8873 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Bundesrates

 

Bericht

des Ausschusses für Unterricht, Kunst und Kultur

über den Kulturbericht 2011 der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur (III-469-BR/2012 d.B.)

Der gegenständliche Bericht wurde dem Bundesrat am 25. Juni 2012 zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung übermittelt und gliedert sich in folgende Abschnitte:

 

-       Überblick Kulturangelegenheiten

-       Bundesmuseen

-       Österreichische Nationalbibliothek

-       Bundestheater

-       Denkmalschutz

-       Museumsquartier

-       Stiftungen

-       Weitere Kulturangelegenheiten

-       Internationale Kulturangelegenheiten

-       Restitution.

 

Der freie Eintritt bis 19 Jahre in die Bundesmuseen und die Österreichische Nationalbibliothek hat sich auch im zweiten Jahr seit seiner Einführung bewährt und signifikant mehr Besucherinnen und Besucher in die Museen geführt als in den Jahren davor. Neben der Steigerung der Besuchszahlen bei Kindern und Jugendlichen um 15,5 % gegenüber 2009 war die Erhöhung um 20 % bei vollzahlenden Besucherinnen und Besuchern besonders erfreulich. Auch die vielfältigen Vermittlungsprogramme der Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek wurden gut angenommen. Seit 2010 wurden auf Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Kooperation mit KulturKontakt Austria fünfzig neue Vermittlungsprogramme eingeführt, die von 432.000 Kindern und Jugendlichen an insgesamt 23.000 Einzelterminen wahrgenommen wurden.

 

Der Ausschuss für Unterricht, Kunst und Kultur hat den gegenständlichen Bericht in seiner Sitzung am 18. Dezember 2012 in Verhandlung genommen.

Berichterstatter im Ausschuss war Bundesrat Johann Schweigkofler.

Gemäß § 30 Abs. 2 GO-BR wurde beschlossen, Bundesrat Marco Schreuder mit beratender Stimme an den Verhandlungen teilnehmen zu lassen.

An der Debatte beteiligten sich die Bundesräte Marco Schreuder, Ana Blatnik, Monika Mühlwerth und Elisabeth Grimling.

Zum Berichterstatter für das Plenum wurde Bundesrat Johann Schweigkofler gewählt.

Bei der Abstimmung wurde mit Stimmenmehrheit beschlossen, dem Bundesrat die Kenntnisnahme des gegenständlichen Berichtes zu empfehlen.

Der Ausschuss für Unterricht, Kunst und Kultur stellt nach Beratung der Vorlage am 18. Dezember 2012 den Antrag, den Kulturbericht 2011 der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur (III-469-BR/2012 d.B.) zur Kenntnis zu nehmen.

Wien, 2012 12 18

                           Johann Schweigkofler                                                        Monika Mühlwerth

                                   Berichterstatter                                                                        Vorsitzende