1463 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Ausgedruckt am 4. 3. 1999

Regierungsvorlage


Übereinkommen über den Arbeitsschutz in Bergwerken


INTERNATIONAL LABOUR CONFERENCE

Convention 176

CONVENTION

CONCERNING SAFETY AND HEALTH IN MINES

The General Conference of the International Labour Organization,

Having been convened at Geneva by the Governing Body of the International Labour Office, and having met in its Eighty-Second Sessions on 6 June 1995, and

Noting the relevant Internationale Labour Conventions and Recommendations and, in particular, the Abolition of Forced Labour Convention, 1957; the Radiation Protection Convention and Recommendation, 1960; the Guarding of Machinery Convention and Recommendation, 1963; the Employment Injury Benefits Convention and Recommendation, 1964; the Minimum Age (Underground Work) Convention and Recommendation, 1965; the Medical Examination of Young Persons (Underground Work) Convention, 1965; the Working Einvironment (Air Pollution, Noise and Vibration) Convention and Recommendation, 1977; the Occupational Safety and Health Convention and recommendation; 1981; the Occupational Health Services Convention and Recommendation 1985; the Asbestos Convention and Recommendation 1986; the Safety and Health in Construction Convention and Recommendation, 1988; the Chemicals Convention and Recommendation, 1990; and the Prevention of Major Industrial Accidents Convention and Recommendation, 1993, and

Considering that workers have a need for, and a right to, information, training and genuine consultation on and participation in the preparation and implementation of safety and health measures concerning the hazards and risks they face in the mining industry, and

Recognizing that it is desirable to prevent any fatalities, injuries or ill health affecting workers or members of the public, or damage to the environment arising from mining operations, and

Having regard to the need for cooperation between the International Labour Organization, the World Health Organization, the International Atomic Energy Agency and other relevant institutions and noting the relevant instrument, codes of practice, codes and guidelines issued by these organizations, and

Having decided upon the adoption of certain proposals with regard to safety and health in mines, which ist the fourth item on the agenda of the sessions, and

Having determined that these proposals shall take the form of an international Convention;

adopts this twenty-second day of June of the year one thousand nine hundred and ninety-five the following Convention, which may be cited as the Safety and Health in Mines Convention, 1995:

PART I. DEFINITIONS

Article 1

1. For purpose of this Convention, the term ”mine” covers –

         (a) surface or underground sites where the following activities, in particular, take place:

               (i) exploration for minerals, excluding oil and gas, that involves the mechanical disturbance of the ground;

              (ii) extraction of minerals, excluding oil and gas;

             (iii) preparation, including crushing, grinding, concentration or washing of the extracted material; and

         (b) all machinery, equipment, appliances, plant, buildings and civil engineering structures used in conjunction with the activities referred to in (a) above.

2. For the purpose of this Convention, the term ”employer” means any physical or legal person who employs one or more workers in a mine and, as the context requires, the operator, the principal contractor, contractor or subcontractor.

PART II. SCOPE AND MEANS OF APPLICATION

Article 2

1. This Convention applies to all mines.

2. After consultations with the most representative organizations of employers and workers concerned, the competent authority of a Member which ratifies the Convention:

         (a) may exclude certain categories of mines from the application  of the Convention, or certain provisions thereof, if the overall protection afforded at these mines under national law and practice is not inferior to that which would result from the full application of the provisions of the Convention;

         (b) shall, in the case of exclusion of certain categories of mines pursuant to clause (a) above, make plans for progressively covering all mines.

3. A Member which ratifies the Convention and avails itself of the possibility afforded in paragraph 2(a) above shall indicate, in its reports on the application of the Convention submitted under article 22 of the Constitution of the International Labour Organization, any particular category of mines thus excluded and the reasons for the exclusion.

Article 3

In the light of national conditions and practice and after consultations with the most representative organizations of employers and workers concerned, the Member shall formulate, carry out and periodically review a coherent policy on safety and health in mines, particularly with regard to the measures to give effect to the provisions of the Convention.

Article 4

The measures for ensuring application of the Convention shall be prescribed by national laws and regulations.

2. Where appropriate, these national laws and regulations shall be supplemented by:

         (a) technical standards, guidelines or codes of practice; or

         (b) other means of application consistent with national practice,

as identified by the competent authority.

Article 5

1. National laws and regulations pursuant to Article 4, paragraph 1, shall designate the competent authority that is to monitor and regulate the various aspects of safety and health in mines.

2. Such national laws and regulations shall provide for:

         (a) the supervision of safety and health in mines;

         (b) the inspection of mines by inspectors designated for the purpose by the competent authority;

         (c) the procedures for reporting and investigating fatal and serious accidents, dangerous occurrences and mine disasters, each as defined by national laws or regulations;

         (d) the compilation and publication of statistics on accidents, occupational diseases and dangerous occurrences, each as defined by national laws or regulations;

         (e) the power of the competent authority to suspend or restrict mining activities on safety and health grounds until the condition giving rise to the suspension or restriction has been corrected; and

          (f) the establishment of effective procedures to ensure the implementation of the right of workers and their representatives to be consulted on matters and to participate in measures relating to safety and health at the workplace.

3. Such national laws and regulations shall provide that the manufacture, storage, transport and use of explosives and initiating devices at the mine shall be carried out by or under the direct supervision of competent and authorized persons.

4. Such national laws and regulations shall specify:

         (a) requirements relating to mine rescue, first aid and appropriate medical facilities;

         (b) an obligation to provide and maintain adequate self-rescue respiratory devices for workers in underground coal mines and, where necessary, in other underground mines;

         (c) protective measures to secure abandoned mine workings so as to eliminate  or minimize risks to safety and health;

         (d) requirements for the safe storage, transportation and disposal of hazardous substances used in the mining process and waste produced at the mine; and

         (e) where appropriate, an obligation to supply sufficient sanitary conveniences and facilities to wash, change and eat, and to maintain them in hygienic condition.

5. Such national laws and regulations shall provide that the employer in charge of the mine shall ensure that appropriate plans of workings are prepared before the start of operation and, in the event of any significant modification, that such plans are brought up to date periodically and kept available at the mine site.

2

PART III. PREVENTIVE AND PROTECTIVE MEASURES AT THE MINE

A. RESPONSIBILITIES OF EMPLOYERS

Article 6

In taking preventive and protective measures under this Part of the Convention, the employer shall assess the risk and deal with it in the following order of priority:

         (a) eliminate the risk;

         (b) controll the risk at source;

         (c) minimize the risk by means that include the design of safe work systems; and

         (d) in so far as the risk remains, provide for the use of personal protective equipment,

having regard to what is reasonable, practicable and feasible, and to good practice and the exercise of due diligence.

Article 7

Employers shall take all necessary measures to eliminate or minimize the risks to safety and health in mines under their control, and in particular:

         (a) ensure that the mine is designed, constructed and provided with electrical, mechanical and other equiment, including a communication system, to provide conditions for safe operation and healthy working environment;

         (b) ensure that the mine is commissioned, operated, maintained and decommissioned in such a way that workers can perform the work assigned to them without endangering their safety and health or that of other persons;

         (c) take steps to maintain the stability of the ground in areas to which persons have access in the context of their work;

         (d) whenever practicable, provide, form every underground workplace, two exits, each of which is connected to separate means of egress to the surface;

         (e) ensure the monitoring, assessment and regular inspection of the working environment to identify the various hazards to which the workers may be exposed and to assess their level of exposure;

          (f) ensure adequate ventilation for all underground workings to which access is permitted;

         (g) in respect of zones susceptible to particular hazards, draw up and implement an operating plan and procedures to ensure a safe system of work and the protection of workers;

         (h) take measures and precautions appropriate to the nature of a mine operation to prevent, detect and combat the start and spread of fires and explosions; and

          (i) ensure that when there is serious danger to the safety and health of workers, operations are stopped and workers are evacuated to a safe location.

Article 8

The employer shall prepare an emergency response plan, specific to each mine, for reasonably foreseeable industrial and natural disasters.

Article 9

Where workers are exposed to physical, chemical or biological hazards, the employer shall:

         (a) inform the workers, in a comprehensible manner, of the hazards associated with their work, the health risks involved and relevant preventive and protective measures;

         (b) take appropriate measures to eliminate or minimize the risks resulting from exposure to those hazards;

         (c) where adequate protection against risk of accident or injury to health including exposure to adverse conditions cannot be ensured by other means, provide and maintain at no cost to the worker suitable protective equipment, clothing as necessary and other facilities defined by national laws or regulations; and

         (d) provide workers who have suffered for an injury or illness at the workplace with first aid, appropriate transportation from the workplace and access to appropriate medical facilities.

Article 10

The employer shall ensure that:

         (a) adequate training and retraining programmes and comprehensible instructions are provided for workers, at no cost to them, on safety and health matters as well as on the work assigned;

         (b) in accordance with national laws and regulations, adequate supervision and control are provided on each shift to secure the safe operation of the mine;

         (c) a system is established so that the names of all persons who are underground can be accurately known at any time, as well as their probable location;

         (d) all accidents and dangerous occurrences, as defined by national laws or regulations, are investigated and appropriate remedial action is taken; and

         (e) a report, as specified by national laws and regulations, is made to the competent authority on accidents and dangerous occurrences.

Article 11

On the basis of general principles of occupational health and in accordance with national laws and regulations, the employers shall ensure the provision of regular health surveillance of workers exposed to occupational health hazards specific to mining.

Article 12

Whenever two or more employers undertake activities at the same mine, the employer in charge of the mine shall coordinate the implementation of all measures concerning the safety and health of workers and shall be held primarily responsible for the safety of the operations. This shall not relieve individual employers from responsibility for the implementation of all measures concerning the safety and health of their workers.

B. RIGHTS AND DUTIES OF WORKERS AND THEIR REPRESENTATIVES

Article 13

1. Under the national laws and regulations referred to in Article 4, workers shall have the following rights:

         (a) to report accidents, dangerous occurrences and hazards to the employer and to the competent authority;

         (b) to request and obtain, where there is cause for concern on safety and health grounds, inspections and investigations to be conducted by the employer and by the competent authority;

         (c) to know and be informed of workplace hazards that may affect their safety or health;

         (d) to obtain information, relevant to their safety or health, held by the employer or the competent authority;

         (e) to remove themselves from any location at the mine when circumstances arise which appear, with reasonable justification, to pose a serious danger to their safety or health; and

          (f) to collectively select safety and health representatives.

2. The safety and health representatives referred to in paragraph 1(f) above shall, in accordance with national laws and regulations, have the following rights:

         (a) to represent workers on all aspects of workplace safety and health, including where applicable, the exercise of the rights provided in paragraph 1 above;

         (b) to:

               (i) participate in inspections and investigations conducted by the employer and by the competent authority at the workplace; and

              (ii) monitor and investigate safety and health matters;

         (c) to have recourse to advisers and independent experts;

         (d) to consult with the employer in a timely fashion on safety and health matters, including policies and procedures;

         (e) to consult with the competent authority; and

          (f) to receive, relevant to the area for which they have been selected, notice of accidents and dangerous occurrences.

3. Procedures for the exercise of the rights referred to in paragraphs 1 and 2 above shall be specified:

         (a) by national laws and regulations; and

         (b) through consultations between employers and workers and their representatives.

4. National laws and regulations shall ensure that the rights referred to in paragraph 1 and 2 above can be exercised without discrimination or retaliation.

Article 14

Under national laws and regulations, workers shall have the duty, in accordance with their training:

         (a) to comply with prescribed safety and health measures;

         (b) to take reasonable care for their own safety and health and that of other persons who may be affected by their acts or omissions at work, including the proper care and use of protective clothing, facilities and equipment placed at their disposal for this purpose;

         (c) to report forthwith to their immediate supervisor any situation which they believe could present a risk to their safety or health or that of other persons, and which they cannot properly deal with themselves; and

         (d) to cooperate with the employer to permit compliance with the duties and responsibilities placed on the employer pursuant to the Convention.

C. COOPERATION

Article 15

Measure shall be taken, in accordance with national laws and regulations, to encourage cooperation between employers and workers and their representatives to promote safety and health in mines.

PART IV. IMPLEMENTATION

Article 16

The Member shall:

         (a) take all necessary measures, including the provision of appropriate penalties and corrective measures, to ensure the effective enforcement of the provisions of the Convention; and

         (b) provide appropriate inspection services to supervise the application of the measures to be taken in pursuance of the Convention and provide these services with the resources necessary for the accomplishment of their tasks.

PART V. FINAL PROVISIONS

Article 17

The formal ratifications of this Convention shall be communicated to the Director-General of the International Labour Office for registration.

Article 18

1. This Convention shall be binding only upon those Members of the International Labour Organization whose ratifications have been registered with the Director-General of the International Labour Office.

2. It shall come into force 12 months after the date on which the ratifications of two Members have been registered with the Director-General.

3. Thereafter, this Convention shall come into force for any Member 12 months after the date on which its ratification has been registered.

Article 19

1. A Member which has ratified this Convention may denounce it after the expiration of ten years from the date on which the Convention first comes into force, by an act communicated to the Director-General of the International Labour Office for registration. Such denunciation shall not take effect until one year after the date on which it is registered.

2. Each Member which has ratified this Convention and which does not, within the year following the expiration of the period of ten years mentioned in the preceding paragraph, exercise the right of denunciation provided for in this Article, will be bound for another period of ten years and, thereafter, may denounce this Convention at the expiration of each period of ten years under the terms provided for in this Article.

Article 20

1. The Director-General of the International Labour Office shall notify all Members of the International Labour Organization of the registration of all ratifications and denunciations communicated by the Members of the Organization.

2. When notifying the Members of the Organization of the registration of the second ratification, the Director-General shall draw the attention of the Members of the Organization to the date upon which the Convention shall come into force.

Article 21

The Director-General of the International Labour Office shall communicate to the Secretary-General of the United Nations, for registration in accordance with article 102 of the Charter of the United Nations, full particulars of all  ratifications and acts of denunciation registered by the Director-General in accordance with the provisions of the preceding Articles.

Article 22

At such times as it may consider necessary, the Governing Body of the International Labour Office shall present to the General Conference a report on the working of this Convention and shall examine the desirability of placing on the agenda of the Conference the question of its revision in whole or in part.

Article 23

1. Should the Conference adopt a new Convention revising this Convention in whole or in part, then, unless the new Convention otherwise provides –

         (a) the ratification by a Member of the new revising Convention shall ipso jure involve the immediate denunciation of this Convention, notwithstanding the provisions of Article 19 above, if and when the new revising Convention shall have come into force;

         (b) as from the date when the new revising Convention comes into force, this Convention shall cease to be open to ratification by the Members.

2. This Convention shall in any case remain in force in its actual form and content for those Members which have ratified it but have not ratified the revising Convention.

Article 24

The English and French versions of the text of this Convention are equally authoritative.

CONFÉRENCE INTERNATIONALE DU TRAVAIL

Convention 176

CONVENTION

CONCERNANT LA SÉCURITÉ ET LA SANTÉ DANS LES MINES

La Conférence générale de l’Organisation internationale du Travail,

Convoquée à Genève par le Conseil d’administration du Bureau international du Travail, et s’y étant réunie le 6 juin 1995 en sa quatre-vingt-deuxième session;

Notant les conventions et recommandations internationales du travail pertinentes, en particulier la convention sur l’abolition du travail forcé, 1957; la convention et la recommandation sur la protection contre les radiations, 1960; la convention et la recommandation sur la protection des machines, 1963; la convention et la recommandation concernant les prestations en cas d’accidents du travail et de maladies professionnelles, 1964; la convention et la recommandation sur l’âge minimum (travaux souterrains), 1965; la convention sur l’examen médical des adolescents (travaux souterrains), 1965, la convention et la recommandation sur le milieu de travail (pollution de l’air, bruit et vibrations), 1977; la convention et la recommandation sur la sécurité et la santé des travailleurs, 1981; la convention et la recommandation sur les services de santé au travail, 1985; la convention et la recommandation sur l’amiante, 1986; la convention et la recommandation sur la sécurité et la santé dans la construction, 1988; la convention et la recommandation sur les produits chimiques, 1990, ainsi que la convention et la recommandation sur la prévention des accidents industriels majeurs, 1993;

Considérant le besoin et le droit que les travailleurs ont d’être informés, formés et consultés de manière effective, ainsi que de participer à la préparation et la mise en œuvre de mesures relatives à la sécurité et à la santé au sujet des dangers et des risques auxquels ils sont exposés dans l’industrie minière;

Reconnaissant qu’il est souhaitable de prévenir tout accident mortel, lésion ou atteinte à la santé que pourraient subir les travailleurs ou la population, ainsi que les dommages à l’environnement, qui pourraient résulter de l’exploitation minière;

Tenant compte de la nécessité d’une coopération entre l’Organisation internationale du Travail, l’Organisation mondiale de la santé, l’Agence internationale de l’énergie atomique et les autres institutions compétentes, et notant les instruments recueils de directives pratiques, codes et directives pertinents publiés par ces organisations;

Après avoir décidé d’adopter diverses propositions relatives à la sécurité et à la santé dans les mines, question qui constitue le quatrième point de l’ordre du jour de la session;

Après avoir décidé que ces propositions prendront la forme d’une convention internationale,

adopte, ce vingt-deuxième jour de juin mil neuf cent quatre-vingt quinze, la convention ci-après, qui sera dénommée Convention sur la sécurité et la santé dans les mines, 1995.

PARTIE I. DÉFINITIONS

Article 1

(1) Aux fins de la présente convention, le terme «mine» comprend:

           a) tout site à ciel ouvert ou souterrain où se déroulent notamment les activités suivantes:

                 i) l’exploration de minéraux, à l’exception du prétrole et du gaz, qui implique une altération mécanique du terrain;

                ii) l’extraction de minéraux, à l’exception du pétrole et du gaz;

               iii) la préparation des matériaux extraits, notamment le concassage, le broyage, concentration ou le lavage;

          b) l’ensemble des machines équipements, accessoires, installations, bâtiments et structures de génie civil utilisés en rapport avec les activités visées à l’alinéa a) ci-dessus.

(2) Aux fins de la présente convention, le terme «employeur» désigne toute personne physique ou morale qui emploie un ou plusieurs travailleurs dans une mine, ainsi que, si le contexte l’implique, lexploitant, l’entrepreneur principal, l’entrepreneur ou le sous-traitant.

PARTIE II. CAMP ET MODALITÉS D’APPLICATION

Article 2

(1) La présente convention s’applique à toutes les mines.

(2) Après consultation avec les organisations les plus représentatives d’employeurs et de travailleurs intéressées, l’autorité compétente d’un Membre qui ratifie la convention,

           a) pourra exclure certaines catégories de mines de l’application de la convention ou de certaines de ses dispositions si, dans son ensemble, la protection accordée en vertu de la législation et de la pratique nationales n’y est pas inférieure à celle qui résulterait de l’application intégrale des dispositions de la convention;

          b) devra, au cas où certaines de mines font l’objet d’exclusions en vertu de l’alinéa a ci-dessus, établir des plans en vue de couvrir progressivement l’ensemble des mines.

(3) Tout Membre qui ratifie la présente convention et se prévaut de la possibilité offerte au paragraphe 2 a) ci-dessus devra indiquer, dans les rapports sur l’application de la convention présentés en vertu de l’article 22 de la Constitution de l’Organisation internationale du Travail, toute catégorie particulière de mines qui a fait l’objet d’une exclusion et les raisons de cette exclusion.

Article 3

Le Membre devra, en tenant compte des conditions et de la pratique nationales, et après consultation avec les organisations les plus représentatives d’employeurs et de travailleurs intéressées, formuler et mettre en œuvre une politique cohérente en matière de sécurité et de santé dans les mines et la revoir périodiquement, notamment en ce qui concerne les mesures donnant effet aux dispositons de la convention.

Article 4

(1) Les mesures visant à assurer l’application de la convention devront être prescrites par la législation nationale.

(2) Lorsqu’il y a lieu, cette législation devra êtra complétée par:

           a) des normes techniques, des principes directeurs, des recueils de directives pratiques; ou

          b) par d’autres moyens de mise en œuvre conformes à la pratique nationale, qui seront indentifiés par l’autorité compétente.

Article 5

(1) La législation nationale visée à l’article 4, paragraphe 1, devra désigner l’autorité appelée à surveiller et réglementer les divers aspects de la sécurité et de la santé dans les mines.

(2) Cette législation devra prévoir:

           a) la surveillance de la sécurité et de la santé dans les mines;

          b) l’inspection des mines par des inspecteurs désignés à cet effet par l’autorité compétente;

           c) les procédures de notification et d’ enquête dans les cas d’accidents mortels ou graves ainsi que de catastrophes minières et d’incidents dangereux tels que définis par ladite législation;

          d) l’établissement et la publication des statistiques sur les cas d’accidents, de maladies professionnelles et d’incident dangereux tels que définis par ladite législation;

           e) le pouvoir de l’autorité compétente de suspendre ou de restreindre, pour des motifs de sécurité et de santé, les activités minières jusqu’à ce que les conditions à l’origine de la suspension ou de la restriction soient corrigées;

           f) la mise en place de procédures efficaces en vue de donner effet aux droits des travailleurs et de leurs représentants d’être consultés au sujet des questions et de participer aux mesures relatives à la sécurité et à la santé sur le lieu de travail.

(3) Cette législation nationale devra prévoir que la fabrication, l’entreposage, le transport et l’utilisation d’explosifs et de détonateurs à la mine devront être effectués par des personnes compétentes et autorisées ou sous leur surveillance directe.

(4) Cette législation devra établir:

           a) les prescriptions à suivre en matière de sauvetage dans les mines, de premiers soins ainsi que les services médicaux appropriés;

          b) l’obligation de fournir des appareils respiratoires de sauvetage individuel adéquats aux travailleurs dans les mines souterraines de charbon et, s’il y a lieu, dans d’autres mines souterraines ainsi que d’entretenir ces appareils;

           c) les mesures de protection à appliquer aux travaux miniers abandonnés en vue d’éliminer ou de réduire au minimum les risques pour la sécurité et la santé;

          d) les prescriptions visant à assurer, dans des conditions de sécurité satisfaisantes, le stockage, le transport et l’élimination des substances dangereuses utilisées dans les travaux miniers ainsi que les résidus produits à la mine;

           e) le cas échéant, l’obligation de fournir et maintenir dans un état d’hygiène satisfaisant un nombre suffisant d’équipements sanitaires et d’installations pour se laver, se changer et se nourrir.

(5) Cette législation nationale devra prévoir que l’employeur responsable de la mine doit veiller à l’élaboration de plans appropriés des travaux miniers avant le début des opérations ainsi que lors de toute modification significative, et à la mise à jour périodique des ces plans qui devront être tenus à disposition sur le site de la mine.

PARTIE III. MESURE DE PRÉVENTION ET DE PROTECTION DANS LA MINE

A. RESPONSABILITÉS DES EMPLOYEURS

Article 6

En prenant les mesures de prévention et de protection prévues par cette partie de la convention, l’employeur devra évaluer les risques et les traiter selon l’ordre de priorité suivant:

           a) éliminer ces risques;

          b) les contrôler à la source;

           c) les réduire au minimum par divers moyens dont l’élaboration de méthodes de travail sûres;

          d) dans la mesure où ces risques subsistent, prévoir l’utilisation d’équipements de protection individuelle,

eu égard à ce qui est raisonnable, praticable et réalisable, ainsi qu’à ce qui est considéré comme de bonne pratique et conforme à la diligence requise.

Article 7

L’employeur devra être tenu de prendre toutes les mesures nécessaires pour éliminer ou réduire au minimum les risques pour la sécurité et la santé que présentent les mines sous son autorité, et en particulier:

           a) veiller à ce que la mine soit conçue, construite et pourvue d’un équipement électrique, mécanique et autre, y compris un système de communication, de manière que les conditions nécessaires à la sécurité de son exploitation ainsi qu’un milieu de travail salubre soient assurées;

          b) veiller à ce que la mine soit mise en service, exploitée, entretenue et déclassée de façon telle que les travailleurs puissent exécuter les tâches qui leur sont assignées sans danger pour leur sécurité et leur santé ou celles d’autres personnes;

           c) prendre des dispositions pour maintenir la stabilité du terrain dans les zones auxquelles les personnes ont accès à l’occasion de leur travail;

          d) chaque fois que cela est réalisable, prévoir, à partir de tout lieu de travail souterrain, deux issues dont chacune débouche sur une voie séparée menant au jour;

           e) assurer le contrôle, l’évaluation et l’inspection périodique du milieu de travail afin d’identifier les divers dangers auxquels les travailleurs peuvent être exposés et d’évaluer le degré de cette exposition;

           f) assurer une ventilation adéquate de tous les travaux souterrains auxquels l’accès est autorisé;

          g) pour les zones exposées à des risques particuliers, élaborer et appliquer un plan d’exploitation et des procédures de nature à garantir la sécurité du système de travail et la protection des travailleurs;

          h) prendre des mesures et des précautions adaptées au type d’exploitation minière afin de prévenir, de détecter et de combattre le déclenchement et la propagation d’incendies et d’explosions;

            i) faire en sorte que les activités soient arrêtées et les travailleurs évacués vers un lieu sûr, lorsque la sécurité et la santé des travailleurs sont gravement menacées.

Article 8

L’employeur devra, pour chaque mine, préparer un plan d’action d’urgence spécifique en vue de faire face aux catastrophes industrielles et naturelles raisonablement prévisibles.

Article 9

Lorsque des travailleurs sont exposés à des dangers d’ordre physique, chimique ou biologique, l’employeur sera tenu de:

           a) tenir les travailleurs informés, d’une manière intelligible, des dangers que présente leur travail, des risques qu’il comporte pour leur santé et des mesures de prévention et de protection applicables;

          b) prendre des mesures appropriées afin d’éliminer ou de réduire au minimum les risques résultant de cette exposition;

           c) lorsque la protection adéquate contre les risques d’accident ou d’atteinte à la santé, et notamment contre l’exposition à des conditions nuisibles, ne peut être assurée par d’autres moyens, fournir et entretenir, sans frais pour les travailleurs, des vêtements appropriés aux besoins ainsi que des équipements et autres dispositifs de protection définis par la législation nationale; et

          d) assurer aux travailleurs qui ont souffert d’une lésion ou d’une maladie sur le lieu de travail les premiers soins, des moyens adéquats de transports à partir du lieu de travail ainsi que l’accès à des services médicaux appropriés.

Article 10

L’employeur devra veiller à ce que:

           a) les travailleurs reçoivent, sans frais pour eux, une formation et un recyclage adéquats ainsi que des instructions intelligibles relatives à la sécurité et à la santé ainsi qu’aux tâches qui leur sont assignées;

          b) conformément à la législation nationale, une surveillance et un contrôle adéquats soient exercés sur chaque équipe afin qu’en cas de travail posté l’exploitation de la mine se déroule dans des conditions de sécurité;

           c) un système soit mis en place afin que puissent être connus ave précision, à tout moment, les noms de toutes les personnes qui se trouvent au fond ainsi que leur localisation probable;

          d) tous les accidents et incidents dangereux, tels que définis par la législation nationale, fassent l’objet d’une enquête, et que des mesures appropriées soient prises pour y remédier; et

           e) un rapport sur les accidents et incidents dangereux soit établi conformément à la législation nationale à l’intention de l’autorité compétente.

Article 11

L’employeur devra s’assurer qu’une surveillance médicale régulière portant sur les travailleurs exposés à des risques professionnels propres aux activités minières est exercée selon les principes généraux de la médecine du travail et conformément à la législation nationale.

Article 12

Lorsque deux ou plusieurs employeurs se livrent à des activités dans la même mine, l’employeur responsable de la mine devra coordonner l’exécution de toutes les mesures relatives à la sécurité et à la santé des trvailleurs et être tenu pour premier responsable de la sécurité des opérations sans que les employeurs individuels se trouvent exonérés de leur responsabilité propre en ce qui concerne la mise en œuvre de toutes les mesures relatives à la sécurité et à la santé de leurs travailleurs.

B. DROITS ET OBLIGATIONS DE TRAVAILLEURS ET DE LEURS DÉLÉGUÉS

Article 13

(1) La législation nationale visée à l’article 4 devra reconnaître aux travailleurs le droit:

           a) de signaler les accidents, les incidents dangereux et les dangers à l’employeur et à l’autorité compétente;

          b) de demander et obtenir que des inspections et des enquêtes soient menées par l’employeur et l’autorité compétente lorsqu’il existe un motif de préoccupation touchant à la sécurité et la santé; et

           c) de connaître les dangers au lieu de travail susceptibles de nuire à leur sécurité ou à leur santé et d’en être informés;

          d) d’obtenir les informations en possession de l’employeur ou de l’autorité compétente relatives à leur sécurité ou à leur santé;

           e) de s’écarter de tout endroit dans la mine lorsqu’il y a des motifs raisonnables de penser qu’il existe une situation présentant un danger sérieux pour leur sécurité ou leur santé; et

           f) de choisir collectivement des délégues à la sécurité et à la santé.

(2) Les délégués des travailleurs à la sécurité et à la santé visés au paragraphe 1 f) ci-dessus devront se voir reconnaître, conformément à la législation nationale, le droit:

           a) de représenter les travailleurs pour tout ce qui touche à la sécurité et à la santé sur le lieu de travail, y compris selon le cas d’exercer les droits mentionnés au paragraphe 1 ci-dessus;

          b) de:

                 i) participer aux inspections et aux enquêtes qui sont menées par l’employeur et par l’autorité compétente sur le lieu de travail;

                ii) procéder à une surveillance et à des enquêtes relatives à la sécurité et la santé;

           c) de faire appel à des conseillers et à des experts indépendants;

          d) de tenir en temps opportun des consultations avec l’employeur au sujet des questions relatives à la sécurité et à la santé, y compris les politiques et procédures en la matière;

           e) de tenir des consultations avec l’autorité compétente; et

           f) de recevoir notification des accidents ainsi que des incidents dangereux, intéressant le secteur pour lequel ils ont été sélectionnés.

(3) Les procédures relatives à l’exercise des droits visés aux paragraphes 1 et 2 ci-dessus seront précisées:

           a) par la législation nationale, ainsi que

          b) par le biais des consultations entre les employeurs et les travailleurs et leurs représentants.

(4) La législation nationale devra faire en sorte que les droits visés aux paragraphe 1 et 2 ci-dessus puissent être exercés sans discrimination ni représailles.

Article 14

La législation nationale devra prévoir que, suivant leur formation, les travailleurs soient soumis à l’obligation:

           a) de se conformer aux mesures prescrites en matières des sécurité et de santé;

          b) de prendre raisonnablement soin de leur propre sécurité et de leur propre santé ainsi que de celles d’autres personnes susceptibles d’être affectées par leurs actes ou leurs omissions au travail, y compris en utilisant correctement les moyens, vêtement de protection et équipements mis à leur disposition à cet effet et veillant à en prendre soin;

           c) de signaler immédiatement à leur supérieur direct toute situation pouvant à leur avis présenter un risque pour leur sécurité ou leur santé ou celles d’autres personnes et à laquelle ils ne sont pas eux-mêmes en mesure de faire face convenablement;

          d) de coopérer avec l’employeur afin de faire en sorte que les obligations et responsabilités qui sont à la charge de ce dernier en vertu de la convention soient respectées.

3

C. COOPÉRATION

Article 15

Des mesures devront être prises, conformément à la législation nationale, pour encourager la coopération entre les employeurs et les travailleurs et leurs représentants en vue de promouvoir la sécurité et la santé dans les mines.

PARTIE IV. APPLICATION

Article 16

Le Membre devra:

           a) adopter toutes les mesures nécessaires, y compris les sanctions et les mesures correctives appropriées, afin d’assurer l’application effective des dispositions de la convention; et

          b) mettre en place des services d’inspection appropriés afin de contrôler l’application des mesures à prendre conformément à la convention, et doter ces services des ressources nécessaires pour l’accomplissement de leurs tâches.

PARTIE V. DISPOSITIONS FINALES

Article 17

Les ratifications formelles de la présente convention seront communiquées au Directeur général du Bureau international du Travail et par lui enregistrées.

Article 18

(1) La présente convention ne liera que les Membres de l’Organisation internationale du Travail dont la ratification aura été enregistrée par le Directeur général du Bureau international du Travail.

(2) Elle entrera en vigueur douze mois après que les ratifications de deux Membres auront été enregistrées par le Directeur général.

(3) Par la suite, cette convention entrera en vigueur pour chaque Membre douze mois après la date où sa ratification aura été enregistrée.

Article 19

(1) Tout Membre ayant ratifié la présente convention peut la dénoncer à l’expiration d’une période de dix années après la date de la mise en vigueur initiale de la convention, par un acte communiqué au Directeur général du Bureau international du Travail et par lui enregistrée. La dénonciation ne prendra effet qu’une année après avoir été enregistrée.

(2) Tout Membre ayant ratifié la présente convention qui, dans le délai d’une année après l’expiration de la période de dix années mentionnée au paragraphe précédent, ne fera pas usage de la faculté de dénonciation prévue par le présent article sera lié pour une nouvelle période de dix années et, par la suite, pourra dénoncer la présente convention à l’expiration de chaque période de dix années dans les conditions prévues au présent article.

Article 20

(1) Le Directeur général du Bureau international du Travail notifiera à tous les Membres de l’Organisation internationale du Travail l’enregistrement de toutes les ratifications et dénonciations qui lui seront communiquées par les Membres de l’Organisation.

(2) En notifiant aux Membres de l’Organisation l’enregistrement de la deuxième ratification qui lui aura été communiquée, le Directeur général appellera l’attention des Membres de l’Organisation sur la date à laquelle la présente convention entrera en vigueur.

Article 21

Le Directeur général du Bureau international du Travail communiquera au Secrétaire général des nations Unies, aux fins d’enregistrement, conformément à l’article 102 de la Charte des Nations Unies, des renseignements complets au sujet de toutes ratifications et de tous actes de dénonciation qu’il aura enregistrés conformément aux articles précédents.

Article 22

Chaque fois qu’il le jugera nécessaire, le Conseil d’administration du Bureau international du Travail présentera à la Conférence générale un rapport sur l’application de la présente convention et examinera s’il y a lieu d’inscrire à l’ordre du jour de la Conférence la question de sa révision totale ou partielle.

Article 23

(1) Au cas où la Conférence adopterait une nouvelle convention portant révision totale ou partielle de la présente convention, et à moins que la nouvelle convention ne dispose autrement:

           a) la ratification par un Membre de la nouvelle Convention portant révision entraînerait de plein droit, nonobstant l’article 19 ci-dessus, dénonciation immédiate de la présente convention, sous réserve que la nouvelle convention protant révision soit entrée en vigueur;

          b) à partir de la date de l’entrée en vigueur de la nouvelle convention portant révision, la présente convention cesserait d’être ouverte à la ratification des Membres.

(2) La présente convention demeurerait en tout cas en vigueur dans sa forme et teneur pour les Membres qui l’auraient ratifiée et qui ne ratifieraient pas la convention portant révision.

Article 24

Les versions française et anglaise du texte de la présente convention font également foi.

(Übersetzung)

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

Übereinkommen 176

ÜBEREINKOMMEN

ÜBER DEN ARBEITSSCHUTZ IN BERGWERKEN

Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation,

die vom Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes nach Genf einberufen wurde und am 6. Juni 1995 zu ihrer zweiundachtzigsten Tagung zusammengetreten ist,

verweist auf die einschlägigen internationalen Arbeitsübereinkommen und -empfehlungen, insbesondere auf das Übereinkommen über die Abschaffung der Zwangsarbeit, 1957; das Überein­kommen und die Empfehlung über den Strahlenschutz, 1960; das Übereinkommen und die Empfehlung über den Maschinenschutz, 1963; das Übereinkommen und die Empfehlung über Leistungen bei Arbeits­unfällen und Berufskrankheiten, 1964; das Übereinkommen und die Empfehlung über das Mindestalter (Untertagearbeiten), 1965; das Übereinkommen über die ärztliche Untersuchung Jugendlicher (Untertage­arbeiten), 1965; das Übereinkommen und die Empfehlung über die Arbeitsumwelt (Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen), 1977; das Übereinkommen und die Empfehlung über den Arbeitsschutz, 1981; das Übereinkommen und die Empfehlung über die betriebsärztlichen Dienste, 1985; das Übereinkommen und die Empfehlung über Asbest, 1986; das Übereinkommen und die Empfehlung über den Arbeitsschutz im Bauwesen, 1988; das Übereinkommen und die Empfehlung über chemische Stoffe, 1990, und das Übereinkommen und die Empfehlung über die Verhütung von industriellen Störfällen, 1993,


ist der Auffassung, daß die Arbeitnehmer das Bedürfnis und das Recht haben, in bezug auf Arbeitsschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit den Gefahren und Risiken, denen sie im Bergbau ausgesetzt sind, unterrichtet, ausgebildet und tatsächlich angehört und an deren Ausarbeitung und Durchführung beteiligt zu werden,

erkennt an, daß es wünschenswert ist, Todesfälle, Verletzungen oder gesundheitliche Beeinträchti­gungen unter Arbeitnehmern oder Teilen der Bevölkerung oder Umweltschäden infolge von Bergbautätig­keiten zu verhüten.

verweist auf die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen der Internationalen Arbeitsorgani­sation, der Weltgesundheitsorganisation, der Internationalen Atomenergie-Organisation und anderen in Frage kommenden Institutionen und weist auf die einschlägigen, von diesen Organisationen ver­öffentlichten Übereinkünfte, Richtliniensammlungen, Regeln und Leitlinien hin,

hat beschlossen, verschiedene Anträge anzunehmen betreffend den Arbeitsschutz in Bergwerken, eine Frage, die den vierten Gegenstand ihrer Tagesordnung bildet, und

dabei bestimmt, daß diese Anträge die Form eines internationalen Übereinkommens erhalten sollen.

Die Konferenz nimmt heute, am 22. Juni 1995, das folgende Übereinkommen an, das als Überein­kommen über den Arbeitsschutz in Bergwerken, 1995, bezeichnet wird.

TEIL I. BEGRIFFSBESTIMMEN

Artikel 1

(1) Im Sinne dieses Übereinkommens umfaßt der Ausdruck “Bergwerk”:

           a) übertägige oder untertägige Stätten, an denen insbesondere die folgenden Tätigkeiten stattfinden:

                 i) das Aufsuchen von Mineralien, ausgenommen Öl und Gas, das mit mechanischen Eingriffen in den Boden verbunden ist;

                ii) die Gewinnung von Mineralien, ausgenommen Öl und Gas;

               iii) die Aufbereitung, einschließlich des Brechens, der Zerkleinerung, der Anreicherung oder des Waschens des gewonnenen Materials; und

          b) alle Maschinen, Ausrüstungen, Vorrichtungen, Anlagen, Gebäude und Tiefbauten, die in Ver­bindung mit den in Buchstabe a genannten Tätigkeiten verwendet werden.

(2) Im Sinne dieses Übereinkommens bedeutet der Ausdruck “Arbeitgeber” jede natürliche oder juristische Person, die einen oder mehrere Arbeitnehmer in einem Bergwerk beschäftigt und je nach den Umständen den Betreiber, den Hauptunternehmer, den Unternehmer oder den Subunternehmer.

TEIL II. GELTUNGSBEREICH UND DURCHFÜHRUNGSMITTEL

Artikel 2

(1) Dieses Übereinkommen gilt für alle Bergwerke.

(2) Die zuständige Stelle eines Mitglieds, das das Übereinkommen ratifiziert,

           a) kann bestimmte Kategorien von Bergwerken von der Anwendung des Übereinkommens oder einzelner seiner Bestimmungen ausnehmen, wenn der in diesen Bergwerken gemäß der innerstaatlichen Gesetzgebung und Praxis insgesamt gebotene Schutz nicht geringer ist, als er sich bei voller Anwendung der Bestimmungen des Übereinkommens ergeben würde;

          b) hat im Fall der Ausnahme bestimmte Kategorien von Bergwerken gemäß Buchstabe a Pläne für die schrittweise Erfassung aller Bergwerke auszuarbeiten,

und zwar nach Beratungen mit den in Betracht kommenden maßgebenden Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer.

(3) Ein Mitglied, das das Übereinkommen ratifiziert und das die in Absatz 2 Buchstabe a gebotene Möglichkeit für sich in Anspruch nimmt, hat in seinen Berichten über die Durchführung des Übereinkommens nach Artikel 22 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation jede besondere Kategorie von Bergwerken, die auf diese Weise ausgenommen worden ist, und die Gründe für die Ausnahme anzugeben.

Artikel 3

Das Mitglied hat unter Berücksichtigung der innerstaatlichen Verhältnisse und Gepflogenheiten und nach Beratungen mit den im Betracht kommenden maßgebenden Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer eine in sich geschlossene Politik auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes in Bergwerken festzulegen, durchzuführen und regelmäßig zu überprüfen, insbesondere in bezug auf die Maßnahmen zur Durchführung der Bestimmungen des Übereinkommens.

Artikel 4

(1) Die Maßnahmen zur Sicherstellung der Durchführung des Übereinkommens sind durch die innerstaatliche Gesetzgebung vorzuschreiben.

(2) Diese innerstaatliche Gesetzgebung ist gegebenenfalls zu ergänzen durch:

           a) technische Normen, Leitlinien oder Richtliniensammlungen; oder

          b) andere der innerstaatlichen Praxis entsprechende Durchführungsmittel,

wie sie von der zuständigen Stelle bestimmt werden.

Artikel 5

(1) Die innerstaatliche Gesetzgebung gemäß Artikel 4 Absatz 1 hat die zuständige Stelle zu bestimmen, der die Überwachung und Regelung der verschiedenen Aspekte des Arbeitsschutzes in Bergwerken obliegen.

(2) Diese innerstaatliche Gesetzgebung hat vorzusehen:

           a) die Überwachung des Arbeitsschutzes in Bergwerken;

          b) die Aufsicht über die Bergwerke durch von der zuständigen Stelle für diesen Zweck bestimmte Inspektoren;

           c) die Verfahren für die Meldung und Untersuchung von tödlichen und schweren Unfällen, gefährlichen Vorfällen und Bergwerkskatastrophen, wie sie jeweils durch die innerstaatliche Gesetzgebung definiert sind;

          d) die Zusammenstellung und Veröffentlichung von Statistiken über Unfälle, Berufskrankheiten und gefährliche Vorfälle, wie sie jeweils durch die innerstaatliche Gesetzgebung definiert sind;

           e) die Befugnis der zuständigen Stelle, Bergbautätigkeiten aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen einstellen zu lassen oder einzuschränken, bis der Zustand, der zu der Einstellung oder Einschränkung Anlaß gegeben hat, behoben worden ist;

           f) die Einrichtung wirksamer Verfahren, um sicherzustellen, daß die Rechte der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter, zu die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz betreffenden Fragen angehört zu werden und an diesbezüglichen Maßnahmen mitzuwirken, umgesetz werden.

(3) Diese innerstaatliche Gesetzgebung hat vorzusehen, daß die Herstellung, die Lagerung, der Transport und die Verwendung von Sprengstoffen und Zündvorrichtungen im Bergwerksbereich von fachkundigen und befugten Personen oder unter deren unmittelbarer Aufsicht vorzunehmen sind.

(4) Diese innerstaatliche Gesetzgebung hat folgendes vorzuschreiben:

           a) die Anforderungen an das Grubenrettungswesen, die Erste Hilfe und geeignete medizinische Einrichtungen;

          b) die Verpflichtung, geeignete Filterselbstretter für Arbeitnehmer in untertägigen Kohlenberg­werken und erforderlichenfalls in anderen untertägigen Bergwerken bereitzustellen und instandzuhalten;

           c) Schutzmaßnahmen zur Sicherung aufgegebener Grubenbaue, damit die Risiken für Sicherheit und Gesundheit ausgeschlossen oder auf ein Mindestmaß herabgesetz werden;

          d) die Erfordernisse für die sichere Lagerung, den sicheren Transport und die sichere Beseitigung von gefährlichen Stoffen, die beim Abbau verwendet werden, und von im Bergwerksbereich erzeugtem Abfall; und

           e) gegebenenfalls die Verpflichtung, ausreichende sanitäre Anlagen und Einrichtungen zum Waschen, zum Umziehen und zur Einnahme von Mahlzeiten bereitzustellen und diese in einem hygienischen Zustand zu erhalten.

(5) Diese innerstaatliche Gesetzgebung hat vorzusehen, daß der mit der Leitung des Bergwerks betraute Arbeitgeber sicherzustellen hat, daß geeignete Betriebspläne vor Aufnahme des Betriebs ausge­arbeitet werden und daß diese Pläne bei jeder erheblichen Änderung in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand gebracht und auf dem Bergwerksgelände bereitgehalten werden.

TEIL III. VERHÜTUNGS- UND SCHUTZMASSNAHMEN IM BERGWERK

A. VERANTWORTLICHKEITEN DER ARBEITGEBER

Artikel 6

Bei der Ergreifung von Verhütungs- und Schutzmaßnahmen im Rahmen dieses Teils des Überein­kommens hat der Arbeitgeber das Risiko zu bewerten und seiner Bewältigung die nachstehende Prioritätenfolge einzuhalten:

           a) Beseitigung des Risikos;

          b) Beherrschung des Risikos an der Quelle;

           c) Herabsetzung des Risikos auf ein Mindestmaß durch Mittel, zu denen die Gestaltung sicherer Arbeitsverfahren gehört; und

          d) soweit das Risiko bestehen bleibt, Vorsorge für die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung,

unter Berücksichtigung von Angemessenheit, praktischer Durchführbarkeit und bewährter Praxis sowie der gebotenen Sorgfalt.

Artikel 7

Die Arbeitgeber haben alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Risiken für Sicherheit und Gesundheit in den ihrer Verfügungsgewalt unterliegenden Bergwerken auszuschließen oder auf ein Mindestmaß herabzusetzen und insbesondere:

           a) sicherzustellen, daß das Bergwerk so angelegt, gebaut und mit elektrischer, mechanischer und sonstiger Ausrüstung, einschließlich eines Kommunikationssystems, versehen wird, daß die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb und eine gesunde Arbeitsumwelt gegeben sind;

          b) sicherzustellen, daß das Bergwerk so in Betrieb genommen, betrieben, instand gehalten und stillgelegt wird, daß die Arbeitnehmer die ihnen zugewiesene Arbeit ausführen können, ohne ihre Sicherheit und Gesundheit oder die anderer Personen zu gefährden;

           c) Maßnahmen zu treffen, um die Stabilität des Gebirges in Bereich zu erhalten, zu denen Personen im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben;

          d) von jedem untertägigen Arbeitsplatz, wenn dies praktisch möglich ist, zwei Ausgänge vorzusehen, von denen jeder mit einem getrennten Fluchtweg nach über Tage verbunden ist;

           e) für die Überwachung, Beurteilung und regelmäßige Inspektion der Arbeitsumwelt zu sorgen, damit die verschiedenen Gefahren ermittelt werden, denen die Arbeitnehmer ausgesetzt sein können, und damit ihr Expositionsgrad beurteilt wird;

           f) für eine ausreichende Bewetterung aller Grubenbaue zu sorgen, zu denen der Zugang gestattet ist;

          g) für Bereiche, in denen besondere Gefahren auftreten können, einen Arbeitsplan und Verfahren aufzustellen und durchzuführen, damit ein sicheres Arbeitssystem und der Schutz der Arbeit­nehmer gewährleistet werden;

          h) der Natur eines Bergbaubetriebs entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Ent­stehung und Ausbreitung von Bränden und Explosionen zu verhüten, zu entdecken und zu bekämpfen; und

            i) sicherzustellen, daß bei einer ernsten Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer der Betrieb eingestellt wird und die Arbeitnehmer an einen sicheren Ort gebracht werden.

Artikel 8

Der Arbeitgeber hat einen auf jedes Bergwerk zugeschnittenen Notfallplan für vernünftigerweise vorhersehbare Industrie- und Naturkatastrophen auszuarbeiten.

Artikel 9

Wenn Arbeitnehmer physikalischen, chemischen oder biologischen Gefahren ausgesetzt sind, hat der Arbeitgeber:

           a) die Arbeitnehmer in verständlicher Weise über die Gefahren im Zusammenhang mit ihrer Arbeit, die damit verbundenen Gesundheitsrisiken und die einschlägigen Verhütungs- und Schutzmaß­nahmen zu unterrichten;

          b) geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die sich aus der Exposition gegenüber diesen Gefahren ergebenden Risiken auszuschließen oder auf ein Mindestmaß herabzusetzen;

           c) falls ein angemessener Schutz gegen Unfall- oder Gesundheitsgefahren, einschließlich der Einwirkung widriger Bedingungen, nicht durch andere Mittel gewährleistet werden kann, geeignete persönliche Schutzausrüstung, erforderliche Kleidung und andere durch die innerstaatliche Gesetzgebung festgelegte Einrichtungen zur Verfügung zu stellen und instand zu halten, ohne daß den Arbeitnehmern dadurch Kosten entstehen; und

          d) dafür zu sorgen, daß Arbeitnehmern, die am Arbeitsplatz eine Verletzung erlitten haben oder erkrankt sind, Erste Hilfe und geeignete Mittel für den Abtransport vom Arbeitsplatz zur Verfügung stehen und daß sie Zugang zu geeigneten medizinischen Einrichtungen haben.

Artikel 10

Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, daß:

           a) für die Arbeitnehmer unentgeltlich ausreichende Ausbildungs- und Umschulungsprogramme und verständliche Anweisungen in bezug auf Arbeitsschutzangelegenheiten und die ihnen zugewiesene Arbeit bereitgestellt werden;

          b) in Übereinstimmung mit der innerstaatlichen Gesetzgebung eine angemessene Aufsicht und Kontrolle bei jeder Schicht ausgeübt werden, um den sicheren Betrieb des Bergwerks zu gewährleisten;

           c) ein System eingerichtet wird, damit die Namen aller Personen, die sich unter Tage aufhalten, sowie ihr wahrscheinlicher Aufenthaltsort jederzeit feststellbar sind;

          d) alle Unfälle und gefährlichen Vorfälle, wie sie durch die innerstaatliche Gesetzgebung definiert sind, untersucht und geeignete Abhilfemaßnahmen getroffen werden; und

           e) der zuständigen Stelle ein Bericht, wie durch die innerstaatliche Gesetzgebung vorgeschrieben, über Unfälle und gefährliche Vorfälle erstattet wird.

Artikel 11

Der Arbeitgeber hat nach allgemeinen arbeitsmedizinischen Grundsätzen und in Übereinstimmung mit der innerstaatlichen Gesetzgebung die Durchführung einer regelmäßigen gesundheitlichen Überwachung der Arbeitnehmer, die bergbauspezifischen Gesundheitsgefahren ausgesetzt sind, sicherzustellen.

Artikel 12

Wenn zwei oder mehrere Arbeitgeber Arbeiten im selben Bergwerk ausführen, hat der mit der Leitung des Bergwerks betraute Arbeitgeber die Durchführung aller die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer betreffenden Maßnahmen zu koordinieren und die Hauptverantwortung für die Sicherheit des Betriebs zu tragen. Dies enthebt einzelne Arbeitgeber nicht von der Verantwortung für die Durchführung aller die Sicherheit und Gesundheit ihrer Arbeitnehmer betreffenden Maßnahmen.

B. RECHTE UND PFLICHTEN DER ARBEITNEHMER UND IHRER VERTRETER

Artikel 13

(1) Die in Artikel 4 erwähnte innerstaatliche Gesetzgebung hat den Arbeitnehmern folgende Rechte einzuräumen:

           a) Unfälle, gefährliche Vorfälle und Gefahren dem Arbeitgeber und der zuständigen Stelle zu melden;

          b) zu verlangen und zu erreichen, daß, falls Anlaß zur Besorgnis aus Sicherheits- und Gesundheits­gründen besteht, vom Arbeitgeber und von der zuständigen Stelle Inspektionen und Unter­suchungen durchgeführt werden;

           c) Kenntnis von den Arbeitsplatzgefahren zu haben, die ihre Sicherheit oder Gesundheit beein­trächtigen können, und darüber unterrichtet zu werden;

          d) im Besitz des Arbeitgebers oder der zuständigen Stelle befindliche Informationen zu erhalten, die für ihre Sicherheit oder Gesundheit von Belang sind;

           e) sich von jedem Ort im Bergwerk zu entfernen, falls Umstände sich ergeben, von denen mit hinreichendem Grund angenommen werden kann, daß sie eine ernste Gefahr für ihre Sicherheit oder Gesundheit darstellen; und

           f) gemeinsam Arbeitsschutzvertreter auszuwählen.

(2) Den in Absatz 1 Buchstabe f erwähnten Arbeitsschutzvertretern sind in Übereinstimmung mit der innerstaatlichen Gesetzgebung folgende Rechte einzuräumen:

           a) die Arbeitnehmer in bezug auf alle Aspekte der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, einschließlich gegebenenfalls der Ausübung der in Absatz 1 vorgesehenen Rechte, zu vertreten;

            b) i) an vom Arbeitgeber und von der zuständigen Stelle am Arbeitsplatz durchgeführten Inspektionen und Untersuchungen teilzunehmen; und

                ii) Arbeitsschutzangelegenheiten zu überwachen und zu untersuchen;

           c) Berater und unabhängige Sachverständige beizuziehen;

          d) sich mit dem Arbeitgeber rechtzeitig über Arbeitsschutzangelegenheiten, einschließlich Politiken und Verfahren, zu beraten;

           e) sich mit der zuständigen Stelle zu beraten; und

           f) für den Bereich, für den sie ausgewählt worden sind, Kenntnis von Unfällen und gefährlichen Vorfällen zu erlangen.

(3) Die Verfahren für die Ausübung der in den Absätzen 1 und 2 erwähnten Rechte sind festzulegen:

           a) durch die innerstaatliche Gesetzgebung; und

          b) durch Beratungen zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern und ihren Vertretern.

(4) Die innerstaatliche Gesetzgebung hat sicherzustellen, daß die in den Absätzen 1 und 2 erwähnten Rechte ohne Diskriminierung oder Vergeltungsmaßnahmen ausgeübt werden können.

Artikel 14

Die innerstaatliche Gesetzgebung hat vorzusehen, daß die Arbeitnehmer, entsprechend ihrer Ausbildung, die Pflicht haben:

           a) die vorgeschriebenen Arbeitsschutzmaßnahmen einzuhalten;

          b) in angemessener Weise für ihre eigene Sicherheit und Gesundheit und für die anderer Personen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen werden können, Sorge zu tragen, einschließlich der sachgemäßen Pflege und Benutzung der ihnen für diesen Zweck zur Verfügung gestellten Schutzkleidung, Mittel und Ausrüstungen;

           c) ihrem unmittelbaren Vorgesetzten unverzüglich jede Situation zu melden, die ihrer Ansicht nach eine Gefahr für ihre Sicherheit oder Gesundheit oder für die anderer Personen darstellen könnte und die sie selbst nicht in angemessener Weise bewältigen können; und

          d) mit dem Arbeitgeber zusammenzuarbeiten, um es ihm zu ermöglichen, den ihm gemäß dem Übereinkommen auferlegten Pflichten und Verantwortlichkeiten nachzukommen.

C. ZUSAMMENARBEIT

Artikel 15

In Übereinstimmung mit der innerstaatlichen Gesetzgebung sind Maßnahmen zu treffen, um die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und ihren Vertretern zu unterstützen, damit Sicherheit und Gesundheit in den Bergwerken gefördert werden.

TEIL IV. DURCHFÜHRUNG

Artikel 16

Das Mitglied hat:

           a) alle zur wirksamen Durchführung der Bestimmungen des Übereinkommens erforderlichen Maßnahmen, einschließlich geeigneter Zwangs- und Abhilfemaßnahmen, zu treffen; und

          b) geeignete Aufsichtsdienste mit der Überwachung der Durchführung der gemäß dem Überein­kommen zu treffenden Maßnahmen zu beauftragen und diese Dienste mit den zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Mitteln auszustatten.

TEIL V. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Artikel 17

Die förmlichen Ratifikationen dieses Übereinkommens sind dem Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes zur Eintragung mitzuteilen.

Artikel 18

(1) Dieses Übereinkommen bindet nur diejenigen Mitglieder der Internationalen Arbeitsorganisation, deren Ratifikation durch den Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes eingetragen ist.

(2) Es tritt, zwölf Monate nachdem die Ratifikationen zweier Mitglieder durch den Generaldirektor eingetragen worden sind, in Kraft.

(3) In der Folge tritt dieses Übereinkommen für jedes Mitglied zwölf Monate nach der Eintragung seiner Ratifikation in Kraft.

Artikel 19

(1) Jedes Mitglied, das dieses Übereinkommen ratifiziert hat, kann es nach Ablauf von zehn Jahren seit seinem erstmaligen Inkrafttreten durch förmliche Mitteilung an den Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes kündigen. Die Kündigung wird von diesem eingetragen. Sie wird erst ein Jahr nach der Eintragung wirksam.

(2) Jedes Mitglied, das dieses Übereinkommen ratifiziert hat und binnen eines Jahres nach Ablauf der in Absatz 1 genannten zehn Jahre von dem in diesem Artikel vorgesehenen Kündigungsrecht keinen Gebrauch macht, bleibt für weitere zehn Jahre gebunden. In der folge kann es dieses Übereinkommen jeweils nach Ablauf von zehn Jahren nach Maßgabe dieses Artikels kündigen.

Artikel 20

(1) Der Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes gibt allen Mitgliedern der Internationalen Arbeitsorganisation Kenntnis von der Eintragung aller Ratifikationen und Kündigungen, die ihm von den Mitgliedern der Organisation mitgeteilt werden.

(2) Der Generaldirektor wird die Mitglieder der Organisation, wenn er ihnen von der Eintragung der zweiten Ratifikation, die ihm mitgeteilt wird, Kenntnis gibt, auf den Zeitpunkt aufmerksam machen, zu dem dieses Übereinkommen in Kraft tritt.

Artikel 21

Der Generaldirektor des Internationalaen Arbeitsamtes übermittelt dem Generalsekretär der Vereinten Nationen zur Eintragung nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen vollständige Auskünfte über alle von ihm nach Maßgabe der vorausgehenden Artikel eingetragenen Ratifikationen und Kündigungen.

Artikel 22

Der Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes erstattet der Allgemeinen Konferenz, wann immer er es für nötig erachtet, einen Bericht über die Durchführung dieses Übereinkommens und prüft, ob die Frage seiner gänzlichen oder teilweisen Neufassung auf die Tagesordnung der Konferenz gesetzt werden soll.

Artikel 23

(1) Nimmt die Konferenz ein neues Übereinkommen an, welches das vorliegende Übereinkommen ganz oder teilweise neufaßt, und sieht das neue Übereinkommen nichts anderes vor, so gilt folgendes:

           a) Die Ratifikation des neugefaßten Übereinkommens durch ein Mitglied hat ungeachtet des Artikels 19 ohne weiteres die Wirkung einer sofortigen Kündigung des vorliegenden Überein­kommens, sofern das neugefaßte Übereinkommen in Kraft getreten ist.

          b) Vom Zeitpunkt des Inkrafttretens des neugefaßten Übereinkommens an kann das vorliegende Übereinkommen von den Mitgliedern nicht mehr ratifiziert werden.

(2) In jedem Fall bleibt das vorliegende Übereinkommen nach Form und Inhalt für diejenigen Mitglieder in Kraft, die dieses, nicht jedoch das neugefaßte Übereinkommen ratifiziert haben.

Artikel 24

Der französische und der englische Wortlaut dieses Übereinkommens sind in gleicher Weise verbindlich.

INTERNATIONAL LABOUR CONFERENCE

Recommendation 183

RECOMMENDATION CONCERNING SAFETY AND HEALTH IN MINES

The General Conference of the International Labour Organization,

Having been convened at Geneva by the Governing Body of the International Labour Office, and having met in its Eighty-Second Sessions on 6 June 1995, and

Noting the relevant Internationale Labour Conventions and Recommendations and, in particular, the Abolition of Forced Labour Convention, 1957; the Radiation Protection Convention and Recommendation, 1960; the Guarding of Machinery Convention and Recommendation, 1963; the Employment Injury Benefits Convention and Recommendation, 1964; the Minimum Age (Underground Work) Convention and Recommendation, 1965; the Medical Examination of Young Persons (Underground Work) Convention, 1965; the Working Einvironment (Air Pollution, Noise and Vibration) Convention and Recommendation, 1977; the Occupational Safety and Health Convention  and Recommendation, 1981; the Occupational Health Services Convention and Recommendation 1985; the Asbestos Convention and Recommendation 1986; the Safety and Health in Construction Convention and Recommendation, 1988; the Chemicals Convention and Recommendation, 1990; and the Prevention of Major Industrial Accidents Convention and Recommendation, 1993, and

Considering that workers have a need for, and a right to, information, training and genuine consultation on, and participation in the preparation and implementation of safety and health measures concerning the hazards and risks they face in the mining industry, and

Recognizing that it is desirable to prevent any fatalities, injuries or ill health affecting workers or members of the public or damage to the environment arising from mining operations, and

Having regard to the need for cooperation between the International Labour Organization, the World Health Organization, the International Atomic Energy Agency and other relevant institutions and noting the relevant instruments, codes of practice, codes and guidelines issued by these organizations, and

Having decided upon the adoption of certain proposals with regard to safety and health in mines, which ist the fourth item on the agenda of the session, and

Having determined that these proposals shall take the form of a Recommendation supplementing the Safety and Health in Mines Convention;

adopts this twenty-second day of June of the year one thousand nine hundred and ninety-five the following Recommendation, which may be cited as the Safety and Health in Mines Convention, 1995:

4

I. GENERAL PROVISIONS

1. The provisions of this Recommendation supplement those of the Safety and Health in Mines Convention, 1995 (hereafter referred to as ”the Convention”), and should be applied in conjunction with them.

2. This Recommendation applies to all mines.

3. (1) In the light of national conditions and practice and after consultation with the most representative organizations of employers and workers concerned, a Member should formulate, carry out and periodically review a coherent policy on safety and health in mines.

         (2) The consultations provided for by Article 3 of the Convention should include consultations with the most representative organizations of employers and workers on the effect of the length of working hours, night work and shift work on workers’ safety and health. After such consultations, the Member should take the necessary measures in relation to working time and, in particular, to maximum daily working hour and minimum daily rest periods.

4. The competent authority should have properly qualified and trained staff with the appropriate skills, and sufficient technical and professional support, to inspect, investigate, assess and advise on the matters dealt with in the Convention and to ensure compliance with national laws and regulation.

5. Measures should be taken to encourage and promote:

         (a) research into and exchange of information on safety and health in mines at the national and international level;

         (b) specific assistance by the competent authority to small mines with a view to:

               (i) assisting in transfer of technical know-how;

              (ii) establishing preventive safety and health programmes; and

             (iii) encouraging cooperation and consultation between employers and workers and their representatives; and

         (c) programmes or systems for the rehablitation and reintegration of workers who have sustained occupational injuries or illnesses.

6. Requirements relating to the supervision of safety and health in mines pursuant to Article 5, paragraph 2, of the Convention should, where appropriate, include those concerning:

         (a) certification and training;

         (b) inspection of the mine, mining equipment and installations;

         (c) supervision of the handling, transportation, storage and use of explosives and of hazardous substances used or produced in the mining process;

         (d) performance of work on electrical equipment and installations; and

         (e) supervision of workers.

7. Requirements pursuant to Article 5, paragraph 4, of the Convention, could provide that the suppliers of equipment, appliances, hazardous products and substances to the mine should ensure their compliance with national standards on safety and health, label products clearly and provide comprehensible information and instructions.

8. Requirements relating to mine rescue and first aid pursuant to Article 5, paragraph 4(a), of the Convention and to appropriate medical facilities for emergency care could cover:

         (a) organizational arrangements;

         (b) equipment to be provided;

         (c) standards for training;

         (d) training of workers and participation in drills;

         (e) the appropriate number of trained persons to be available;

          (f) an appropriate communication system;

         (g) an effective system to give warning of danger;

         (h) provision and maintenance of means of escape and rescue;

          (i) establishment of a mine rescue team or teams;

          (j) periodic medical assessment of suitability of, a regular training for, the persons on the mine rescue team or teams;

         (k) medical attention and transportation to receive medical attention, both at no cost to workers who have suffered an injury or illness at the workplace;

          (l) coordination with local authorities;

        (m) measures to promote international cooperation in this field.

9. Requirement pursuant to Article 5, paragraph 4(b), of the Convention, could cover the specifications and standards of the type of self-rescuers to be provided and, in particular, in the case of mines susceptible to gas outbursts and other mines where appropriate, the provision of self-contained respiratory devices.

10. National laws and regulations should prescribe measures for the safe use and maintenance of remote control equipment.

11. National laws and regulations should specify that the employer should take appropriate measures for the protection of workers working alone or in isolation.

II. PREVENTIVE AND PROTECTIVE MEASURES AT THE MINE

12. Employers should undertake hazard assessment and risk analysis and then develop and implement, where appropriate, systems to manage the risk.

13. In order to maintain the stability of the ground, in accordance with Articles 7(c) of the Convention, the employer should take all appropriate measures to:

         (a) monitor and control the movement of strata;

         (b) as may be necessary, provide effective support of the roof, sides and floor of the mine workings, except for those areas where the mining methods selected allow for the controlled collapse of the ground;

         (c) monitor and control the sides of surface mines to prevent material from falling or sliding into the pit and endangering workers; and

         (d) ensure that dams, logoons, tailings and other such impoundments are adequately designed, contructed and controlled to prevent dangers form sliding material or collapse.

14. Pursuant to Article 7(d) of the Convention, separate means of egress should be as independent of each other as possible; arrangements should be made and euqipment provided for the safe evacuation of workers in case of danger.

15. Pursuant to Article 7(f) of the Convention, all underground mine workings to which workers have access, and other areas as necessary, should be ventilated in an appropriate manner to maintain an atmosphere:

         (a) in which the risk of explosion is eliminated or minimized;

         (b) in which working conditions are adequate, having regard to the working method being used and the physical demands placed on the workers; and

         (c) that complies with national standards on dusts, gases, radiation and climatic conditions; where national standards do not exist, the employer should give consideration to international standards.

16. The particular hazards referred to in Article 7(g) of the Convention requiring an operating plan and procedures might include:

         (a) mine fires and explosions;

         (b) gas outbursts;

         (c) rockbursts;

         (d) an inrush of water or semi-solids;

         (e) rockfalls;

          (f) susceptibility of areas to seismic movements;

         (g) hazards related to work carried out near dangerous openings or under particularly difficult geological circumstances;

         (h) loss of ventilation.

17. Measures that employers could take pursuant to Article 7(h) of the Convention should include, where applicable, prohibiting persons from carrying underground any item, object or substance which could initiate a fire, explosion or dangerous occurrence.

18. Pursuant to Article 7(i) of the Convention, mine facilities should include, where appropriate, sufficient fireproof and self-contained chambers to provide refuge for workers in the event of an emergency. The self-contained chambers should be easily identifiable and accessible, particularly when visibility is poor.

19. The emergency response plan referred to in Article 8 of the Convention might include:

         (a) effective site emergency plans;

         (b) provision for the cessation of work and evacuation of the workers in an emergency;

         (c) adequate trianing in emergncy procedures and in the use of equipment;

         (d) adequate protection of the public and the environment;

         (e) provision of information to, and consultation with, appropriate bodies and organizations.

20. The hazards referred to in Article 9 of the Convention might include:

         (a) airborne dusts;

         (b) flammable, toxic, noxious and other mine gases;

         (c) fumes and hazardous substances;

         (d) exhaust fumes from diesel engines;

         (e) oxygen deficiency;

          (f) radiation from rock strata, equipment or other sources;

         (g) noise and vibration;

         (h) extreme temperatures;

          (i) high levels of humidity;

          (j) insufficient lighting or ventilation;

         (k) hazards related to work carried out at high altitudes or extreme depths, or in confined spaces;

          (l) hazards associated with manual handling;

        (m) hazards related to mechanical equipment and electrical installations;

         (n) hazards resulting from a combination of any of the above.

21. Measures pursuant to Article 9 of the Convention might include:

         (a) technical and organizational measures applied to relevant mining activities or to the plant, machinery, equipment, appliances or structures;

         (b) where it is not possible to have recourse to the measures referred to in (a) above, other effective measures, including the use of personal protective equipment and protective clothing at no cost to the worker;

         (c) where reproductive health hazards and risks have been indentified, training and special technical and organization measures, including the right to alternative work, where appropriate, without any loss of salary, especially during health risk periods such as pregnancy and breast-feeding;

         (d) regular monitoring and inspection of areas where hazards are present or likely to be present.

22. The types of protective equipment and facilities referred to in Articel 9(c) of the Convention could include:

         (a) roll-over and falling object protective structures;

         (b) equipment seat belts and harnesses;

         (c) fully enclosed pressurized cabins;

         (d) self-contained rescue chambers;

         (e) emergency showers and eye wash stations.

23. In implementing Article 10(b) of the Convention, employers should:

         (a) ensure appropriate inspections of each workplace at the mine, and in particular, of the atmosphere, ground conditions, machinery, equipment and appliances therein, including where necessary pre-shift inspections; and

         (b) keep written records of inspections, defects and corrective measures and make such records available at the mine.

24. Where appropriate, the health surveillance referred to in Article 11 of the Convention should, at no cost to the worker and without any discrimination or retaliation whatsoever:

         (a) provide the opportunity to undergo medical examination related to the requirements of the tasks to be performed, prior to or just after commencing employment and thereafter on a continuing basis; and

         (b) provide, where possible, for reintegration or rehabilitation of workers unable to undertake their normal duties due to occupational injury or illness.

25. Pursuant to Article 5, paragraph 4(e), of the Convention, employers should where appropriate, provide and maintain at no cost to the worker:

         (a) sufficient and suitable toilets, showers, wash-basins and changing facilities which are, where appropriate, gender-specific;

         (b) adequate facilities for the storage, laundering and drying of clothes;

         (c) adequate supplies of potable drinking-water in suitable places; and

         (d) adequate and hygienic facilities for taking meals.

III. RIGHTS AND DUTIES OF WORKERS AND THEIR REPRESENTATIVES

26. Pursuant to Article 13 of the Convention, workers and their safety and health representatives should receive or have access to, where appropriate, information which should include:

         (a) where practicable, notice of any safety or health related visit to the mine by the competent authority;

         (b) reports of inspections conducted by the competent authority or the employer, including inspections of machinery or equipment;

         (c) copies of orders or instructions issued by the competent authority in respect of safety and health matters;

         (d) reports of accidents, injuries, instances of ill health and other occurrences affecting safety and health prepared by the competent authority or the employer;

         (e) information and notices on all hazards at work including hazardous, toxic or harmful materials, agents or substances used at the mine;

          (f) any other documentation concerning safety and health that the employer is required to maintain;

         (g) immediate notification of accidents and dangerous occurrences; and

         (h) any health studies conducted in respect of hazards present in the workplace.

