Bundesrat Stenographisches Protokoll 701. Sitzung / Seite 45

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

desminister, es war wichtig, in dieser Situation rasch zu handeln, und es wurde in einer großen gemeinsamen Aktion auch rasch Hilfe geleistet.

Was mich in diesem Zusammenhang nur interessieren würde: Die Bundesregierung hat damals 18 Millionen € an Spendengeld zur Verfügung gestellt – obwohl: das mit den Spenden ist so eine Sache, ich würde eher sagen, sie hat auf Steuereinnahmen der betroffenen Gebiete verzichtet –, und interessant wäre es, natürlich auch im Sinne der Spender, zu wissen, für welche Zwecke dieses Geld im Speziellen eingesetzt wurde.

Ich habe mich aber eigentlich zu Wort gemeldet, um die Vorarlberger Diskussion hier doch ein bisschen zurechtzurücken. (Zwischenruf des Bundesrates Weiss.) – Die von Herrn Hagen aus Vorarlberg entfachte Diskussion.

Meine Damen und Herren! Es ist keinesfalls daran gedacht, in Vorarlberg eine Entvöl­kerung an Feuerwehren vorzunehmen, sondern der Vorschlag des Landtagsabgeord­neten Rauch zielte lediglich darauf ab, in Kleinstgemeinden eine gemeinsame Nutzung von Feuerwehrhäusern vorzusehen. Im gesamten Spitalswesen zum Beispiel wird überlegt beziehungsweise werden Pläne entworfen, wie Geräte optimiert werden können, indem sie gemeinsam genützt werden, und auch in diesem Fall kam der Vor­schlag, im Zusammenhang mit der technischen Ausstattung der einzelnen Feuerweh­ren so genannte Feuerwehrschwerpunkte zu schaffen, wo die teuren Geräte, von Atemschutzgeräten bis hin zu schweren Löschfahrzeugen und so weiter, konzentriert sind, um in den Kleinstfeuerwehren das Engagement der lokalen Bevölkerung zu unterstützen. Das ist genau das, was Herr Hagen so sehr begrüßt hat. Darum ist es gegangen, aber keineswegs um eine feuerwehrmäßige Verarmung Vorarlbergs.

Das Vereinsgesetz und die entsprechenden Belastungen in den letzten Jahren für Feuerwehrfeste, die für das Fund-Raising ganz wichtig sind, waren ein härterer Schlag gegen die Feuerwehren als der Vorschlag, einen Geräteplan zu erstellen, nach wel­chem zentrale Feuerwehrschwerpunkte mit schwerem Gerät geschaffen werden. – Nichts anderes war gemeint, und das wollte ich hier zurechtrücken. (Beifall bei den Grünen, der SPÖ und des Bundesrates Bieringer.)

11.07

 


Vizepräsidentin Anna Elisabeth Haselbach: Weitere Wortmeldungen dazu liegen nicht vor.

Wünscht noch jemand das Wort? – Es ist dies nicht der Fall. Die Debatte ist geschlos­sen.

Wird von der Berichterstattung ein Schlusswort gewünscht? – Das ist ebenfalls nicht der Fall.

Wir kommen nun zur Abstimmung.

Ich bitte jene Bundesrätinnen und Bundesräte, die dem Antrag zustimmen, gegen den vorliegenden Beschluss des Nationalrates keinen Einspruch zu erheben, um ein Handzeichen. – Dies ist die Stimmeneinhelligkeit. Der Antrag, keinen Einspruch zu erheben, ist somit angenommen.

Es liegt ein Antrag der Bundesräte Molzbichler und Kollegen auf Fassung einer Ent­schließung betreffend Gleichbehandlung des Bundeslandes Kärnten bei der Entschädi­gung für Hochwasserschäden im Rahmen des Hochwassers 2003 vor.

Ich lasse nun über diesen Entschließungsantrag abstimmen und bitte jene Bundes­rätinnen und Bundesräte, die diesem Antrag zustimmen, um ein Handzeichen. – Es ist dies die Stimmenminderheit. Der Antrag auf Fassung der gegenständlichen Ent­schließung ist daher abgelehnt.

 


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite