BUNDESRAT

 

 

Fragestunde in der 841. Sitzung des Bundesrates

am 7. Mai 2015, 9 Uhr

Zum Aufruf vorgesehene Anfragen

an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Dr. Reinhold Mitterlehner

 

 

 

REIHENFOLGE

ZUSATZFRAGEN

 

 

1) 1865/M-BR/2015

Bundesrat Martin Preineder (ÖVP)

 

Wie wurden die Bedürfnisse der Unterneh­men im Alternativfinanzierungsge­setz,  das derzeit in Begutachtung ist, berück­sichtigt? 

 1) S: Johanna Köberl

 

 2) F: Mag. Reinhard Pisec, BA

 

 3) G: Dr. Heidelinde Reiter

2) 1862/M-BR/2015

Bundesrat Reinhard Todt (SPÖ)

 

Welche finanziellen und rechtlichen Initiati­ven im Bereich Ausbau von Energieinfra­struktur  gibt es in Ihrem Ressort konkret in Hinblick auf die Umsetzung der Energieinf­rastrukturverordnung der Europäi­schen Union? 

 1) V: Dr. Magnus Brun­ner

 

 2) F: Gerd Krusche

 

 3) G: Mag. Nicole Schreyer

3) 1868/M-BR/2015

Bundesrat Gerd Krusche (FPÖ)

 

In welcher Höhe werden die von der Wirt­schaftskammer mit 100 Mio€ bezifferten Investitionen in getrennte  Raucherberei­che von Gastronomielokalen  nach Ihren Plänen im Zuge der zugesagten Kompensati­onen bei Einführung eines totalen Rauchverbotes in jeweils welchem Bundesland zurückerstattet? 

 1) V: Josef Saller

 

 2) S: Ing. Hans-Peter Bock

 

 3) G: Marco Schreuder

4) 1869/M-BR/2015

Bundesrat Marco Schreuder (GRÜNE)

 

Mit welcher Begründung wird die  For­schungsprämie  auf 12 Prozent erhöht, anstatt diese 80 Millionen jährlich der Grund­lagenforschung über den Wissen­schaftsfonds (FWF) zur Verfügung zu stel­len? 

 1) V: Ferdinand Tiefnig

 

 2) S: Michael Lampel

 

 3) F: Monika Mühlwerth

5) 1866/M-BR/2015

Bundesrat Josef Saller (ÖVP)

 

Wie hat sich die  Prüfungsaktivität als wichti­ger Indikator für Studienaktivität und Studienintensität  in den letzten Jahren entwickelt? 

 1) S: Stefan Schennach

 

 2) F: Christoph Längle

 

 3) G: Dr. Heidelinde Reiter

 

 4) OF: Mag. Gerald Zelina

6) 1863/M-BR/2015

Bundesrätin Ilse Fetik (SPÖ)

 

Welche Auswirkungen entstehen auf die Wettbewerbssituation der Unternehmen in Österreich durch das auf europäischer Ebene aktuell diskutierte Thema  Daten­schutz und Datensicherheit in Unterneh­men  ? 

 1) V: Ing. Andreas Pum

 

 2) F: Mag. Reinhard Pisec, BA

 

 3) G: Marco Schreuder

7) 1867/M-BR/2015

Bundesrat Mag. Christian Jachs (ÖVP)

 

Welche wichtigsten Änderungen sieht die  Reform des Gemeinnützigkeitsrechts vor? 

 1) S: Ingrid Winkler

 

 2) F: Monika Mühlwerth

 

 3) G: Mag. Nicole Schreyer

8) 1864/M-BR/2015

Bundesrätin Elisabeth Grimling (SPÖ)

 

Wie viele zusätzliche Fachhochschul­plätze wurden bis jetzt jeweils pro Bundes­land aufgrund der im Regierungspro­gramm vereinbarten Aufsto­ckung um 10.000 auf 50.000 Fachhochschul­plätze geschaffen und welche Kosten wurden dadurch hervorgeru­fen? 

 1) V: Mag. Ernst Gödl

 

 2) F: Hermann Brückl

 

 3) G: Marco Schreuder

 

 4) OF: Mag. Gerald Zelina