27. Provisions to be made pursuant to Article 13, paragraph 1(e), of the Convention could include requirements for:

         (a) notification of supervisors and safety and health representatives of the danger referred to in that provision;

         (b) participation by senior representatives of the employer and representatives of the workers in endevouring to resove the issue;

         (c) participation, where necessary, by a representative of the competent authority to assist in resolution of the issue;

         (d) non-loss of pay for the worker and, where appropriate, assignment to suitable alternative work;

         (e) notification, to be given to any worker who is requested to perform work in the area concerned, of the fact that another worker has refused to work there and of the reasons therefore.

28. Pursuant to Article 13, paragraph 2, of the Convention, the rights of safety and health representatives should include, where appropriate, the right:

         (a) to appropriate training during working time, without loss of pay, on their rights and functions as safety and health representatives and on safety and health matters;

         (b) of access to appropriate facilities necessary to perform their functions;

         (c) to receive their normal pay for all time spent exercising their rights and performing their functions as safety and health representatives; and

         (d) to assist and advise workers who have removed themselves from a workplace because they believe their safety or health has been endangered.

29. Safety and health representatives should, where appropriate, give reasonable notice to the employer of their intention to monitor or investigate safety and health matters, as provided for in Article 13, paragraph 2(b)(ii), of the Convention.

30. (1) All persons should have a duty to:

              (a) refrain from arbitrarily disconnecting, changing or removing safety devices fitted to machinery, equipment, appliances, tools, plant and buildings; and

              (b) use such safety devices correctly.

(2) Employers should have a duty to provide workers with appropriate training and instructions so as to enable them to comply with the duties described in subparagraph (1) above.

IV. COOPERATION

31. Measures to encourage cooperation as provided for in Articles 15 of the Conventions should include:

         (a) the establishment of cooperative mechanisms, such as safety and health committees, with equal representation of employers and workers and having such powers and functions as may be prescribed, including powers to conduct joint inspections;

         (b) the appointment by the employer of suitably qualified and experienced persons to promote safety and health;

         (c) the training of workers and their safety and health representatives;

         (d) the provision of ongoing safety and health awareness programmes for workers;

         (e) the ongoing exchange of information and experience on safety and health in mines;

          (f) the consultation of workers and their representatives by the employer in establishing safety and health policy and procedures; and

         (g) the inclusion, by the employer, of workers’ representatives in the investigation of accidents and dangerous occurrences, as provided for in Article 10(d) of the Convention.

V. OTHER PROVISIONS

32. There should be no discrimination or realiation against any worker who exercises rights provided by national laws and regulations or agreed upon by the employers, works and their representatives.

33. Due regard should be given to the possible impact of mining activity on the surrounding environment and on the safety of the public. In particular, this should include the control of subsidence, vibration, fly-rock, harmful contaminants in the water, air or soil, the safe and effective management of waste tips and the rehabilitation of mine sites.

CONFÉRENCE INTERNATIONALE DU TRAVAIL

Recommandation 183

RECOMMANDATION CONCERNANT
LA SÉCURITÉ ET LA SANTÉ DANS LES MINES

La Conférence générale de l’Organisation internationale du Travail,

Convoquée à Genève par le Conseil d’administration du Bureau international du Travail, et s’y étant réunie le 6 juin 1995 en sa quatre-vingt-deuxième session;

Notant les conventions et recommandations internationales du travail pertinentes, en particulier la convention sur l’abolition du travail forcé, 1957; la convention et la recommandation sur la protection contre les radiations, 1960; la convention et la recommandation sur la protection des machines, 1963; la convention et la recommandation concernant les prestations en cas d’accidents du travail et de maladies professionnelles, 1964; la convention et la recommandation sur l’âge minimum (travaux souterrains), 1965; la convention sur l’examen médical des adolescents (travaux souterrains), 1965, la convention et la recommandation sur le milieu de travail (pollution de l’air, bruit et vibrations), 1977; la convention et la recommandation sur la sécurité et la santé des travailleurs, 1981; la convention et la recommandation sur les services de santé au travail, 1985; la convention et la recommandation sur l’amiante, 1986; la convention et la recommandation sur la sécurité et la santé dans la construction, 1988; la convention et la recommandation sur les produits chimiques, 1990, et la convention et la recommandation sur la prévention des accidents industriels majeurs, 1993;

Considérant le besoin et le droit que les travailleurs ont d’être informés, formés et consultés de manière effective, ainsi que de participer à la préparation et la mise en œuvre de mesures relatives à la sécurité et à la santé au sujet des dangers et des risques auxquels ils sont exposés dans l’industrie minière;

Reconnaissant qu’il est souhaitable de prévenir tout accident mortel, lésion ou atteinte à la santé que pourraient subir les travailleurs ou la population, ainsi que les dommages à l’environnement, qui résulten de l’exploitation minière;

Tenant compte de la nécessité d’une coopération entre l’Organisation internationale du Travail, l’Organisation mondiale de la santé, l’Agence internationale de l’énergie atomique et les autres institutions compétentes, et notant les instruments recueils de directives pratiques, codes et directives pertinents publiés par ces organisations;

Après avoir décidé d’adopter diverses propositions relatives à la sécurité et à la santé dans les mines, question qui constitue le quatrième point de l’ordre du jour de la session;

Après avoir décidé que ces propositions prendraient la forme d’une recommandation complétant la convention concernant la sécurité et la santé dans le mines,

adopte, ce vingt-deuxième jour de juin mil neuf cent quatre-vingt quinze, la recommandation ci-après, qui sera dénommée Recommandation sur la sécurité et la santé dans les mines, 1995.

I. DISPOSITIONS GÉNÉRALES

(1) Les dispositions de la présente recommandation complètent celle de la convention sur la sécurité et la santé dans les mines, 1995 (ci-après dénommée «la convention»), et devraient s’appliquer conjointement avec celles-ci.

(2) La présente recommandation s’applique à toutes les mines.

(3) 1. Tout Membre devrait, ent tenant compte des conditions et de la pratique nationales, et après consultation avec les organisations les plus représentatives d’employeurs et de travailleurs intéressées, formuler et mettre en œuvre une politique cohérente en matière de sécurité et de santé dans les mines et la revoir périodiquement.

2. Les consultations prévues à l’article 3 de la convention devraient inclure des consultations avec les organisations d’employeurs et de travailleurs les plus représentatives quant aux répercussions de la durée du travail, du travail de nuit et du travail posté sur la sécurité et la santé des travailleurs. Au terme des ces consultations, le Membre devrait prendre les mesures nécessaires relatives aux horaires de travail, et en particulier à la durée maximale journalière du travail et à la durée minimale des périodes de repos journalier.

(4) L’autorité compétente devrait pouvoir compter sur un personnel dûment qualifié, formé et compétent, disposant d’appuis techniques et professionnels suffisants pour inspecter, enquêter, fournir une évaluation et des conseils au sujet des questions traitées dans la convention, et assurer le respect de législation nationale.

(5) Des mesures devraient être prises pour encourager et promouvoir:

           a) la recherche et l’échange d’informations, aux niveaux national et international sur la sécurité et la santé dans les mines;

          b) l’octroi d’une assistance spécifique aux petites entreprises minières par l’autorité compétente, en vue:

                 i) d’aider au transfer de connaissances techniques;

                ii) d’instaurer des programmes de sécurité et de santé préventifs; et

               iii) de promouvoir la coopération et les consultations entre les employeurs et les travailleurs et leurs représentants; et

           c) des programmes ou des systèmes de rééducation et de réintégration des travailleurs victimes d’une lésion ou d’une maladie professionelle.

(6) Les dispositions relatives à la surveillance de la sécurité et de la santé dans les mines prévues à l’article 5, paragraphe 2, de la convention devraient, lorsqu’il y a lieu, comprendre des prescriptions concernant:

           a) l’habilitation et la formation des personnes;

          b) l’inspection de la mine, de ses équipement et installations;

           c) l’organisation et le contrôle de la manutention, du transport, du stockage et de l’utilisation des explosifs ainsi que des substances dangereuses utiliseés ou produites au cours des travaux miniers;

          d) les travaus relatifs aux équipements et aux installations électriques; et

           e) l’encadrement des travailleurs.

(7) Les prescriptions prévues à l’article 5, paragraphe 4, de la convention pourraient prévoir que les fournisseurs d’équipements, d’accessoires et de produits et substances dangereux à la mine devraient être tenus de veiller à leur conformité avec les normes de sécurité et de santé nationales, d’étiqueter clairement les produits et de fournir des instructions et des informations intelligibles.


(8) Les prescriptions relatives au sauvetage dans les mines et aux premiers soins visées à l’article 5, paragraphe 4 a), de la convention ainsi qu’aux installations médicales appropriées pour les cas d’urgence pourraient porter notamment sur:


           a) les mesures d’organisation;

          b) l’équipement à fournir;

           c) les normes de formation;

          d) la formation des travailleurs et leur participation à des exercices;

           e) le nombre requis de personnes formées qui devraient être disponibles;

           f) un système de communication approprié;

          g) un système d’alarme efficace pour avertir du danger;

          h) l’ aménagement et l’entretien de dispositifs d’évacuation et de secours;

            i) la constitution d’une équipe ou d’équipes des sauvetage dans la mine;

            j) un examen médical d’aptitude périodique et des exercices réguliers pour la ou les équipes;

           k) des soins médicaux ainsi que le transport vers ces soins des travailleurs victimes de blessures ou de maladies sur le lieu de travail, dans les deux cas sans frais pour eux;

            l) la coordination avec les autorités locales;

          m) les mesures destinées à promouvoir la coopération internationale dans ce domaine.

(9) Les prescriptions prévues à l’article 5, paragraphe 4 b), de la convention pourraient porter sur les spécifications et normes du type d’appareils respiratoires de sauvetage à fournir et, notamment dans le cas des mines sujettes à des dégagements instantanés de gaz ou d’autres mines où cela peut être approprié, prévoir la fourniture d’appareils respiratoires autonomes.

(10) La législation nationale devrait prescrire des mesures propres à assurer l’utilisation et l’entretien sans danger des équipements de contrôle à distance.

(11) La législation nationale devrait spécifier que l’employeur devrait prendre les mesures propres à assurer la protection des travailleurs qui travaillent seuls ou de façon isolée.

II. MESURE DE PRÉVENTION ET DE PROTECTION À LA MINE

(12) Les employeurs devraient procéder à des évaluations des dangers et à des analyses de risques et, sur cette base, élaborer et mettre on œuvre, s’il y a lieu, des systèmes de gestion de ces risques.

(13) En vue d’assurer la stabilité du terrain, ainsi qu’il est prévu à l’article 7 c) de la convention, l’employeur devrait prendre toutes les mesures appropriées pour:

           a) surveiller et contrôler les mouvements de terrain;

          b) le cas échéant, réaliser un soutènement effectif du toit, des parements et du sol des travaux miniers, sauf aux endroits où les méthodes d’extraction choisies permettent un affaissement maîtrisé du terrain;

           c) surveiller et contrôler les parements des mines à ciel ouvert afin d’empêcher que les matériaux chutent ou glissent dans l’excavation et mettent en danger les travailleurs; et

          d) faire en sorte que les barrages, bassins de décantation, dépôts de résidus et autres dispositifs similaires soient convenablement conçus, construits et contrôlés afin de prévenir les dangers qui résultent de glissements de matériaux ou d’effondrements.

(14) Les voies séparées prévues à l’article 7 d) de la convention devraient être aussi indépendantes l’une de l’autre que possible, et des arrangements et équipements spéciaux devraient être prévues pour assurer une évacuation sûre des travailleurs en cas de danger.

(15) En application de l’article 7f de la convention, tous les travaux miniers souterrains auxquels les travailleurs ont accès, ainsi que d’autres zones s’il y a lieu, devraient être ventilés de manière appropriée afin  d’y maintenir une atmosphère:

           a) où le risque d’explosion soit éliminé ou réduit au minimum;

          b) dans laquelle les conditions de travail sont satisfaisantes, compte tenu de la méthode de travail utilisée et de l’effort physique requis des travailleurs; et

           c) dont la qualité soit conforme aux normes nationales relatives aux poussières, gaz, radiations et conditions climatiques; lorsque des normes nationales n’existent pas, l’employeur devrait prendre en considération les normes internationales.

(16) Les risques particuliers mentionnés à l’article 7 g) de la convention qui exigent un plan d’exploitation et des procédures y relatives pourraient comprendre:

           a) les incendies et les explosions dans les mines;

          b) les dégagements instantanés de gaz;


           c) les coups de terrain;

          d) l’irruption d’eau ou de matières semi-solides;

           e) les éboulements;

           f) le risque de mouvements sismiques dans la zone;

          g) les risques liés à des travaux effectués à proximité d’ouvertures dangereuses ou dans des conditions géologiques particulièrement difficiles;

          h) une défaillance de la ventilation.

(17) Les mesures que les employeurs devraient prendre pour mettre en œuvre l’article 7 h) de la convention devraient, le cas échéant, inclure l’interdiction d’emporter au fond tout article, objet ou substance susceptibles de provquer un incendie, une explosion ou un incident dangereux.

(18) Conformément à l’article 7 i) de la convention, les istallations minières devraient, lorsque cela est approprié, être dotées d’un nombre suffisant de refuges incombustibles et autonomes pour abriter les travailleurs des mines en cas d’urgence. Ces refuges devraient être facilement identifiables et accesibles, en particulier lorsque la visibilté est faible.

(19) Le plan d’action d’urgence mentionné à l’articles 18 des la convention pourrait comporter:

           a) des plans d’urgence efficaces sur site;

          b) des dispositions pour l’arrêt du travail et l’évacuation des travailleurs en cas d’urgence;

           c) une formation appropriée relative aux procédures d’urgence et à l’utilisation des équipements;

          d) une protection appropriée des la population et de l’environnement;

           e) l’information et la consultation des organes et organisations idoines.

(20) Les dangers mentionnés à l’article 9 de la convention pourraient inclure:

           a) les poussières en suspension;

          b) les gaz de mine inflammables, toxiques, délétères et autres;

           c) les vapeurs et les substances dangereuses;

          d) les gaz d’échappement des moteurs;

           e) le manque d’oxygène;

           f) la radioactivité émanant de roches, d’équipements ou d’autres sources;

          g) le bruit et les vibrations;

          h) les températures extrêmes;

            i) les niveaux élevés d’humidité;

            j) un éclairage ou une ventilation insuffisants;

           k) les risques liés aux travaux effectués à haute altitude, à des profondeurs extrêmes ou dans des espaces confinés;

            l) les risques liés à la manutention;

          m) les risques liés aux équipements mécaniques et aux installations électriques;

          n) les risques découlant de la conjugaison de deux ou plusièurs dangers énumérés ci-dessus.

(21) Les mesures prévues à l’article 9 de la convention pourraient comprendre:

           a) des mesures techniques et d’organisation s’appliquant aux activités minières visées ou aux installations, aux machines, à l’équipement, aux accessoires ou aux structures;

          b) lorsqu’il n’est pas possible d’avoir recours aux mesures mentionnées à l’alinéa a) ci-dessus, d’autres dispositions efficaces, y compris le recours à des équipements de protection individuelle et à des vêtement de protection, sans frais pour le travailleur;

           c) lorsque des dangers et des risques génésiques ont été identifiés, une formation et l’adoption de mesures techniques et d’organisation spéciales y compris, le cas échéant, le droit d’obtenir d’autres tâches sans perte de salaire, en particulier au cour des périodes de risques pour la santé, telles que la grossesse et l’allaitement;

          d) la surveillance et l’inspection régulières des zones où les dangers existent ou sont susceptible d’exister.

(22) Les équipements et dispositifs de protection visés dans l’article 9 c) de la convention pourraient inclure:

           a) des structures de protection contre le basculement ou la chute d’objets;

          b) des ceintures et harnais de sécurite;

           c) des cabines pressurisées étanches;

          d) des refuges autonomes;

           e) des douches de secours et des fontaines oculaires.

(23) En appliquant l’article 10 b) de la convention, les employeurs devraient:

           a) veiller, y compris, le cas échéant, avant le début du poste, à l’inspection appropriée de chaque lieu de travail dans la mine et, en particulier, de l’atmosphère, des conditions du terrain, des machines, des équipements et des accessoires qui s’y trouvent; et

          b) tenir un registre des inspections effectuées, des défauts et des mesures correctives prises et le tenir à disposition dans la mine.

(24) Le cas échéant, la surveillance médicale prévue à l’article 11 de la convention devrait, sans frais pour le travailleur et sans qu’il puisse faire l’objet de quelques discriminations ou représailles que ce soit:

           a) inclure la possibilité de subir un examen médical en fonction des exigences inhérentes aux tâches à effectuer, avant le début de l’emploi ou juste après et, par la suite, de manière régulière;

          b) inclure, lorsque cela es possible, la réintégration ou la réadaptation des travailleurs incapables d’effectuer leurs tâches habituelles en raison d’une lésion ou d’une maladie professionnelles.

(25) Conformément à l’article 5 paragraphe 4 de la convention, les employeurs devraient, lorsqu’il y a lieu, fournir et maintenir en bon état, sans frais pour les travailleurs:

           a) des toilettes, douches, lavabos, ainsi que des installations pour changer de vêtements, adaptés et en nombre suffisant, à l’usage séparé des hommes et des femmes;

          b) des installations appropriées pour ranger, laver et sécher les vêtements;

           c) un volume suffisant d’eau potable à des endroits  appropriés;

          d) des locaux appropriés et hygiéniques pour prendre les repas.

III. DROITS ET OBLIGATIONS DES TRAVAILLEURS ET DE LEURS DÉLÉGUÉS

(26) En application de l’article 13 de la convention, les travailleurs et leurs délégués à la sécurité et la santé devraient recevoir ou avoir accès, selon le cas, à l’information qui devrait inclure:

           a) lorsque cela est possible, la notification de toute visite à la mine qui se rapporte à la sécurité et à la santé d’un représentant de l’autorité compétente;

          b) les rapports sur les inspections menées par l’autorité compétente ou par l’employeur, y compris les inspections des machines ou des équipements;

           c) des copies des injonctions ou instructions émanants de l’autorité compétente en matière de sécurité et de santé;

          d) les rapports, établis par l’autorité compétente ou par l’employeur, sur les accidents, les lésions, les cas de détérioration de la santé et autres incidents qui concernent la sécurité et la santé;

           e) des informations et notifications relatives à tous les dangers du travail, y compris les matériaux, substances ou agents dangereux, toxiques ou nocifs utilisés à la mine;

           f) toute autre documentation concernant la sécurité et la santé que l’employeur doit conserver;

          g) la notification immédiate des accidents et autres incidents dangereux; et

          h) toutes les études de santé menées sur les dangers qui existent sur le lieu de travail.

(27) Les dispositions visant à mettre en œuvre l’article 13, paragraphe 1 e), de la convention pourraient prévoir:

           a) la notification du danger visé à cet alinéa aux supérieurs et aux délégués à la sécurité et à la santé;

          b) la participation de représentants confirmés de l’employeur et de délégués des travailleurs à la recherche d’un solution;

           c) si nécessaire, la participation d’un représentant de l’autorité compétente pour aider à la recherche d’une solution;

          d) le maintien du salaire pour le travailleur et, s’il y a  lieu, son affectation à d’autres tâches appropriées;

           e) la notification à tout travailleur auquel il est demandé d’effectuer un travail dans la zone en question du fait qu’un autre travailleur a refusé d’y travailler et des raisons du refus.

(28) En application de l’article 13, paragraphe 2, de la convention, les droits reconnus aux délégués des travailleurs à la sécurité et à la santé devraient inclure, le cas échéant:

           a) le droit à une formation appropriée pendant le temps de travail, sans perte de salaire, pour connaître leurs droits et leurs fonctions ent tant que délégués à la sécurité et la santé et se familiariser avec les questions relatives à la sécurité et à la santé;

          b) celui de disposer d’installations appropriées nécessaires pour s’acquitter de leurs fonctions;

           c) celui de recevoir leur salaire normal pour tout le temps qu’ils consacrent à l’exercice de leurs droits et de leurs fonctions ent tant que délégués à la sécurité et à la santé;

          d) celui d’aider et de conseiller les travailleurs qui se sont écartés d’un lieu de travail parce qu’ils estimaient que leur sécurité ou leur santé y étaient en danger.

(29) Les délégués à la sécurité et à la santé devraient, lorsque cela est approprié, avertir suffisamment à l’avance l’employeur de leur intention de procéder aux opération de surveillance ou aux enquêtes relatives à la sécurité et à la santé prévues à l’article 13, paragraphe 2 b) ii), de la convention.

(30) 1. Toute personne devrait être tenue:

                a) de s’abstenir de débrancher, changer ou ôter de manière arbitraire les dispositifs de sécurité qui équipent les machines, les équipements, les accessoires, les outils, les installations et les bâtiments;

               b) d’utiliser correctement ces dispositifs de sécurité.

2.  Les employeurs devraient être tenus de fournir aux travailleurs la formation et les instructions nécessaires pour leur permettre de remplir les obligations visées au sous-paragraphe 1 ci-dessus.

IV. COOPÉRATION

(31) Les mesures visant à encourager la coopération prévue à l’article 15 de la convention devraient porter sur:

           a) la mise en place de mécanismes de coopération, tels que des comités de sécurité et de santé, dans lesquels les employeurs et les travailleurs seraient représentés sur un pied d’égalité et qui seraient dotés de pouvoirs et de fonctions à définir, y compris la faculté de procéder à des inspections conjointes;

          b) la nomination par l’employeur de personnes convenablement qualifiées et expérimentées pour promouvoir la sécurité et la santé;

           c) la formation des travailleurs et de leurs représentants à la sécurité et à la santé;

          d) des programmes suivis de sensibilisation des travailleurs aux questions de sécurité et de santé au travail;

           e) l’échange régulier d’informations et de données d’expérience au sujet de la sécurité et de la santé dans les mines;

           f) la consultation par l’employeur des travailleurs et de leurs représentants lorsque les politiques et procédures en matière de sécurité et de santé sont établies;

          g) l’association, par l’employeur, des représentants des travailleurs aux enquêtes relatives aux accident et aux incidents dangereux prévues à l’article 10 d) de la convention.

V. AUTRES DISPOSITIONS

(32) Aucune discrimination ni aucune représaille ne devraient être exercées à l’encontre d’un travailleur qui se prévaut d’un droit qui lui est reconnu par la législation nationale ou par un accord entre les employeurs, les travailleurs et leurs représentants.

(33) Il devrait être dûment tenu compte des répercussions éventuelles des activités minières sur l’environnement immédiat et sur la sécurite du public. Cette préoccupation devrait, en particulier, porter sur le contrôle de l’affaissement, des vibrations, des projections de roche, des polluants dans l’eau, l’air ou le sol, la gestion sûre et efficace des dépôts de résidus et la réhabilitation des sites de mines.

