und Bundesrat ergänzen die Dokumentation.

Auszüge aus der Buchpublikation und der Materialienband stehen auf der Parlamentswebsite zum Download zur Verfügung: http://www.parlament.gv.at/services/PUB/LIT/index.shtml

Informationen über das Buch im Online-Verlagskatalog von Böhlau sind zu finden unter: http://www.boehlau-verlag.com/978-3-205-79519-3.html   (Schluss) red