(Übersetzung)

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

Empfehlung 183

EMPFEHLUNG BETREFFEND DEN ARBEITSSCHUTZ IN BERGWERKEN

Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation,

die vom Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes nach Genf einberufen wurde und am 6. Juni 1995 zu ihrer zweiundachtzigsten Tagung zusammengetreten ist,

verweist auf die einschlägigen internationalen Arbeitsübereinkommen und -empfehlungen, insbesondere auf das Übereinkommen über die Abschaffung der Zwangsarbeit, 1957; das Überein­kommen und die Emfpehlung über den Strahlenschutz, 1960; das Übereinkommen und die Empfehlung über den Maschinenschutz, 1963; das Übereinkommen und die Empfehlung über Leistungen bei Arbeits­unfällen und Berufskrankheiten, 1964; das Übereinkommen und die Empfehlung über das Mindestalter (Untertagearbeiten), 1965; das Übereinkommen über die ärztliche Untersuchung Jugendlicher (Untertage­arbeiten), 1965; das Übereinkommen und die Empfehlung über die Arbeitsumwelt (Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen), 1977; das Übereinkommen und die Empfehlung über den Arbeitsschutz, 1981; das Übereinkommen und die Empfehlung über die betriebsärztlichen Dienste, 1985; das Übereinkommen und die Empfehlung über Asbest, 1986; das Übereinkommen und die Empfehlung über den Arbeitsschutz im Bauwesen, 1988; das Übereinkommen und die Empfehlung über chemische Stoffe, 1990, und das Übereinkommen und die Empfehlung über die Verhütung von industriellen Störfällen, 1993,

ist der Auffassung, daß die Arbeitnehmrer das Bedürfnis und das Recht haben, in bezug auf Arbeitsschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit den Gefahren und Risiken, denen sie im Bergbau ausgesetzt sind, unterrichtet, ausgebildet und tatsächlich angehört und an deren Ausarbeitung und Durchführung beteiligt zu werden,

erkennt an, daß es wünschenswert ist, Todesfälle, Verletzungen oder gesundheitliche Beeinträchti­gungen unter Arbeitnehmern oder Teilen der Bevölkerung oder Umweltschäden infolge von Bergbautätig­keiten zu verhüten,

verweist auf die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen der Internationalen Arbeitsorgani­sation, der Weltgesundheitsorganisation, der Internationalen Atomenergie-Organisation und anderen in Frage kommenden Institutionen und weist auf die einschlägigen, von diesen Organisationen ver­öffentlichten Übereinkünfte, Richtliniensammlungen, Regeln und Leitlinien hin,

hat beschlossen, verschiedene Anträge anzunehmen betreffend den Arbeitsschutz in Bergwerken, eine Frage, die den vierten Gegenstand ihrer Tagesordnung bildet, und

dabei bestimmt, daß diese Anträge die Form einer Empfehlung zur Ergänzung des Übereinkommens über den Arbeitsschutz in Bergwerken erhalten sollen.

Die Konferenz nimmt heute, am 22. Juni 1995, die folgende Empfehlung an, die als Empfehlung betreffend den Arbeitsschutz in Bergwerken, 1995, bezeichnet wird.

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

(1) Die Bestimmungen dieser Empfehlung ergänzen diejenigen des Übereinkommens über den Arbeitsschutz in Bergwerken, 1995 (im folgenden “das Übereinkommen” genannt), und sollten in Verbindung mit ihnen angewendet werden.

(2) Diese Empfehlung gilt für alle Bergwerke.

(3) 1. Jedes Mitglied sollte unter Berücksichtigung der innerstaatlichen Verhältnisse und Gepflogenheiten und nach Beratung mit den in Betracht kommenden maßgebenden Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer eine in sich geschlossene Politik auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes in Bergwerken festlegen, durchführen und regelmäßig überprüfen.

2.  Die in Artikel 3 des Übereinkommens vorgesehenen Beratungen sollten Beratungen mit den maßgebenden Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer über die Auswirkungen der Dauer der Arbeitszeit, der Nachtarbeit und der Schichtarbeit auf die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer einschließen. Nach solchen Beratungen sollte das Mitglied die erforderlichen Maßnahmen in bezug auf die Arbeitszeit und insbesondere in bezug auf die tägliche Höchstarbeitszeit und die täglichen Mindestruhezeiten treffen.

(4) Die zuständige Stelle sollte über ordnungsgemäß qualifiziertes und ausgebildetes Personal mit entsprechenden Fähigkeiten sowie über ausreichende technische und fachliche Unterstützung verfügen, um in der Lage zu sein, die in dem Übereinkommen behandelten Angelegenheiten zu prüfen, zu untersuchen und zu beurteilen und entsprechenden Rat zu erteilen und die Einhaltung der innerstaatlichen Gesetzgebung sicherzustellen.

(5) Es sollten Maßnahmen getroffen werden, um folgendes anzuregen und zu fördern:

           a) Untersuchungen und den Informationsaustausch über den Arbeitsschutz in Bergwerken auf nationaler und internationaler Ebene;

          b) die besondere Unterstützung kleiner Bergwerke durch die zuständige Stelle im Hinblick auf:

                 i) Hilfe beim Transfer von technischem Wissen;

                ii) die Aufstellung von vorbeugenden Arbeitsschutzprogrammen; und

               iii) die Förderung der Zusammenarbeit und Beratung zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern und ihren Vertretern; und

           c) Programme oder Systeme zur Rehabilitation und Wiedereingliederung von Arbeitnehmern, die berufsbedingte Verletzungen oder Erkrankungen erlitten haben.


(6) Die Anforderungen im Zusammenhang mit der Überwachung des Arbeitsschutzes in Bergwerken gemäß Artikel 5 Absatz 2 des Übereinkommens sollten sich gegebenenfalls erstrecken auf:

           a) die Zertifizierung und Ausbildung;

          b) die Inspektion des Bergwerks, der Bergwerksausrüstungn und -anlagen;

           c) die Überwachung der Handhabung, des Transports, der Lagerung und der Verwendung von Sprengstoffen und gefährlichen Stoffen, die beim Abbau verwendet oder erzeugt werden;

          d) die Durchführung von Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen und Anlagen; und

           e) die Beaufsichtigung der Arbeitnehmer.

(7) Die Anforderungen gemäß Artikel 5 Absatz 4 des Übereinkommens könnten vorsehen, daß die Lieferanten von Ausrüstungen, Vorrichtungen, gefährlichen Erzeugnissen und Stoffen an das Bergwerk gehalten sein sollten, dafür zu sorgen, daß diese den innerstaatlichen Arbeitsschutznormen entsprechen, die Erzeugnisse eindeutig zu kennzeichnen und verständliche Informationen und Anweisungen bereitzustellen.

(8) Die Anforderungen an das Grubenrettungswesen und die Erste Hilfe gemäß Artikel 5 Absatz 4 Buchstabe a des Übereinkomens und an geeignete medizinische Einrichtungen für die Notversorgung könnten umfassen:

           a) organisatorische Vorkehrungen;

          b) die bereitzustellende Ausrüstung;

           c) Ausbildungsnormen;

          d) die Ausbildung der Arbeitnehmer und ihre Teilnahme an Übungen;

           e) die angemessene Anzahl ausgebildeter Personen, die zur Verfügung stehen muß;

           f) ein geeignetes Kommunikationssystem;

          g) ein wirksames System zur Warnung vor Gefahr;

          h) die Bereitstellung und Instandhaltung von Flucht- und Rettungsmitteln;

            i) die Einrichtung einer oder mehrerer Grubenwehren;

            j) die periodische ärztliche Beurteilung der Tauglichkeit und die regelmäßige Ausbildung der Angehörigen der Grubenwehr oder Grubenwehren;

           k) die unentgeltliche ärztliche Behandlung und den unentgeltlichen Abtransport zwecks ärztlicher Behandlung von Arbeitnehmern, die am Arbeitsplatz eine Verletzung erlitten haben oder erkrankt sind;

            l) die Koordinierung mit den örtlichen Behörden;

          m) Maßnahmen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in diesem Bereich.

(9) Die Anforderungen gemäß Artikel 5 Absatz 4 Buchstabe b des Übereinkommens könnten die Spezifikationen und Normen des bereitzustellenden Filterselbstrettertyps und, insbesondere bei Bergwerken, in denen es leicht zu Gasausbrüchen kommen kann, sowie gegebenenfalls bei anderen Bergwerken, die Bereitstellung von freitragenden Atemschutzgeräten umfassen.

(10) Die innerstaatliche Gesetzgebung sollte Maßnahmen für die sichere Verwendung und Instandhaltung von ferngesteuerten Ausrüstungen vorschreiben.

(11) Die innerstaatliche Gesetzgebung sollte bestimmen, daß der Arbeitgeber geeignete Maßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmern treffen sollte, die allein oder isoliert arbeiten.

II. VERHÜTUNGS- UND SCHUTZMASSNAHMEN IM BERGWERK

(12) Die Arbeitgeber sollten eine Gefahrenbeurteilung und eine Risikoanalyse durchführen und dann gegebenenfalls Systeme zur Beherrschung des Risikos entwickeln und verwirklichen.

(13) Um die Stabilität des Gebirges gemäß Artikel 7 Buchstabe c des Übereinkommens zu erhalten, sollte der Arbeitgeber alle geeigneten Maßnahmen treffen, um:

           a) Bewegungen der Gebirgsschichten zu überwachen und zu kontrollieren;

          b) je nach Notwendigketi das Hangende, die Stöße und das Liegende der Grubenbaue wirksam abzustützen, mit Ausnahme derjenigen Bereiche, wo die gewählten Gewinnungsmethoden das kontrollierte Zubruchgehen des Gebirges zulassen;

           c) die Böschungen von Tagebauen zu überwachen und zu kontrollieren, damit verhindert wird, daß Material in die Grube fällt oder rutscht und dadurch Arbeitnehmer gefährdet werden; und

          d) sicherzustellen, daß Dämme, Absetzbecken, Bergehalden und ähnliche Anlagen zweckentsprechend angelegt, gebaut und kontrolliert werden, um Gefahren infolge rutschenden Materials oder eines Bruches zu verhüten.

(14) Die getrennten Ausgänge gemäß Artikel 7 Buchstabe d des Übereinkommens sollten vonein­ander so unabhängig wie möglich sein; für die sichere Evakuierung von Arbeitnehmern bei Gefahr sollten Vorkehrungen getroffen und Ausrüstungen bereitgestellt werden.


(15) Gemäß Artikel 7 Buchstabe f des Übereinkommens sollten alle Grubenbaue, zu denen Arbeitnehmer Zutritt haben, und erforderlichenfalls andere Bereiche in geeigneter Weise bewettert werden, um eine Atmosphäre aufrechtzuerhalten:

           a) in der das Explosionsrisiko ausgeschlossen oder auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird;

          b) in der die Arbeitsbedingungen unter Berücksichtigung der verwendeten Arbeitsmethode und der körperlichen Anforderungen an die Arbeitnehmer angemessen sind; und

           c) die den innerstaatlichen Vorschriften über Stäube, Gase, Strahlung und klimatische Bedingungen entspricht; wo keine innerstaatlichen Vorschriften bestehen, sollte der Arbeitgeber internationale Vorschriften berücksichtigen.

(16) Die in Artikel 7 Buchstabe g des Übereinkommens erwähnten besonderen Gefahren, die einen Arbeitsplan und Verfahren erfordern, könnten umfassen:

           a) Grubenbrände und -explosionen;

          b) Gasausbrüche;

           c) Gebirgsschläge;

          d) Wasser- und Halbfeststoffeinbrüche;

           e) Steinfälle;

           f) die Anfälligkeit von Bereichen gegenüber seismischen Bewegungen;

          g) die Gefahren im Zusammenhang mit Arbeiten, die in der Nähe gefährlicher Öffnungen oder unter besonders schwierigen geologischen Bedingungen durchgeführt werden;

          h) den Ausfall der Bewetterung.

(17) Zu den Maßnahmen, die Arbeitgeber gemäß Artikel 7 Buchstabe h des Übereinkommens treffen könnten, sollte gegebenenfalls gehören, daß es Personen untersagt wird, Sachen, Gegenstände oder Stoffe nach unter Tage mitzunehmen, die einen Brand, eine Explosion oder einen gefährlichen Vorfall auslösen könnten.

(18) Gemäß Artikel 7 Buchstabe i des Übereinkommens sollten die Grubeneinrichtungen gegebenen­falls ausreichende feuerfeste und unabhängige Kammern umfassen, die Arbeitnehmern in einem Notfall Schutz bieten können. Die unabhängigen Kammern sollten leicht erkennbar und zugänglich sein, insbesondere bei schlechter Sicht.

(19) Der in Artikel 8 des Übereinkommens erwähnte Notfallplan könnte umfassen:

           a) wirksame örtliche Notfallpläne;

          b) Vorkehrungen für die Einstellung der Arbeit und die Evakuierung der Arbeitnehmer bei einem Notfall;

           c) ausreichende Ausbildung in Notfallverfahren und in der Verwendung der Ausrüstung;

          d) ausreichenden Schutz der Bevölkerung und der Umwelt;

           e) die Unterrichtung der in Frage kommenden Gremien und Organisationen und die Beratung mit ihnen.

(20) Die in Artikel 9 des Übereinkommens erwähnten Gefahren könnten umfassen:

           a) Schwebestäube;

          b) entzündliche, toxische, schädliche und sonstige Grubengase;

           c) Dämpfe und Rauch sowie gefährliche Stoffe;

          d) Auspuffgase von Dieselmotoren;

           e) Sauerstoffmangel;

           f) Strahlung aus Gesteinsschichten, Ausrüstungen oder anderen Quellen;

          g) Lärm und Vibrationen;

          h) extreme Temperaturen;

            i) hohe Feuchtigkeitsgrade;

            j) unzureichende Beleuchtung oder Bewetterung;

           k) Gefahren im Zusammenhang mit Arbeiten in großer Höhe oder extremer Tiefe oder auf beengtem Raum;

            l) Gefahren im Zusammenhang mit der manuellen Handhabung;

          m) Gefahren im Zusammenhang mit mechanischen Ausrüstungen und elektrischen Anlagen;

          n) Gefahren, die sich aus der Verbindung irgendwelcher der vorstehend aufgezählten Gefahren ergeben.


(21) Die Maßnahmen gemäß Artikel 9 des Übereinkommens könnten umfassen:

           a) technische und organisatorische Maßnahmen, die auf die jeweiligen bergmännischen Tätigkeiten oder auf die Anlagen, Maschinen, Ausrüstungen, Vorrichtungen oder Bauten angewendet werden;

          b) soweit eine Anwendung der unter Buchstabe a genannten Maßnahmen nicht in Frage kommt, andere wirksame Maßnahmen, einschließlich der Verwendung von persönlicher Schutzaus­rüstung und Schutzkleidung, ohne daß dem Arbeitnehmer dadurch Kosten entstehen;

           c) soweit Gefahren und Risiken für die Fortpflanzungsfähigkeit ermittel worden sind, Ausbildung und besondere technische und organisatorische Maßnahmen, einschließlich gegebenenfalls des Rechts auf eine andere Arbeit ohne Einkommenseinbuße, insbesondere während Zeiten gesundheitlicher Gefährdung wie der Schwangerschaft und des Stillens;

          d) regelmäßige Überwachung und Inspektion von Bereichen, in denen Gefahren vorhanden oder wahrscheinlich vorhanden sind.

(22) Die in Artikel 9 Buchstabe c des Übereinkommens erwähnten Arten von Schutzausrüstung und Einrichtungen könnten umfassen:

           e) Schutzkonstruktionen gegen Umstürzen und herabfallende Gegenstände;

           f) Sitzgurte und Sicherheitsgeschirre;

          g) voll gekapselte Druckkabinen;

          h) unabhängige Rettungskammern;

            i) Notduschen und Augenwaschstationen.

(23) Bei der Durchführung von Artikel 10 Buchstabe b des Übereinkommens sollten die Arbeitgeber:

           a) geeignete Inspektionen jeder Arbeitsstätte im Bergwerk und insbesondere der Atmosphäre, der Gebirgsverhältnisse, der Maschinen, der Ausrüstungen und der Vorrichtungen darin sicherstellen, erforderlichenfalls einschließlich Inspektionen vor den Schichten; und

          b) schriftliche Aufzeichnungen über die Inspektionen, die Mängel und die Abhilfemaßnahmen führen und diese Aufzeichnungen im Bergwerk zugänglich machen.

(24) Gegebenenfalls sollte die in Artikel 11 des Übereinkommens erwähnte gesundheitliche Über­wachung

           a) die Möglichkeit bieten, vor oder unmittelbar nach Aufnahme der Beschäftigung und danach regelmäßig sich einer ärztlichen Untersuchung im Zusammenhang mit den Anforderungen der zu verrichtenden Aufgaben zu unterziehen;

          b) soweit möglich, die Wiedereingliederung oder Rehabilitation von Arbeitnehmern vorsehen, die auf Grund einer berufsbedingten Verletzung oder Erkrankung nicht in der Lage sind, ihre normalen Aufgaben wahrzunehmen,

und zwar ohne daß dem Arbeitnehmer Kosten entstehen und ohne daß er irgendeiner Diskriminierung oder Vergeltungsmaßnahme ausgesetzt wird.

(25) Gemäß Artikel 5 Absatz 4 Buchstabe e des Übereinkommens sollten die Arbeitgeber erforderlichenfalls folgendes bereitstellen und unterhalten, ohne daß den Arbeitnehmern dadurch Kosten entstehen:

           a) ausreichende und geeignete Toiletten, Duschen, Waschbecken und Umkleideeinrichtungen, die nach Geschlechter getrennt sind;

          b) angemessene Einrichtungen zum Aufbewahren, Waschen und Trocknen von Kleidung;

           c) eine ausreichende Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser an geeigneten Orten; und

          d) angemessene und hygienische Einrichtungen für die Einnahme von Mahlzeiten.

III. RECHTE UND PFLICHTEN DER ARBEITNEHMER UND IHRER VERTRETER

(26) Gemäß Artikel 13 des Übereinkommens sollten die Arbeitnehmer und ihre Arbeitsschutz­vertreter Informationen erhalten oder gegebenenfalls Zugang zu Informationen haben, die folgendes um­fassen sollten:

           a) soweit praktisch möglich, die Benachrichtigung über einen Besuch des Bergwerks durch die zuständige Stelle im Zusammenhang mit der Sicherheit oder Gesundheit;

          b) Berichte über die von der zuständigen Stelle oder vom Arbeitgeber durchgeführten Inspektionen, einschließlich der Inspektionen von Maschinen oder Ausrüstungen;

           c) Kopien der von der zuständigen Stelle in bezug auf Arbeitsschutzangelegenheiten erlassenen Anordnungen oder Weisungen;

          d) Berichte über Unfälle, Verletzungen, Fälle von Erkrankungen und andere die Sicherheit und Gesundheit beeinträchtigende Vorfälle, die von der zuständigen Stelle oder vom Arbeitgeber verfaßt worden sind;

           e) Informationen und Mitteilungen über alle Gefahren am Arbeitsplatz, einschließlich gefährlicher, toxischer oder schädlicher Materialien, Einwirkungen oder Stoffe, die im Bergwerksbereich verwendet werden;

           f) alle sonstigen die Sicherheit und Gesundheit betreffenden Unterlagen, die der Arbeitgeber führen muß;

          g) die sofortige Meldung von Unfällen und gefährlichen Vorfällen; und

          h) alle in bezug auf die Gefahren in der Arbeitsstätte durchgeführten Gesundheitsstudien.

(27) Die gemäß Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe e des Übereinkommens zu treffenden Vorkehrungen könnten Anforderungen umfassen in bezug auf:

           a) die Unterrichtung der Vorgesetzten und der Arbeitsschutzvertreter von der in dieser Bestimmung erwähnten Gefahr;

          b) die Beteiligung von leitenden Vertretern des Arbeitgebers und von Vertretern der Arbeitnehmer an den Bemühungen um eine Regelung der Angelegenheit;

           c) erforderlichenfalls die Beteiligung eines Vertreter der zuständigen Stelle, um bei der Regelung der Angelegenheit behilflich zu sein;

          d) den Ausschluß von Einkommenseinbußen für den Arbeitnehmer und gegebenenfalls die Zuweisung einer anderen geeigneten Arbeit;

           e) die Unterrichtung jedes Arbeitnehmers, der in dem betreffenden Bereich Arbeiten durchführen soll, von der Tatsache, daß ein anderer Arbeitnehmer sich geweigert hat, dort zu arbeiten, und von den Gründen dafür.

(28) Gemäß Artikel 13 Absatz 2 des Übereinkommens sollten die Rechte der Arbeitsschutzvertreter gegebenenfalls das Recht einschließen:

           a) auf eine angemessene Unterweisung in ihren Rechten und Aufgaben als Arbeitsschutzvertreter und in Arbeitsschutzangelegenheiten während der Arbeitzeit und ohne Einkommenseinbuße;

          b) auf Zugang zu geeigneten, für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Einrichtungen;

           c) für die gesamte Zeit, die sie für die Ausübung ihrer Rechte und Wahrnehmung ihrer Aufgaben als Arbeitsschutzvertreter aufwenden, ihr normales Entgelt zu erhalten;

          d) Arbeitnehmern, die sich von einem Arbeitsplatz entfernt haben, weil sie glaubten, daß ihre Gesundheit oder Sicherheit gefährdet war, zu helfen und sie zu beraten.

(29) Die Arbeitsschutzvertreter sollten gegebenenfalls den Arbeitgeber rechtzeitig von ihrer Absicht unterrichten, Arbeitsschutzangelegenheiten zu überwachen oder zu untersuchen, wie in Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe b ii) des Übereinkommens vorgesehen.

(30) 1. Alle Personen sollten verpflichtet sein,

                a) es zu unterlassen, die Sicherheitsvorrichtungen, mit den Maschinen, Ausrüstungen, Vorrichtungen, Werkzeuge, Anlagen und Gebäude ausgestattet sind, willkürlich abzuschalten, auszuwechseln oder zu entfernen; und

               b) solche Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß zu benutzen.

2.  Die Arbeitgeber sollten verpflichtet sein, den Arbeitnehmern eine geeignete Ausbildung und geeignete Weisungen zu erteilen, um sie in die Lage zu versetzen, den in Unterabsatz (1) genannten Pflichten nachzukommen.

IV. ZUSAMMENARBEIT

(31) Die in Artikel 15 des Übereinkommens vorgesehenen Maßnahmen zur Unterstützung der Zusammenarbeit sollten umfassen:

           a) die Schaffung von Einrichtungen für die Zusammenarbeit, wie Arbeitsschutzausschüsse, in denen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleich stark vertreten sind und die mit vorgeschriebenen Befugnissen und Aufgaben ausgestattet sind, darunter die Befugnis zur Durchführung gemein­samer Inspektionen;

          b) die Bestellung entsprechend qualifizierter und erfahrener Personen durch den Arbeitgeber zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit;

           c) die Ausbildung der Arbeitnehmer und ihrer Arbeitsschutzvertreter;

          d) die Bereitstellung von fortlaufenden Arbeitsschutz-Aufklärungsprogrammen für die Arbeitnehmer;

           e) den laufenden Informations- und Erfahrungsaustausch über den Arbeitsschutz in Bergwerken;

           f) die Anhörung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter durch den Arbeitgeber bei der Festlegung von Arbeitsschutzpolitiken und -verfahren; und


          g) die Einbeziehung der Arbeitnehmervertreter in die Untersuchung von Unfällen und gefährlichen Vorfällen durch den Arbeitgeber, wie in Artikel 10 Buchstabe d des Übereinkommens vorgesehen.

V. SONSTIGE BESTIMMUNGEN

(32) Ein Arbeitnehmer, der durch die innerstaatliche Gesetzgebung vorgesehene oder von den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern und ihren Vertretern vereinbarte Rechte ausübt, sollte keiner Diskriminierung oder Vergeltungsmaßnahme ausgesetzt werden.

(33) Die möglichen Auswirkungen von Bergbautätigkeiten auf die nährere Umgebung und die Sicherheit der Bevölkerung sollten gebührend berücksichtigt werden. Dazu sollten insbesondere die Kontrolle von Bodensenkungen, Vibrationen, abgeschleudertem Gestein, schädlichen Stoffen im Wasser, in der Luft oder im Boden, die sichere und wirksame Bewirtschaftung von Bergehalden und die Sanierung von Bergwerksstandorten gehören.

Vorblatt

Problem:

Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation hat am 22. Juni 1995 das Übereinkommen (Nr. 176) über den Arbeitsschutz in Bergwerken sowie die Empfehlung (Nr. 183) betreffend den Arbeitsschutz in Bergwerken angenommen. Von der dreigliedrig zusammengesetzten österreichischen Delegation stimmten die Vertreter der Regierung, der Vertreter der Arbeitnehmer sowie der Vertreter der Arbeitgeber für die Annahme der beiden Urkunden.

Ziel:

Ratifizierung des Übereinkommens sowie Kenntnisnahme der Empfehlung.

Inhalt:

Verbesserung des Arbeitsschutzes der in Bergwerken Beschäftigten.

Alternativen:

Bloße Kenntnisnahme des Übereinkommens.

Kosten:

Keine.

Vereinbarkeit mit EU-Recht:

Kein Widerspruch zum EU-Recht. Die Richtlinie 92/104/EWG enthält zum Teil ähnliche oder überein­stimmende Regelungen und läßt der innerstaatlichen Umsetzung einen größeren Spielraum.

Erläuterungen


A. Vorbemerkungen

Auf der 82. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz, die vom 6. bis 22. Juni 1995 in Genf stattgefunden hat, wurden am 22. Juni 1995 ua. das

Übereinkommen (Nr. 176) über den Arbeitsschutz in Bergwerken

und die

Empfehlung (Nr. 183) betreffend den Arbeitsschutz in Bergwerken

angenommen.

Jedes Mitglied der Internationalen Arbeitsorganisation ist gemäß Artikel 19 der Verfassung der Organisation, BGBl. Nr. 223/1949, verpflichtet, die von der Internationalen Arbeitskonferenz angenommenen internationalen Instrumente den zuständigen innerstaatlichen Stellen im Hinblick auf ihre Verwirklichung durch die Gesetzgebung oder durch andere Maßnahmen vorzulegen. Während die Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation hinsichtlich der Übereinkommen auch die Möglichkeit einer Ratifikation vorsieht, besteht die Verpflichtung der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Empfehlungen lediglich darin, sie den zuständigen Stellen zur Kenntnis zu bringen.

Ein Bericht über die beiden oben angeführten internationalen Dokumente ist vom Ministerrat dem Ausschuß für Arbeit und Soziales unter III-90 der Beilagen, XX. GP, bereits am 1. Oktober 1997 mit einem Antrag auf Kenntnisnahme unterbreitet worden. Durch einen Beschluß des Ausschusses auf Vertagung der Behandlung dieses Berichtes sollte der Regierung die Möglichkeit eingeräumt werden, bei einer neuerlichen Vorlage des Berichtes dem Ausschuß bekannt zu geben, innerhalb welcher Frist sie die Anpassung der österreichischen Rechtsordnung an die Bestimmungen des Übereinkommens vorsieht.

In Verhandlungen der beteiligten Stellen konnte eine Reihe von Bedenken über die Erfüllung des Übereinkommens durch Österreich ausgeräumt werden, so daß nur einige wenige Bereiche übrig blieben, bei denen ein Anpassungsbedarf seitens Österreichs gegeben ist.

Da das Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales bemüht ist, so umgehend wie möglich die entsprechenden Anpassungen der österreichischen Gesetzgebung in die Wege zu leiten, scheint es opportun, eine Ratifikation des Übereinkommens über den Arbeitsschutz in Bergwerken bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt vorzunehmen. Die internationalen Urkunden werden daher neuerlich – diesmal mit einem Antrag auf Ratifikation des gegenständlichen Übereinkommens – vorgelegt.

Das Übereinkommen ist ein Staatsvertrag, der innerstaatlich auf der Stufe eines Bundesgesetzes stehen würde, und bedarf daher der Genehmigung durch den Nationalrat gemäß Art. 50 Abs. 1 B-VG. Es hat nicht politischen Charakter und enthält keine verfassungsergänzenden Bestimmungen. Zur Vermeidung von Derogationsproblemen, die sich im Verhältnis zwischen einem generell in die österreichische Rechtsordnung transformierten Staatsvertrag und bereits bestehenden, die gleiche Materie regelnden und ebenfalls auf Gesetzesstufe stehenden Rechtsvorschriften ergeben, empfiehlt sich anläßlich der Genehmigung durch den Nationalrat ein Beschluß gemäß Art. 50 Abs. 2 B-VG, daß dieser Staatsvertrag durch Erlassung von Gesetzen zu erfüllen ist. Eine Zustimmung des Bundesrates gemäß Art. 50 Abs. 1 zweiter Satz B-VG ist nicht erforderlich, da keine Angelegenheiten, die den selbständigen Wirkungsbereich der Länder betreffen, geregelt werden.

B. Die internationalen Urkunden

Das Übereinkommen gilt grundsätzlich für alle Bergwerke. Nach einer Definition der Begriffe “Bergwerk” und “Arbeitgeber” im Teil I wird im Teil II der Geltungsbereich festgelegt.

Bestimmte Kategorien von Bergwerken können von der Anwendung des Übereinkommens oder von einzelnen Bestimmungen ausgenommen werden, wenn der nach der innerstaatlichen Gesetzgebung und Praxis gebotene Schutz nicht geringer ist, als er sich bei voller Anwendung des Übereinkommens ergeben würde. In den Berichten über die Durchführung des Übereinkommens hat der Ratifikant jede besondere Kategorie von Bergwerken, die auf diese Weise ausgenommen worden ist, und die Gründe für die Ausnahme anzugeben.

Das Übereinkommen enthält die Verpflichtung des Ratifikanten, eine in sich geschlossene Politik auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes in Bergwerken festzulegen, durchzuführen und regelmäßig zu überprüfen sowie die Verpflichtung, Maßnahmen zur Sicherstellung der Durchführung des Übereinkommens durch die innerstaatliche Gesetzgebung vorzuschreiben, wie beispielsweise die Festlegung der für die Überwachung und Regelung der verschiedenen Aspekte des Arbeitsschutzes in Bergwerken zuständigen Stelle und Vorkehrungen für die (den) fachkundige(n) Herstellung, Lagerung, Transport und Verwendung von Sprengstoffen und Zündvorrichtungen im Bergwerksbereich.

Teil III des Übereinkommens sieht im Rahmen der Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber zahlreiche Bestimmungen über Verhütungs- und Schutzmaßnahmen im Bergwerk vor. Außerdem regelt dieser Teil auch die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter sowie die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und ihren Vertretern.

Teil IV verpflichtet den Mitgliedstaat, alle zur Durchführung der Bestimmungen des Übereinkommens erforderlichen Maßnahmen, einschließlich Zwangs- und Abhilfemaßnahmen, zu treffen sowie geeignete Aufsichtsdienste mit der Überwachung und Durchführung der gemäß dem Übereinkommen zu treffenden Maßnahmen zu beauftragen und diese Dienste mit den erforderlichen Mitteln auszustatten.

Die Empfehlung, deren Bestimmungen in Verbindung mit jenen des Übereinkommens angewendet werden sollten, sieht ua. vor, daß die im Übereinkommen vorgesehenen Beratungen Gespräche mit den maßgebenden Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, insbesondere über die Auswirkungen der Dauer der Arbeitszeit, der Nachtarbeit und der Schichtarbeit auf die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer, beinhalten sollten. Weiters sollte ordnungsgemäß qualifiziertes und ausgebildetes Personal zur Verfügung stehen, um die in dem Übereinkommen behandelten Angelegenheiten zu prüfen, zu untersuchen und zu beurteilen und um die Einhaltung der innerstaatlichen Gesetzgebung sicherzustellen.

Die Empfehlung enthält in einem zweiten Teil einen umfangreichen Katalog über Verhütungs- und Schutzmaßnahmen im Bergwerk, der dritte Teil befaßt sich mit den Rechten und Pflichten der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter. Der vierte Teil bringt nähere Ausführungen über die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und ihren Vertretern.

C. Rechtslage und Folgerungen

Von den befragten Zentralstellen des Bundes vertrat die Oberste Bergbehörde die Auffassung, daß, soweit ihr Wirkungsbereich betroffen ist, bei einer teleologischen Interpretation das Übereinkommen und die Empfehlung dem Wesen nach als erfüllt anzusehen seien und keine besonderen Umsetzungsmaßnahmen erforderlich erschienen.

Seitens des Zentral-Arbeitsinspektorates wurde ursprünglich festgestellt, daß die derzeitige innerstaatliche Rechtslage dem Übereinkommen in zahlreichen Punkten nicht voll entspricht. Nach Verhandlungen der beteiligten Stellen konnte aber ein Großteil der Bedenken fallengelassen werden.

Von den Interessenvertretungen der Arbeitnehmer befürwortet die Bundesarbeitskammer eine Ratifikation, während von den Interessenvertretungen der Arbeitgeber die Wirtschaftskammer Österreich eine Ratifikation ablehnt. Die Wirtschaftskammer Österreich verweist darauf, daß in Österreich den in der Urkunde geforderten Verpflichtungen zwar inhaltlich Rechnung getragen wird, daß sich aber in einigen Details Abweichungen von der österreichischen Rechtslage ergeben.

Allgemeines zum Übereinkommen und zu der Empfehlung

Die gegenständlichen internationalen Dokumente beinhalten Bestimmungen über den Arbeitsschutz im Bergbau, ausgenommen den Kohlenwasserstoffbergbau. Die Regelung und Vollziehung des Arbeitnehmerschutzes für Bergwerke im Sinne des Übereinkommens und der Empfehlung fallen zum überwiegenden Teil in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten, Oberste Bergbehörde, soweit das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten mineralischer Rohstoffe usw. dem Bundesgesetz vom 13. Mai 1975, BGBl. Nr. 259, über den Bergbau und die Änderung der Gewerbeordnung 1973 (Berggesetz 1975) in der Fassung der Bundesgesetze BGBl. Nr. 124/1978, 520/1982, 399/1988, 355/1990 und der Kundmachung BGBl. Nr. 193/1993 sowie der Bundesgesetze BGBl. Nr. 450/1994, 633/1994, 297/1995, 518/1995, 219/1996 und I 115/1997 unterliegt. Eine Zuständigkeit des Bundesminsteriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Zentral-Arbeitsinspektorat, ist insoweit gegeben, als das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten mineralischer Rohstoffe usw. dem Gewerberecht unterliegt (vor allem bestimmte Steinbrüche und Schottergruben). Hiefür gelten die Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194 in der Fassung der Bundesgesetze BGBl. Nr. 314/1994 und 201/1996 und der Kundmachungen BGBl. Nr. 264/1995, 691/1995, 483/1996, 598/1996, I 10/1997 und I 63/1997, und das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG), BGBl. Nr. 450/1994 in der Fassung der Kundmachung BGBl. Nr. 457/1995 (DFB) und des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 9/1997.

Das Übereinkommen

Die Präambel des Übereinkommens nimmt Bezug auf einschlägige Übereinkommen und Empfehlungen und anerkennt die Bedürfnisse und das Recht der Arbeitnehmer, betreffend Arbeitsschutzmaßnahmen im Bergbau unterrichtet, ausgebildet, angehört und beteiligt zu werden. Es wird auch dargelegt, daß Todesfälle, Verletzungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen von Arbeitnehmern oder Teilen der Bevölkerung oder Umweltschäden infolge von Bergbautätigkeiten zu verhüten wären. Das Übereinkommen berücksichtigt hiebei den Gedanken der Gesamtgefahrenabwehr, der im Bergbau üblich ist.

Im Artikel 1 wird der Bereich “Bergwerk” definiert. Ausdrücklich ausgenommen von diesem Begriff ist das Aufsuchen, die Gewinnung und die Aufbereitung von Erdöl und Erdgas. Auch die Veredelungs- und Weiterverarbeitungstätigkeiten sind vom Übereinkommen nicht erfaßt. Des weiteren definiert der Artikel auch den Begriff “Arbeitgeber”, wobei auf die Beschäftigung mindestens eines Arbeitnehmers abgestellt wird. Im wesentlichen decken der Bergbauberechtigte und der Fremdunternehmer nach § 1 Z 21 und 22 des Berggesetzes (BergG) 1975 diese Bestimmung ab. Im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) wird der Arbeitgeberbegriff nicht definiert.

Das Übereinkommen stellt also auf technische Gegebenheiten und nicht auf die Gewinnung bestimmter mineralischer Rohstoffe ab. Es werden daher nicht nur der Bergbau, sondern auch eine im Rahmen von landwirtschaftlichen Nebenbetrieben oder im Rahmen von gewerblicher Tätigkeit ausgeübte Aufsuchung, Gewinnung oder Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen vom Übereinkommen erfaßt.

Artikel 2 betrifft den Geltungsbereich des Übereinkommens, welches grundsätzlich für alle Bergwerke gilt. Sofern gemäß der innerstaatlichen Gesetzgebung und Praxis der insgesamt gebotene Schutz nicht geringer ist, können bestimmte Kategorien von Bergwerken von der Anwendung des Übereinkommens oder einzelner seiner Bestimmungen ausgenommen werden, wobei aber eine schrittweise Erfassung aller Bergwerke vorgesehen wird. Sofern bestimmte Kategorien von Bergwerken ausgenommen werden, ist in den Berichten über die Durchführung des Übereinkommens nach Artikel 22 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation dieser Umstand unter Angabe von Gründen darzulegen.

Der Geltungsbereich des Übereinkommens wird in Österreich durch das BergG 1975 abgedeckt, sofern es sich um das Aufsuchen, Gewinnen und unter bestimmten Voraussetzungen für das Aufbereiten bestimmter im Gesetz angeführter mineralischer Rohstoffe handelt, andererseits durch das ASchG für die übrigen mineralischen Rohstoffe. Die Unterscheidung richtet sich in Österreich also nach der Art bzw. der Eignung der mineralischen Rohstoffe, nicht hingegen nach der Art der Tätigkeit oder nach Arbeitnehmerschutzkriterien.

Nach Artikel 3 ist unter Berücksichtigung der innerstaatlichen Verhältnisse und Gepflogenheiten und nach Beratung mit den in Betracht kommenden maßgebenden Verbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine in sich geschlossene Politik auf dem Gebiete des Arbeitsschutzes in Bergwerken festzulegen, durchzuführen und regelmäßig zu überprüfen.

Der Verpflichtung, die in Betracht kommenden maßgebenden Verbände der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer in die Politik auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes in Bergwerken einzubeziehen, wird in Österreich insbesondere dadurch Rechnung getragen, daß diese Verbände in der Begutachtung im Rechtssetzungsverfahren gehört werden. Im Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist darüber hinaus auch auf den Arbeitnehmerschutzbeirat gemäß § 91 ASchG zu verweisen, der die Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales berät.

Was die Forderung nach einer in sich geschlossenen Politik betrifft, so ist ein einheitlicher Standard dadurch gewährleistet, daß für alle vom Übereinkommen abgedeckten Bereiche die Mindestanforderungen der EU-Richtlinie 92/104/EWG über Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer in übertägigen und untertägigen mineralgewinnenden Betrieben (12. Einzelrichtlinie im Sinne des Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie 89/391/EWG) gilt. Auch § 206 BergG 1975 trägt vor allem im Bereich allgemeiner Arbeitnehmerschutzvorschriften zur Geschlossenheit der Politik bei. Der Art. 3 des Übereinkommens kann daher als in Österreich erfüllt angesehen werden.

Der Artikel 4 sieht eine Verwirklichung des Übereinkommens durch die innerstaatliche Gesetzgebung, allenfalls ergänzt durch technische Normen, Leitlinien, Richtliniensammlungen oder dgl., vor.

In Österreich geschieht die Verwirklichung primär durch Gesetze, ergänzt durch Verordnungen und Bescheide, Durchführungserlässe und Weisungen der Behörden.

Die nach Artikel 5 Absatz 1 vorgesehene Bestimmung der zuständigen Stelle für die Überwachung und Regelung der verschiedenen Aspekte des Arbeitsschutzes in Bergwerken erfolgt durch das BergG 1975 und durch das Arbeitsinspektionsgesetz (ArbIG) 1993, BGBl. Nr. 27.

Die Überwachung des Arbeitsschutzes in Bergwerken nach Absatz 2 lit. a wird von den Bergbehörden (Schwergewicht der Tätigkeiten bei den Berghauptmannschaften) und den Arbeitsinspektoraten durchgeführt.

Die Aufsicht über die Bergwerke durch für diese Zwecke bestimmte Inspektoren nach Absatz 2 lit. b ist im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde im § 199 BergG 1975 geregelt. Für die Überwachung vor Ort werden derzeit ausschließlich Absolventen der Montanuniversität Leoben, welche öffentlich Bedienstete – hauptsächlich Beamte – sind, eingesetzt.

Die Aufsicht über Bergwerke, die dem Zentral-Arbeitsinspektorat unterstehen, ist im ArbIG und ASchG geregelt. Die zuständige Stelle, das Zentral-Arbeitsinspektorat, bestimmt diese Inspektoren im Weisungsweg.

Die Anzeigepflicht für Unfälle und gefährliche Ereignisse nach Absatz 2 lit. c ist im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde durch § 122 BergG 1975 bzw. § 347 der gemäß § 217 BergG 1975 als Bundesgesetz in Geltung stehenden Allgemeinen Bergpolizeiverordnung (ABPV), BGBl. Nr. 114/1959, geregelt.

Was den Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates betrifft, sind gemäß § 98 Abs. 5 ASchG die Arbeitgeber verpflichtet, den Arbeitsinspektoraten tödliche und sonstige schwere Arbeitsunfälle zu melden, sofern nicht eine Meldung an die Sicherheitsbehörde erfolgt. Die Sicherheitsbehörden sind gemäß § 20 Abs. 3 ArbIG 1993 verpflichtet, tödliche und schwere Arbeitsunfälle dem Arbeitsinspektorat zu melden. Es existiert in diesem Bereich aber keine gesetzlich geregelte Meldepflicht für “gefährliche Vorfälle”. Anzumerken ist allerdings, daß die Richtlinie 92/104/EWG ebenfalls eine Meldepflicht für “gefährliche Vorkommnisse” vorsieht, diese Anforderung wird im Arbeitnehmerschutzrecht umzusetzen sein.

Des weiteren ist eine Meldung an den Unfallversicherungsträger und eine Erhebung von Arbeitsunfällen durch den Versicherungsträger oder eine behördliche Erhebung von Arbeitsunfällen in den §§ 363 ff Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG), BGBl. Nr. 189/1955, vorgesehen.

Für die Zusammenstellung und Veröffentlichung von Statistiken über Unfälle, Berufskrankheiten und gefährliche Vorfälle nach Absatz 2 lit. d ist im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde als Rechtsgrundlage für eine systematische Erfassung der Unfälle § 201 Abs. 1 BergG 1975 heranzuziehen. Als Grundlage für die Erstellung der Statistik kommt das Bundesstatistikgesetz 1965, BGBl. Nr. 91, in Betracht. Im wesentlichen wird auf die in den jeweiligen Montan-Handbüchern veröffentlichten Statistiken und Darlegungen verwiesen. Auch werden Unfallstatistiken in dem alljährlich erscheinenden Tagungsband der Jahrestagung der Sicherheitsbeauftragten des österreichischen Bergbaues veröffentlicht.

Auch die Sozialversicherungsträger erstellen eine Statistik über die Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, diese erfaßt auch die in die Zuständigkeit des Zentral-Arbeitsinspektorates fallenden “Bergwerke”. Statistiken über gefährliche Vorfälle allerdings existieren in diesem Bereich keine, weil keine Meldepflicht an die Behörde besteht.

Die Befugnis der zuständigen Stelle, Bergbautätigkeiten aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen einstellen zu lassen oder einzuschränken nach Absatz 2 lit. e ist im § 202 Abs. 2 BergG 1975 bzw. in § 10 Abs. 3 und 4 ArbIG 1993 vorgesehen.

Was gemäß Absatz 2 lit. f die Einrichtung wirksamer Verfahren betrifft, um sicherzustellen, daß die Rechte der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter, zu die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz betreffenden Fragen angehört zu werden und an diesbezüglichen Maßnahmen mitzuwirken, umgesetzt werden, ist auf § 89 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG), BGBl. Nr. 22/1974, zu verweisen, demzufolge der Betriebsrat das Recht hat, die Einhaltung der die Arbeitnehmer betreffenden Vorschriften zu überwachen. Dazu zählt insbesondere auch gem. Z 3 die Überwachung der Durchführung und Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften sowie das Recht, bei behördlichen Verfahren, die die Interessen der Arbeitnehmerschaft berühren und bei Betriebsbesichtigung von Organen zur Überwachung des Arbeitnehmerschutzes anwesend zu sein. Insbesondere ist § 57 Betriebsrats-Geschäftsordnung (BR-GO) 1974, BGBl. Nr. 355, hervorzuheben, der speziell zur Überwachung der Einhaltung bergpolizeilicher Schutzvorschriften die Möglichkeit der Bestellung von Befahrungsmännern durch den Betriebsrat vorsieht. Ihr Tätigkeitsbereich umfaßt einerseits die Überwachung der Durchführung und Einhaltung der Arbeitnehmerschutzvorschriften, insbesondere der Arbeitshygiene und Unfallverhütung und andererseits die Teilnahme an Besichtigungen durch Organe der Bergbehörde gemäß § 199 BergG 1975.

Im Rahmen ihrer Aufgaben haben die Befahrungsmänner zweimal pro Monat eine Besichtigung sämtlicher ober- und untertägigen Bergbauanlagen, der Betriebsräumlichkeiten und der Arbeitsplätze vorzunehmen. Bei der Wahrnehmung von sicherheitswidrigen oder gesundheitsgefährdenden Verhältnissen können sie nicht nur vom Betriebsinhaber Abhilfe verlangen, sondern gegebenenfalls auch Anzeige an die zuständige Bergbehörde erstatten.

§ 92a ArbVG verpflichtet den Betriebsinhaber, den Betriebsrat in allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes anzuhören und mit ihm darüber zu beraten.

Weitere Regelungen finden sich in § 200 BergG 1975 (Zusammenarbeit der Bergbehörden mit anderen Stellen) und in § 206 BergG 1975 in Verbindung mit dem 1. und 7. Abschnitt des ASchG.

Als besondere Arbeitnehmervertreter für Fragen des Arbeitnehmerschutzes sind außerdem Sicherheitsver­trauenspersonen vorgesehen, siehe §§ 10 und 11 ASchG. Diese Sicherheitsvertrauenspersonen sind allerdings keine Arbeitsschutzvertreter im Sinne des Übereinkommens.

Artikel 5 Absatz 3, demzufolge die Herstellung, die Lagerung, der Transport und die Verwendung von Sprengstoffen und Zündvorrichtungen von fachkundigen und befugten Personen oder unter deren unmittelbarer Aufsicht vorzunehmen sind, ist durch die §§ 139 bis 184 sowie §§ 275 bis 285 der gemäß § 217 BergG 1975 als Bundesgesetz in Geltung stehenden ABPV abgedeckt. Konkret personenbezogen sind dabei der § 139 Abs. 1 und 3, § 140 Abs. 1, § 143, § 146 Abs. 3, § 150 Abs. 2 und 3, § 155 Abs. 3 und 4, § 157, § 160, § 164, § 174, § 176 und § 177 leg. cit. Die §§ 282 bis 285 leg. cit. regeln die Befugnis zur Vornahme der Schießarbeit in grubengasführenden Bergwerken. In den §§ 329 bis 334 leg. cit. befinden sich Regelungen betreffend die Ausbildung auch dieser Personen. Sprengbefugte im Sinne der §§ 62 und 63 bzw. 113 ASchG werden als Kürführer im Sinne des § 157 ABPV angesehen. Schließlich ist auch die Sprengarbeitenverordnung, BGBl. Nr. 77/1954, zu nennen, die gemäß § 120 ASchG als Bundesgesetz in Geltung steht.

Der Artikel 5 Absatz 4 lit. a verlangt Vorschriften über das Grubenrettungswesen, die Erste Hilfe und geeignete medizinische Einrichtungen. Im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde wird das Grubenrettungswesen im § 210 BergG 1975, in den §§ 286 bis 299 ABPV sowie in der ebenfalls gemäß § 217 BergG 1975 als Bundesgesetz in Geltung stehenden Bergpolizeiverordnung über das Grubenrettungswesen, BGBl. Nr. 21/1972, geregelt.

Die Erste Hilfe wird in den §§ 292 bis 301 ABPV sowie gemäß § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 26 ASchG geregelt.

Im Zuständigkeitsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates regeln die §§ 3, 4, 7 und 8 ASchG die Verpflichtungen der Arbeitgeber in bezug auf Organisation der innerbetrieblichen Schutzmaßnahmen; § 26 ASchG regelt die Anforderungen an die erste Hilfe, die Zahl der Ersthelfer und die Ausbildung; der 5. Abschnitt ASchG regelt die Eignungs- und Folgeuntersuchungen; § 25 ASchG regelt den Brand- und Explosionsschutz; § 69 regelt persönliche Schutzausrüstungen; § 68 Abs. 2 Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung (AAV) regelt die Sicherung der Flucht aus gefährlichen Bereichen durch die Verpflichtung zur Bereitstellung geeigneter Fluchtgeräte; die unentgeltliche ärztliche Behandlung und der unentgeltliche Abtransport Verunfallter oder Erkrankter – also die geeigneten medizinischen Einrichtungen – sind durch das allgemeine österreichische Gesundheitssystem gewährleistet.

Die Bestimmungen des 7. Abschnittes des ASchG über die arbeitsmedizinische Betreuung werden für den Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ab dem Jahr 2000 für alle Arbeitsstätten wirksam.

Die nach Absatz 4 lit. b geforderte Verwendung von Filter-Selbstrettern wird durch § 291 ABPV geregelt.

Die nach Absatz 4 lit. c verlangten Schutzmaßnahmen zur Sicherung aufgegebener Grubenbaue bzw. allgemeinen Maßnahmen bei der Einstellung der Gewinnung im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde sind in den §§ 137, 141, 142 und 144 sowie in den §§ 67, 68, 70, 71, 72 und 73 sowie weiters in den §§ 101 und 87 BergG 1975 geregelt. Die §§ 202, 203 Abs. 3, 184 Abs. 3 und 198 Abs. 1 sowie § 182 BergG 1975 sind in diesem Zusammenhang ebenfalls heranzuziehen. Im Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist dies Bestimmung durch § 83 GewO realisiert.

Was die nach Abs. 4 lit. d vorgesehene sichere Lagerung, den sicheren Transport und die sichere Beseitigung von gefährlichen Stoffen und von im Bergwerksbereich erzeugten Abfall betrifft, so erfolgt die Umsetzung dieser Bestimmung im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde durch die §§ 138 bis 184 und § 343 ABPV, die gemäß § 217 BergG 1975 als Bundesgesetz in Geltung stehende Staubschädenbekämpfungsverordnung, BGBl. Nr. 185/1954, und § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 40 bis 47 sowie § 110 ASchG. Einschlägige Regelungen enthalten auch das Strahlenschutzgesetz, BGBl. Nr. 227/1969, das Chemikaliengesetz, BGBl. Nr. 326/1987, und das Abfallwirtschaftsgesetz, BGBl. Nr. 325/1990.

Im Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist auf den 4. Abschnitt des ASchG sowie auf die als Bundesgesetz weitergeltenden Bestimmungen der Allgemeinen Arbeitnehmerschutzverordnung (AAV), BGBl. Nr. 218/1983, zu verweisen.

Die Bereitstellung und Erhaltung ausreichender sanitärer Anlagen und Einrichtungen nach Absatz 4 lit. e ist im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde durch die §§ 338 bis 341 ABPV und § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 27, 28 und 108 ASchG geregelt.

Im Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist auf die §§ 27 und 28 ASchG und die als Bundesgesetz weitergeltenden Bestimmungen der AAV (Überleitung durch § 108 ASchG) zu verweisen.

Artikel 5 Absatz 5 verlangt die Ausarbeitung geeigneter Betriebspläne, ihre Bereithaltung auf dem Bergwerksgelände sowie, daß diese Pläne bei jeder erheblichen Änderung in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand gebracht werden.

Im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde ist diese Bestimmung durch das Betriebsplanwesen im BergG 1975 in den §§ 137 bis 144 (Rahmenbetriebsplan, Hauptbetriebsplan, Sonderbetriebsplan und Abschlußbetriebsplan) sowie im § 100 (Aufschluß- und Abbauplan) geregelt.

Für die in die Zuständigkeit des Zentral-Arbeitsinspektorates fallenden “Bergwerke” ist diese Anforderung jedoch nicht erfüllt. Betriebspläne sind nicht vorgeschrieben.

Der Artikel 6 des Übereinkommens bringt Bestimmungen über die Bewertung und die Bewältigung der Risiken. Im wesentlichen werden diese Bestimmungen durch § 134 BergG 1975 sowie gemäß § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den § 4 bis 8 und § 69 bis 71 ASchG geregelt. Weiters wäre der § 344 ABPV anzuführen. Es bestehen darüber hinaus auch noch einer Reihe von fallbezogenen Bestimmungen in der gemäß § 217 BergG 1975 als Bundesgesetze aufrecht erhaltenen ABPV und der Bergpolizeiverordnung für die Seilfahrt, BGBl. Nr. 14/1968. Für den Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates sieht das BGBl. I Nr. 9/1997 eine Erstreckung der Durchführung der Bewertung und Bewältigung von Risken bis zum 1. Juli 2000 vor (§ 102 Abs. 2). In § 92a ArbVG wird den Arbeitgebern die Pflicht auferlegt, bei der Gefahrenbewertung, insbesondere auch bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung, den Betriebsrat zu beteiligen.

Was die in Artikel 7 geforderten Maßnahmen zur Herabsetzung der Risiken für die Sicherheit und Gesundheit betrifft, ist im wesentlichen auf § 134 sowie auf § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 3 bis 7 ASchG zu verweisen.

Zu lit. a und b:

Hinsichtlich der Dimensionierung von Bergwerken und deren Ausrüstung sind eine Vielzahl von Bestimmungen zu beachten, wobei im wesentlichen anzuführen sind nach dem BergG 1975 die §§ 133 bis 136 (besondere Pflichten des Bergbauberechtigten), die §§ 137 bis 149 (Betriebspläne, Bergbauanlagen, Betriebsfahrzeuge und dgl.), § 206 in Verbindung mit den §§ 33 bis 38 sowie den §§ 40 bis 47 ASchG, weiters die Verordnung über den Schutz der Dienstnehmer und der Nachbarschaft beim Betrieb von Steinbrüchen, Lehm-, Ton-, Sand- und Kiesgruben sowie bei Haldenabtragungen, BGBl. Nr. 253/1955 (in Geltung als Bundesgesetz gemäß § 123 Abs. 2 ASchG), die Bergpolizeiverordnung für die Seilfahrt, die Bergpolizeiverordnung für Elektrotechnik – BPV – Elektrotechnik, BGBl. Nr. 737/1996, die Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Elektro-EX-Verordnung 1993 – ElExV 1993), BGBl. Nr. 45/1994 in der Fassung der Verordnungen BGBl. Nr. 305/1995, 542/1996 und 252/1996, die ElExV-Betriebsmittel-Bergbau 1995, BGBl. Nr. 252/1996, das Elektrotechnikgesetz – ETG 1992, BGBl. Nr. 106/1993, die Elektrotechnikverordnung 1993 – ETV 1993, BGBl. Nr. 47/1994, in der Fassung der Verordnungen BGBl. Nr. 362/1994 und 105/1996, die Elektortechnikverordnung 1996 – ETV 1996, BGBl. Nr. 105/
1996, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 575/1996, die Explosionsschutz­verordnung 1996 – ExSV 1996, BGBl. Nr. 252/1996, die Niederspannungsgeräte­verordnung 1995 – NspGV 1995, BGBl. Nr. 91/1995, die elektromagnetische Verträglichkeitsverordnung 1993 – EMVV 1993, BGBl. Nr. 43/
1994, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 4/1996, die elektromagnetische Verträglichkeits­verordnung 1995 – EMVV 1995, BGBl. Nr. 52/1995, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 4/1996, die Elektroschutzverordnung 1995, BGBl. Nr. 706, die Verordnung des Bundes­ministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in schlagwetterge­fährdeten Grubenbauen (ElExV-Betriebsmittel-Berbau 1995), BGBl. Nr. 53/1995, aber auch diverse Bestimmungen der ABPV, so vor allem die §§ 10 bis 18 (Taganlagen, Schutz der Oberfläche), die §§ 19 bis 26 (Tagbaue und Versatzgewinnung über Tage), weiters die §§ 27 bis 35 (Grubenbaue) und die §§ 36 bis 44 (Hauerarbeit und Abbau), die §§ 45 bis 95 (Förderung und Verladung), die §§ 96 bis 113 (Fahrung [Personenbeförderung]), die §§ 114 bis 137 (Beleuchtung unter Tage) sowie die §§ 302 bis 308 und §§ 313 bis 314 (Maschinen und elektrische Anlagen).

Was die verpflichtende Ausstattung mit einem Kommunikationssystem betrifft, so ist darunter auch Ruf- und Blickkontakt, Handzeichen usw. zu verstehen. § 61 Abs. 6 ASchG schreibt vor: “An Arbeitsplätzen mit erhöhter Unfallgefahr sowie an abgelegenen Arbeitsplätzen darf ein Arbeitnehmer nur beschäftigt werden, wenn eine wirksame Überwachung sichergestellt ist.” Die Erläuterungen stellen dazu klar, daß die Überwachung durch Ausführen der Arbeiten in Sichtweite einer anderen Person, durch Beaufsichtigung der Arbeitnehmer durch Kontrollgänge in kurzen Abständen oder durch Personenüberwachungsanlagen (also durch unterschiedlichste Kommunikationssysteme) erfolgen kann. § 24 Abs. 2 ASchG bestimmt weiters: “Auf Arbeitsstätten im Freien und auf Baustellen sind geeignete Maßnahmen zu treffen, damit die Arbeitnehmer bei Gefahr rasch ihren Arbeitsplatz verlassen können und ihnen rasch Hilfe geleistet werden kann.”

Zu lit. c:

Hinsichtlich der Stabilität des Gebirges sind die §§ 19 bis 44 ABPV maßgeblich.

Zu lit. d:

Hinsichtlich der vorgesehenen zwei getrennten Fluchtwege nach ober Tage ist § 96 ABPV maßgeblich. Weiters sind auch die §§ 97 bis 112 leg. cit. anzuwenden. Zwei getrennte Fluchtwege von jedem Arbeitsplatz sind im untertägigen Bergbau – vor allem im relevanten Abbaubereich oder im Vortrieb nicht realistisch. Die Einschränkung “wenn dies praktisch möglich ist” ist daher für eine volle Erfüllung heranzuziehen.

Zu lit. e:

Hinsichtlich der Überwachung und Inspektion durch den Arbeitgeber sind die §§ 150 bis 165 BergG 1975 (verantwortliche Personen) sowie die §§ 335 bis 337 und die §§ 230, 232 und 233 ABPV bzw. der 1. Abschnitt des ASchG maßgeblich. Was die Ermittlung und Beurteilung von Gefahren betrifft, ist im Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates eine volle Erfüllung erst ab dem 1. Juli 2000 gegeben.

Zu lit. f:

Hinsichtlich der Bewetterung der Grubenbaue sind die §§ 197 bis 209 (Bewetterung) sowie die §§ 210 bis 230, 239, 256, 261 bis 264 und 275 bis 281 (Sondervorschriften für schlagwetter- und kohlenstaubgefährdete Gruben) ABPV maßgeblich.

Zu lit. g:

Die Bestimmungen hinsichtlich der Aufstellung eines Arbeitsplanes sind im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde durch die §§ 12 bis 13, 22 bis 27, 79 und 80, § 107, § 110 und 112 (Arbeitsprogramme), weiters die §§ 137 bis 144 (Betriebspläne) sowie § 100 (Aufschluß- und Abbauplan) des BergG 1975 verwirklicht. Aber auch die §§ 44 (Arbeitsanweisung-Schachtabteufen), § 60 (Lokomotivförderungs-Betriebsvorschriften), § 185 (Feuerlöschplan), § 229 (Gefahrenbuch), § 234 (Dienstanweisung – Brand-, Schlagwetter- und Kohlenstaubgefahr), § 247 (Bewältigungsplan für Brandfelder), § 285 (Schießvorschriften – schlagwetter- und kohlenstaubgefährdete Gruben) ABPV und allenfalls § 206 BergG 1995 in Verbindung mit den §§ 4 und 5 sowie §§ 12 bis 15 ASchG könnten für die Frage der Erfüllung herangezogen werden. § 92a ArbVG sieht die Beteiligung des Betriebsrates bei der Aufstellung von Arbeitsplänen vor. Im Zuständigkeitsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist auf § 4 Abs. 1 und 3 ASchG; § 25 ASchG, § 33 ASchG, §§ 41, 42 und 43 ASchG, § 60 ASchG, § 62 Abs. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 ASchG zu verweisen.

Zu lit. h:

Hiezu korrespondieren die Bestimmung des § 134 BergG 1975, weiters die §§ 185 bis 196 (Feuergefahr) und weiters das XIII. Hauptstück (Grubenbrand durch Selbstentzündung, Schlagwetter und Kohlenstaub) der ABPV. Auch § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 25 ASchG ist als korrespondierende Bestimmung hiezu anzusehen. Im Zuständigkeitsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist auch noch auf die als Bundesgesetz geltenden Bestimmungen der AAV zu verweisen.

Zu lit. i:

Im Hinblick auf die Einstellung des Betriebes und die Schaffung der Arbeitnehmer an einen sicheren Ort im Fall einer ernsten Gefahr ist als korrespondierende Bestimmung § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 3 Abs. 3 ASchG, aber auch zB die Bestimmung des § 281 ABPV (Fluchtörter) anzusehen. § 3 ASchG sieht vor, daß der Arbeitgeber verpflichtet ist, durch geeignete Maßnahmen und Anweisungen zu ermöglichen, daß die Arbeitnehmer bei ernster Gefahr ihre Tätigkeit einstellen und sich durch sofortiges Verlassen des Arbeitsplatzes in Sicherheit bringen. § 24 Abs. 2 ASchG sieht weiters vor: “Auf Arbeitsstätten im Freien und auf Baustellen sind geeignete Maßnahmen zu treffen, damit die Arbeitnehmer bei Gefahr rasch ihren Arbeitsplatz verlassen können und ihnen rasch Hilfe geleistet werden kann.” § 68 Abs. 2 AAV schließlich regelt die Flucht- und Rettungsgeräte.

Artikel 8 sieht die Ausarbeitung eines Notfallplanes für Industrie- und Naturkatastrophen vor. Die im Zuständigkeitsbereich der Obersten Bergbehörde im Bereich des Aufsuchens und Gewinnens vernünftigerweise vorhersehbaren Katastrophen beziehen sich auf Feuergefahr. Hiezu korrespondiert der Feuerlöschplan gemäß § 185 sowie das Gefahrenbuch gemäß § 229 (Brand-, Schlagwetter- und Kohlenstaubgefahr) und weiters § 247 (Gewältigungsplan), § 286 (Grubenwehr), § 287 (Gasschutzwehr) ABPV. Auch die Bergpolizeiverordnung über das Grubenrettungswesen wäre als am Notfall orientierte Maßnahme vorgesehen. Auch wird auf die zu Artikel 7 lit. g angeführten Arbeitsprogramme und Betriebspläne verwiesen. Im Bereich der Bergbauanlagen sind die §§ 145 und 146 BergG 1975 (insbesondere § 146 Abs. 3) für Störfälle von Bedeutung. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch § 136 BergG 1975 (Hilfeleistung bei Unglücksfällen). Allenfalls kann auch auf die Bestimmung des § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 4 und 5 ASchG verwiesen werden. Für den Zuständigkeitsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist auf § 4 ASchG zu verweisen, der die Arbeitgeber verpflichtet, die auf Grund der Ermittlung und Beurteilung der Gefahren durchzuführenden Maßnahmen (schriftlich) festzulegen. Dabei sind auch die Vorkehrungen für absehbare Betriebsstörungen und für Not- und Rettungsmaßnahmen zu treffen. Dazu kommen die Regelungen über Brand- und Explosionsschutz und für die Fluchtsicherung (§ 25 ASchG und § 68 Abs. 2 AAV). Schließlich darf auf den bereits mehrfach erwähnten § 24 Abs. 2 ASchG verwiesen werden.

Was die in Artikel 9 lit. a geforderten Maßnahmen zur Unterrichtung (Information) der Arbeitnehmer betrifft, ist im wesentlichen auf § 134 sowie auf § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 3, 12, 13 und 14 ASchG sowie auch auf § 353 ABPV zu verweisen. Das ASchG regelt die umfassende Information und arbeitsplatzbezogene Unterweisung der Arbeitnehmer über die bestehenden Gefahren und stellen sicher, daß sie in verständlicher Form bzw. in der Muttersprache der Arbeitnehmer oder einer sonst für sie verständlichen Sprache erfolgen. Unterweisung gilt für alle Arbeitnehmer ausnahmslos, nicht nur für Arbeitnehmer, die physikalischen, chemischen oder biologischen Gefahren ausgesetzt sind. Weiters sind noch die im ASchG oder in Verordnungen hiezu festgelegten Schutzmaßnahmen bei der Verwendung gefährlicher (chemischer und biologischer) Arbeitsstoffe und die Regelungen über physikalische Einwirkungen (4. und 6. Abschnitt ASchG) anzuführen.

Zu lit. b:

Was die Ausschließung der sich aus der Exposition ergebenden Risiken oder ihre Minimierung betrifft, wird in erster Linie der § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 4 und 5 sowie dem 4. und 6. Abschnitt des ASchG als korrespondierende Bestimmungen anzusehen sein. Speziellere Bestimmungen zur Risikominimierung befinden sich in den gemäß § 217 BergG 1975 als Bundesgesetze in Geltung stehenden Verordnungen sowie in den gemäß § 205 BergG 1975 erlassenen Verordnungen.

Die §§ 4 und 5 ASchG treten für den Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates erst mit 1. Juli 2000 voll in Kraft.

Zu lit. c:

Was die kostenfreie Zurverfügungstellung von persönlicher Schutzausrüstung und erforderlicher Kleidung betrifft, sind als korrespondierende Bestimmungen die §§ 4, 5, 342 und 344 ABPV sowie § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 69, 70 und 71 ASchG anzuführen. Im Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist auf die als Bundesgesetz geltenden Bestimmungen der AAV (Überleitung durch § 114 Abs. 4 Z 7 ASchG) zu verweisen.

Zu lit. d:

Im wesentlichen ist die Frage der “Ersten Hilfe” im XIV. Hauptstück der ABPV sowie in der Bergpolizeiverordnung über das Grubenrettungswesen, aber auch in den §§ 326, 326a und 326b ABPV und im § 206 BergG 1975 in Verbindung mit dem § 26 ASchG geregelt. Was die Fragen des “Abtransports vom Arbeitsplatz und des Zuganges zu geeigneten medizinischen Einrichtungen” (Krankenanstalten) betrifft, so finden sich entsprechende Regelungen in den §§ 133 ff ASVG sowie im § 22 des Krankenanstaltengesetzes, BGBl. Nr. 1/1957.

Artikel 10 lit. a fordert die Sicherstellung unentgeltlicher ausreichender Ausbildungs- und Umschulungs­programme und verständlicher Anweisungen in bezug auf Arbeitsschutzangelegenheiten für die Arbeitnehmer.

Hinsichtlich der Ausbildung ist auf die §§ 329 bis 334 ABPV und auf § 159 BergG 1975 sowie die Verordnung über verantwortliche Personen beim Bergbau, BGBl. Nr. 191/1983, zu verweisen. Weiters sind als Ausbildungsvorschriften betreffend den Lehrberuf Bergwerksschlosser-Maschinenhäuer zu erwähnen, die Verordnung, mit der die Lehrberufsliste erlassen wird, BGBl. Nr. 268/1975, in der geltenden Fassung, die Verordnung mit der Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Bergwerks­schlosser-Maschinenhäuer erlassen werden, BGBl. Nr. 593/1975, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 37/1981, die Verordnung, mit der die Prüfungsordnung für den Bergwerksschlosser Maschinenhäuer erlassen wird, BGBl. Nr. 500/1976, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 571/1986 und die Verordnung über Lehrpläne für Berufsschulen, Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht an diesen Schulen, BGBl. Nr. 430/1976, in der geltenden Fassung.

Was die Frage der Ausbildung und Umschulung in bezug auf Arbeitsschutzangelegenheiten betrifft, wird auf die §§ 12 (Information) und 14 (Unterweisung) ASchG verwiesen. Die Frage der Unentgeltlichkeit für den Arbeitnehmer ist durch § 3 ASchG abgesichert. Auch die Frage der Verständlichkeit der Anweisungen ist in § 14 ASchG geregelt.

Was die Forderung des Übereinkommens nach einer angemessenen Aufsicht und Kontrolle gemäß lit. b betrifft, ist im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde auf die §§ 150 bis 165 BergG 1975, die Verordnung über die verantwortlichen Personen beim Bergbau sowie die §§ 335 und 336 ABPV zu verweisen. Im Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates muß gemäß § 3 Abs. 6 ASchG für eine Arbeitsstätte oder Arbeitsstelle, in/auf der der Arbeitgeber nicht im notwendigen Umfang selbst anwesend ist, eine geeignete Person beauftragt werden, die auf die Durchführung und Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen zu achten hat. Es besteht nach dem ASchG keine ausdrückliche Verpflichtung, daß jederzeit eine Aufsichtsperson anwesend sein muß. In der als Bundesgesetz geltenden Verordnung BGBl. Nr. 253/1955 ist allerdings vorgesehen, daß die Arbeiten unter fachkundiger Leitung durchzuführen sind und daß für den Fall der Abwesenheit der mit der Leitung betrauten Person ein geeigneter Stellvertreter bestellt werden muß (§ 4 Abs. 4 der VO).

Die Bestimmungen der lit. b können daher als erfüllt betrachtet werden.

Die Forderung der lit. c nach den Namen und wahrscheinlichem Aufenthaltsort aller unter Tage sich aufhaltender Personen ist durch § 337 ABPV verwirklicht.

Die Forderung der lit. d nach Untersuchung aller Unfälle und gefährlichen Vorfälle und dem Treffen geeigneter Abhilfemaßnahmen ist im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde durch § 201 und § 122 BergG 1975 sowie die §§ 347 bis 350 ABPV verwirklicht. Für den Zuständigkeitsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist auf § 4 ASchG zu verweisen, der im übrigen auch für den Bereich der Obersten Bergbehörde Gültigkeit hat. Für den Bereich des Zentral-Arbeitsinspektorates kommt er erst nach dem 1. Juli 2000 voll zum Tragen.

Die Forderung der lit. e nach Berichterstattung über Unfälle und gefährliche Vorfälle ist im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde durch § 201 und § 122 BergG 1975 sowie die §§ 347 bis 350 ABPV verwirklicht. Im Zuständigkeitsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist eine Unfallmeldung im § 363 ASVG vorgesehen. Im ASchG ist vorgesehen, daß die Arbeitgeber auf Verlangen des Arbeitsinspektorates Berichte über bestimmte Arbeitsunfälle zu erstellen haben. Berichte über gefährliche Vorfälle sind allerdings nicht vorgeschrieben.

Die Forderung des Artikels 11 nach einer regelmäßigen gesundheitlichen Überwachung der Arbeitnehmer ist durch die §§ 326, 326a und 326b ABPV sowie durch § 206 BergG 1975 in Verbindung mit dem 5. Abschnitt des ASchG verwirklicht.

Die Forderung des Artikels 12 des Übereinkommens nach Koordinierung der Schutzmaßnahmen für den Fall, daß zwei oder mehrere Arbeitgeber Arbeiten im selben Bergwerk ausführen, ist im Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde durch die §§ 150 bis 159 BergG 1975 verwirklicht. Grundsätzlich liegt die Verantwortung beim Betriebsleiter. Im Zuständigkeitsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates findet diese Forderung in § 8 Abs. 2 ASchG Deckung. Die Verantwortung der einzelnen Arbeitgeber wird dadurch nicht berührt.

Was die Bestimmung der Artikel 13 Abs. 1 lit. a über die Meldung von Unfällen, gefährlichen Vorfällen und Gefahren an den Arbeitgeber betrifft, so ist sie durch § 5 ABPV nicht als Recht, sondern als Pflicht konstruiert. Korrespondierend hiezu ist auch § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 15 Abs. 5 bzw. auch § 11 und § 13 ASchG. Was das Recht des Arbeitnehmers auf eine Meldung an die zuständige Stelle betrifft, ist auch dieses durch § 90 ArbVG im Wege des Betriebsrates vorgesehen. Diese Bestimmung sieht vor, daß der Betriebsrat das Recht hat, in allen Angelegenheiten, die die Interessen der Arbeitnehmer berühren, bei den zuständigen Stellen entsprechende Maßnahmen zu beantragen und die Beseitigung von Mängeln zu verlangen. § 89 ArbVG regelt das Recht und die Pflicht des Betriebsrates zur Überwachung der Einhaltung der die Arbeitnehmer des Betriebes betreffenden Rechtsvorschriften.

Absatz 1 lit. b sieht ein Recht der Arbeitnehmer vor, vom Arbeitgeber und von der zuständigen Stelle zu verlangen und auch durchzusetzen, daß bei Anlaß zur Besorgnis Inspektionen und Untersuchungen durchgeführt werden.

Im § 134 sowie im § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 3 ASchG wird als allgemeine Pflicht des Arbeitgebers normiert, daß dieser Maßnahmen zu treffen hat, die der Verhütung von beruflich bedingten Unfällen und Erkrankungen der Arbeitnehmer dienen, die Arbeitnehmer sind nach § 5 ABPV sowie nach § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 15 ASchG verpflichtet, Sicherheitsbedenken zu melden, die Sicherheitsvertrauenspersonen sind gemäß § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 11 ASchG ermächtigt, die Beseitigung von Mängeln zu verlangen und in Verbindung mit § 13 dieses Gesetzes sind die Arbeitgeber verpflichtet, die Sicherheitsvertrauenspersonen oder Belegschaftsorgane und in deren Ermangelung die Arbeitnehmer in Fragen betreffend Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz anzuhören und in Verbindung mit § 86 dieses Gesetzes sind die Präventivfachkräfte bei einer ernsten und unmittelbaren Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer verpflichtet, den Arbeitgeber zu informieren oder sich allenfalls an das Arbeitsinspektorat zu wenden. § 90 ArbVG sieht das Recht des Betriebsrates vor, bei den zuständigen Stellen entsprechende Maßnahmen zu beantragen und die Beseitigung von Mängeln zu verlangen. Nach § 5 Arbeiterkammergesetz 1992 (AKG) kann die Arbeiterkammer als gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmerinspektionen und Betriebsbesichtigungen bei der zuständigen Stelle beantragen und daran teilnehmen. Auf Grund der Aufgabenstellung der Arbeitsinspektion ist einem solchen Ersuchen umgehend nachzukommen, was auch im Weisungsweg klargestellt ist.

Das Recht der Arbeitnehmer auf Information über die bestehenden Gefahren nach Absatz 1 lit. c ist durch die Bestimmungen des § 353 ABPV sowie des § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 12 bis 14 ASchG, allenfalls auch durch die §§ 91 Abs. 1 und 92 Abs. 1 ArbVG erfüllt, die die allgemeine Auskunftspflicht des Arbeitgebers gegenüber dem Betriebsrat sowie der Beiziehung des Betriebsrates zu Beratungen in bestimmten Zeiträumen vorsehen. Zusätzlich hat der Arbeitgeber den Betriebsrat gem. § 92a ArbVG in allen Angelegenheiten des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit anzuhören und sich mit ihm zu beraten.

Abs. 1 lit. d sieht ein Recht der Arbeitnehmer vor, im Besitz des Arbeitgebers oder der zuständigen Stelle befindliche Informationen, die für ihre Sicherheit oder Gesundheit von Belang sind, zu erhalten. Dieser Bestimmung ist in Österreich vor allem durch die §§ 12 und 11 ASchG entsprochen, wonach die Arbeitgeber verpflichtet sind, für eine ausreichende Information der Arbeitnehmer über die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit sowie über die Maßnahmen zur Gefahrenverhütung zu sorgen. Den Sicherheitsvertrauenspersonen ist Zugang zu den Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten sowie zu den Aufzeichnungen und Berichten über Arbeitsunfälle zu gewähren. § 13 ASchG sieht die Anhörung und Beteiligung der Arbeitnehmer in allen Fragen betreffend die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz vor. § 91 ArbVG bestimmt eine Informationsverpflichtung des Betriebsinhabers dem Betriebsrat gegenüber. Der Betriebsrat hat nach § 90 ArbVG das Recht, sich in allen Angelegenheiten, die die Interessen der Arbeitnehmer berühren erforderlichenfalls auch an die zuständigen Stellen zu wenden. § 3 ArbIG sieht die Beratung und Unterstützung der ArbeitnehmerInnen durch die Arbeitsinspektion vor.

Das in Absatz 1 lit. e geforderte Recht der Arbeitnehmer, bei ernster Gefahr für ihre Sicherheit oder Gesundheit die Arbeit einzustellen, ist durch die Bestimmung des § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 3 Abs. 3 ASchG gewährleistet.

Absatz 1 lit. f sieht ein Recht der Arbeitnehmer vor, gemeinsam Arbeitsschutzvertreter auszuwählen. Dieser Bestimmung ist in Österreich zum Großteil durch § 10 Abs. 4 ASchG entsprochen. Dieser Bestimmung zufolge sind für Arbeitsstätten, in denen regelmäßig mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt sind, vom Arbeitgeber Sicherheitsvertrauenspersonen vorzuschlagen und können von den Arbeitnehmern abgelehnt werden. Für Arbeitsstätten ab fünf Arbeitnehmern wird nach den Vorschriften des ArbVG ein Betriebsrat gewählt, der die wesentlichen Arbeitnehmerschutzaufgaben und -befugnisse hat. Für Betriebe unter fünf Arbeitnehmern jedoch besteht keine entsprechende Regelung.

Die in Absatz 2 lit. a bis f aufgezählten Rechte stehen nach dem ArbVG bereits dem Betriebsrat bzw. den von diesem bestellten Befahrungsmännern zu. Des weiteren ist auf § 199 Abs. 1 BergG 1975 bzw. auf § 206 BergG 1975 in Verbindung mit den §§ 10 bis 14 ASchG zu verweisen. Hinsichtlich der Beiziehung von Beratern und unabhängigen Sachverständigen könnte auch § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 11 Abs. 5 im Zusammenhalt mit Abs. 1 Z 7 ASchG zur Frage der Erfüllung herangezogen werden.

So wie dies Absatz 3 fordert, werden die Verfahren für die Ausübung der in den Absätzen 1 und 2 des Artikels 13 erwähnten Rechte durch Gesetze, allenfalls ergänzt durch Verordnungen und Bescheide in Beratung mit den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern, festgelegt. Der Absatz 3 ist in dem Maße erfüllt, in dem die Absätze 1 und 2 erfüllt sind.

Der in Absatz 4 geforderte Schutz der in den Absätzen 1 und 2 genannten Rechte vor Diskriminierungen oder Vergeltungsmaßnahmen ist durch die Kündigungs- und Entlassungsbestimmungen des ArbVG gegeben. Der Absatz 4 ist in dem Maße erfüllt, in dem die Absätze 1 und 2 erfüllt sind.

Artikel 14 lit. a, der vom Arbeitnehmer verlangt, daß er die vorgeschriebenen Arbeitsschutzmaßnahmen einzuhalten hat, ist durch die §§ 4 und 344 ABPV sowie § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 15 Abs. 1 ASchG verwirklicht.

Die Bestimmung der lit. b dieses Artikels, die vorsieht, daß der Arbeitnehmer für seine eigene und für die Sicherheit und Gesundheit anderer Personen, einschließlich für die sachgemäße Pflege und Benutzung der Schutzkleidung, Mittel und Ausrüstungen verantwortlich ist, ist durch die §§ 4, 5, 342 und 344 ABPV sowie § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 15 Abs. 1, 2, 3, 6 und 7 ASchG verwirklicht.

Die Bestimmung der lit. c dieses Artikels, die vorsieht, daß der Arbeitnehmer seinem unmittelbaren Vorgesetzten unverzüglich jede Situation, die seiner Ansicht nach eine Gefahr für Sicherheit oder Gesundheit darstellen könnte und die er selbst nicht bewältigen kann, zu melden hat, ist durch § 5 ABPV sowie § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 15 Abs. 5 und 6 ASchG verwirklicht.

Die Bestimmung der lit. d dieses Artikels schließlich, die eine Zusammenarbeit der Arbeitnehmer mit den Arbeitgebern vorsieht, ist durch § 206 BergG 1975 in Verbindung mit § 15 Abs. 1 und 7 ASchG verwirklicht.

Die in Artikel 15 geforderte Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und ihren Vertretern ist in Österreich bereits im Stadium der Begutachtung und Gesetzwerdung gegeben, zu dem beide Sozialpartner miteinbezogen werden und ist auch in den oben zur Frage der Verwirklichung angeführten Vorschriften vielfach festgelegt.

Die im Artikel 16 lit. a geforderten Sanktionen, um eine wirksame Durchführung der Bestimmungen des Übereinkommens, soweit sie in Österreich verwirklicht sind, zu erreichen, sind in den oben angeführten gesetzlichen Bestimmungen vorgesehen.

Die im Artikel 16 lit. b geforderte Aufsicht und Überwachung der Durchführung wird von der Obersten Bergbehörde bzw. vom Zentral-Arbeitsinspektorat vorgenommen, die soweit wie möglich mit den hiefür erforderlichen Mitteln ausgestattet sind.

Die Artikel 17 bis 24 des Übereinkommens enthalten lediglich die allen Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation gemeinsamen Schlußartikel.

Zusammenfassend ist festzustellen, daß zufolge nicht gänzlicher Erfüllung der nachstehend angeführten Bestimmungen nach Ratifikation des Übereinkommens folgender Anpassungsbedarf gegeben wäre:

–   Artikel 5 Abs. 2. lit. c

     Die Gesetzgebung hat Verfahren für die Meldung und Untersuchung von “gefährlichen Vorfällen” vorzusehen.

–   Artikel 5 Abs. 5

     Der Gesetzgeber muß den Arbeitgeber verpflichten, Betriebspläne vor Aufnahme des Betriebes auszuarbeiten (lediglich für den Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates).

–   Artikel 10 lit. e

     Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, daß der zuständigen Stelle ein Bericht über “gefährliche Vorfälle” erstattet wird.

–   Artikel 13 Abs. 1 lit. f

     Die Gesetzgebung hat den Arbeitnehmern das Recht einzuräumen, gemeinsam Arbeitsschutzvertreter auszuwählen (für Betriebe unter fünf Arbeitnehmern fehlt eine entsprechende Bestimmung).

Die Empfehlung

Hinsichtlich des Wortlautes der Empfehlung wird auf den angeschlossenen amtlichen Text verwiesen. Da für Empfehlungen der Internationalen Arbeitskonferenz ein Ratifikationsverfahren nicht vorgesehen ist, wird lediglich aufgezeigt, inwieweit Vorschläge bereits erfüllt sind.

Zu den Absätzen 2 und 3 darf auf die Ausführungen zu den Artikeln 2 und 3 des Übereinkommens verwiesen werden. Die im Unterabsatz (2) des Absatzes 3 angeschnittenen Sachbereiche werden im Kompetenzbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates zwar vom Arbeitnehmerschutzbeirat nicht behandelt, Sozialpartnerverhandlungen sind aber dennoch üblich.

Die Forderung nach einem ordnungsgemäß qualifizierten und ausgebildeten Personal und nach ausreichender Unterstützung in Absatz 4 ist sowohl im Wirkungsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates als auch in dem der Obersten Bergbehörde (§ 199 BergG 1975) voll erfüllt.

Zu Absatz 5 lit. a:

Was den Kompetenzbereich der Obersten Bergbehörde betrifft, wird auf die jährlich stattfindende Jahrestagung der Sicherheitsbeauftragten des österreichischen Bergbaues sowie die Sitzung der Arbeitsgruppe Bergbau des Arbeitskreises Sicherheitstechnik hingewiesen. Auf internationaler Ebene bestehen Kontakte im wesentlichen innerhalb Europas – vornehmlich mit der Bundesrepublik Deutschland. Schließlich ist auch der Erfahrungsaustausch im Rahmen einschlägiger EU-Ausschüsse zu erwähnen.

Im Bereich der Zentral-Arbeitsinspektion erfolgt jährlich mindestens einmal ein Erfahrungsaustausch im Rahmen vom Amtsvorständekonferenzen, jedes zweite Jahr nehmen an diesen Beratungen auch die Interessenvertretungen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer teil.

Zu Absatz 5 lit. b:

Im Wirkungsbereich der Obersten Bergbehörde sind die Aufklärungs-, Unterstützungs- und Beratungs­pflichten im § 198 Abs. 2 BergG 1975 festgelegt. Hinsichtlich des Transfers von technischem Wissen sind insbesondere die Bemühungen der Berg- und Hüttenschule in Leoben (Industriemeisterkurse), weiters die Durchführung von Hauerkursen und die Bemühungen der Montanuniversität Leoben anzuführen. Auch die Aktivitäten der Österreichischen Staub-(Silikose)Bekämpfungsstelle (ÖSBS) bzw. der AUVA sind zu erwähnen.

Für den Bereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist auf die Beratung und Unterstützung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemäß § 3 Abs. 2 ArbIG zu verweisen.

Im Zusammenhang mit den Vorschlägen in Absatz 5 lit. c ist auf die Bemühungen der Unfallversiche­rungsträger, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, der ÖSBS und der Versicherungsanstalt des österreichischen Bergbaues zu verweisen.

Zu Absatz 6:

Im wesentlichen ist auf die zu Artikel 5 Absatz 2 des Übereinkommens getroffenen Aussagen zu verweisen. Hinsichtlich der Aktivitäten bezüglich Sprengstoffe sind die jährlich durchzuführenden Nachschauen bei den Sprengmittelverbrauchslagern bzw. die Aktivitäten aus der Sprengmittelzulassungs­verordnung für den Bergbau zu erwähnen.

Was die Vorschläge des Absatzes 7 betrifft, ist im wesentlichen auf den Bestand von Richtlinien gemäß Art. 100a des EWG-Vertrages bzw. deren innerösterreichische Umsetzungen hinzuweisen (PSA-Sicherheitsverordnung, Maschinen-Sicherheitsverordnung usw.).

Zu Absatz 8:

Im wesentlichen ist auf die zu Artikel 5 Absatz 4 des Übereinkommens gemachten Bemerkungen zu verweisen. Was die unentgeltliche ärztliche Behandlung betrifft, sind die Regelungen über die Krankenversicherung zu erwähnen.

Zu Absatz 9:

Auf die Bemerkungen zu Artikel 5 Absatz 4 lit. b darf verwiesen werden.

Hinsichtlich der Atemschutzgeräte sind in § 290 ABPV eigene Bestimmungen vorhanden.

Auch die AAV enthält entsprechende Regelungen.

Was die Vorschläge des Absatzes 10 betrifft, wird auf die Bemerkungen zu Artikel 7 lit. e des Überein­kommens verwiesen.


Was die Vorschläge des Absatzes 11 betrifft, darf gemäß § 61 Abs. 6 ASchG an Arbeitsplätzen mit erhöhter Unfallgefahr sowie an abgelegenen Arbeitsplätzen ein Arbeitnehmer nur allein beschäftigt werden, wenn eine wirksame Überwachung sichergestellt ist.

Im Zusammenhang mit dem Absatz 12 darf auf die Bemerkungen zu Artikel 6 des Übereinkommens verwiesen werden.

Im Zusammenhang mit den Absätzen 13 bis 24 ist auf die Bemerkungen zu den Artikeln 7, 8, 9, 10 und 11 zu verweisen.

Was die Vorschläge des Absatzes 25 betrifft, wird auf die Bemerkungen zu den Artikeln 5 Absatz 4 lit. e verwiesen.

Den in Absatz 26 enthaltenen Bestimmungen über Information der Arbeitnehmer und ihrer Arbeitsschutz­vertreter wird lediglich zum Teil entsprochen. In diesem Zusammenhang darf auf die Ausführungen zu Artikel 13 des Übereinkommens, auf die §§ 89, 91, 92a ArbVG sowie auf die §§ 4 Abs. 8, 9 und 11 Abs. 7 Z 1 ASchG verwiesen werden.

Die Vorschläge des Absatzes 27 über das Verhalten bei besonderer Gefahr sind in § 3 Abs. 3 und 4 ASchG (Vorkehrungen des Arbeitgebers), § 5 Abs. 1 ASchG (Pflichten des Arbeitnehmers zu Maß­nahmen zur Gefahrenabwehr und Warnung) und schließlich im Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG), BGBl. Nr. 459/1993, geregelt.

Was die Vorschläge der Absätze 28 und 29 betrifft, ist auf die Ausführungen zu Artikel 13 Absatz 2 zu verweisen. Darüber hinaus ist anzuführen:

Zu Absatz 28 lit. a:

Diese Empfehlung ist für Betriebsratsmitglieder in § 118 ArbVG verwirklicht. Demnach hat jedes Betriebsratsmitglied einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung, um an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen teilzunehmen. Das Höchstmaß für eine solche Freistellung beträgt in einer Funktionsperiode drei Wochen; bei Betrieben, die ständig weniger als 20 Arbeitnehmer beschäftigen, erfolgt die Freistellung gegen Entfall des Entgeltes. In Betrieben ab 20 Arbeitnehmer haben die Betriebsräte Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

Zu Absatz 28 lit. b:

Dem Betriebsrat sind vom Betriebsinhaber zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben gemäß § 72 ArbVG Räumlichkeiten, Kanzlei-, Geschäfts- und sonstige Sacherfordernisse in angemessenem Ausmaß und unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.

Zu Absatz 28 lit. c:

Auch diese Empfehlung ist für die Mitglieder des Betriebsrats durch § 116 ArbVG erfüllt. Den Betriebsratsmitgliedern ist zur Erfüllung ihrer Aufgaben die erforderliche Freizeit unter Entgeltfortzahlung zu gewähren.

Zu Absatz 28 lit. d:

Durch das ArbVG (§§ 98 ff) stehen dem Betriebsrat Mitwirkungsrechte in personellen Angelegenheiten zu. Ebenso hat er gem. § 89 ArbVG Überwachungsrechte gegenüber dem Arbeitgeber, sodaß auch die notwendige Hilfe und Beratung gewährleistet scheint.

Die in Absatz 30 vorgesehenen Pflichten sind für Arbeitnehmer in § 15 ASchG vorgesehen. Für andere Personen enthält das ASchG keine Pflichten. Eine besondere Ausbildung ist nur für bestimmte Tätigkeiten vorgeschrieben (zB Führen von Kranen, Durchführung von Sprengarbeiten), weiters für Sicherheitsvertrauenspersonen.

Hinsichtlich der Vorschläge in Absatz 31 ist auf die Bemerkungen zu Artikel 15 zu verweisen. Darüber hinaus ist anzuführen:

Zu lit. a:

Was die Einrichtungen für die Zusammenarbeit betrifft, ist auf § 206 BergG in Verbindung mit dem 1. und 7. Abschnitt ASchG zu verweisen. (Arbeitsschutzausschuß für Arbeitsstätten mit mehr als 100 Beschäftigten, er dient jedoch lediglich der Beratung.)


Zu den lit. b und c:


Für die Verwirklichung dieser Vorschläge ist § 206 BergG 1975 in Verbindung mit dem 7. Abschnitt des ASchG, der für den Bereich des Zentral-Arbeitsinspektorates allerdings erst im Jahre 2000 voll in Kraft getreten sein wird, sowie die §§ 150 ff BergG 1975 und § 346 ABPV relevant.

Zu den lit. d und e:

Arbeitsschutz-Aufklärungsprogramme werden von der AUVA durchgeführt. Hinsichtlich des Arbeitsschutzes im Bergbau wird auch auf die jährlich stattfindende Jahrestagung der Sicherheits­beauftragten des österreichischen Bergbaues sowie die Sitzungen der Arbeitsgruppe Bergbau des Arbeitskreises Sicherheitstechnik hingewiesen.

Auch das ASchG schreibt jährliche Unterweisungen vor und die Arbeitsschutzausschüsse (in Arbeits­stätten mit mehr als 100 Beschäftigten) dienen dem Informations- und Erfahrungsaustausch.

Zu lit. f:

Was die Anhörung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter durch den Arbeitgeber betrifft, ist auf § 206 BergG 1975 in Verbindung mit dem 1. und 7. Abschnitt ASchG zu verweisen.

Zu lit. g:

Im Wirkungsbereich der Obersten Bergbehörde sind die §§ 122, 198 und 199 BergG 1975 und die §§ 347 ff ABPV anzuführen. es wird im Bergbau – abgesehen von Wegunfällen – grundsätzlich jeder Arbeitsunfall einer bergbehördlichen Erhebung unterzogen.

Im Wirkungsbereich des Zentral-Arbeitsinspektorates ist die Beteiligung der Arbeitnehmervertreter bei der Untersuchung von Unfällen durch den Arbeitgeber voll gewährleistet, sobald § 4 ASchG für alle “Bergwerke” gilt (im Jahre 2000).

Was die Bestimmungen des Absatzes 32 betrifft, so ist durch die Mitwirkung des Betriebsrats in per­sonellen Angelegenheiten für die Arbeitnehmer ein gewisser Schutz gegen Diskriminierung oder gegen Vergeltungsmaßnahmen gegeben. Gemäß § 105 Abs. 1 und 2 ArbVG hat der Betriebsinhaber vor jeder Kündigung den Betriebsrat zu verständigen, der innerhalb einer 5-Tage-Frist dazu Stellung nehmen kann. Auf Verlangen des Betriebsrats hat sich der Betriebsinhaber innerhalb der 5-Tage-Frist mit ihm zu beraten.

Außerdem normiert § 105 Abs. 3 einen Katalog von Kündigungsanfechtungsmöglichkeiten bei Gericht; ua. wird eine Kündigungsanfechtung wegen der offenbar nicht unberechtigten Geltendmachung von vom Arbeitgeber in Frage gestellten Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis durch den Arbeitnehmer eingeräumt (§ 105 Abs. 3 Z 1 lit. i ArbVG).