11117/AB XXIV. GP

Eingelangt am 30.05.2012
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Finanzen

Anfragebeantwortung

 

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag. Barbara Prammer                                                        Wien, am         Mai 2012

Parlament

1017 Wien                                                                GZ: BMF-310205/0113-I/4/2012

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 11311/J vom 30. März 2012 der Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen beehre ich mich, Folgendes mitzuteilen:

 

Zu den Fragen im Einzelnen:

 

Zu 1.:

Es wird auf die Beantwortung der parlamentarischen Anfrage 4481/J vom 9. Februar 2010 (4462/AB) verwiesen.

 

Zu 2.:

Mit den neuen Büroraumstrukturen, welche einen zeitgemäßen und zukunftsorientierten Bürostandard darstellen, sind keine Großraumbüros verbunden.

 


Zu 3.:

Das Bundesministerium für Finanzen hat im Rahmen des Bürokonzeptes entsprechende Pilotierungsmaßnahmen, welche von Fachexperten – darunter auch Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie – begleitet wurden, durchgeführt. Auch die dort im Arbeitsalltag gewonnenen Erkenntnisse wurden evaluiert; diese werden auf das künftige Finanzzentrum Wien Mitte unmittelbar Einfluss haben. Dabei konnten auch wichtige Verbesserungs-vorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen werden.

 

Zu 4. und 5.:

Die Auswahl der im Rahmen der Bauabwicklung zum Zuge gekommenen Unternehmen liegt in der Sphäre des Vermieters. Das Bundesministerium für Finanzen als Mieter hat darauf unmittelbar keinen Einfluss.

 

Zu 6.:

Bundesfinanzakademie ALT (Quelle: BIG Vorschreibungen):

Monatlicher Mietzins für

·  Büros, Seminarräume, Garage und Nebenflächen (20.893 m²): 6,67 EUR/m²

·  Schutzräume (953 m²): 1,67 EUR/m²

Monatliches Betriebskostenakonto: 1,24 EUR/m²

Der jährliche Mietzins am Altstandort der Bundesfinanzakademie beträgt EUR 1,691.373,84 (ohne Betriebskosten).

 

Bundesfinanzakademie NEU (Quelle: Mietverträge):

Monatlicher Mietzins (Netto) für

·  Büros und Lehrsäle (gesamt 6.419,78 m²): 14,91 EUR/m²

·  Lagerfläche (gesamt 253 m²): 6,50 EUR/m²

·  Freifläche (gesamt 740m2): 1,25 EUR/m²

·  Turnsaal samt Nebenflächen (gesamt 600 m²): 11,11 EUR/m²

Monatliches Betriebskostenakonto: 1,60 EUR/m²

Der jährliche Mietzins am neuen Standort der Bundesfinanzakademie einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer geht von EUR 1.415.353,25 (brutto, ohne Betriebskosten) aus.

 

Neu ist künftig auch, dass für die Unterbringung der auszubildenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hotelzimmern keine Mietkosten mehr anfallen, sondern der gesamte Unterbringungsbedarf von einem Dienstleistungsunternehmen bestritten wird. Die Kosten hierfür werden von den tatsächlich beanspruchten Nächtigungen abhängen.

 

Zu 7.:

Vermieter am neuen Standort der Bundesfinanzakademie ist die Sonnwendgasse 13 Errichtungsgesellschaft m.b.H., 1050 Wien, Schönbrunner Straße 131.

 

Zu 8.:

Eigentümer des derzeitigen BFA-Standortes in der Erdbergstraße 186 - 190, 1030 Wien, ist die Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.

 

Zu 9. und 10.:

Der Imagefilm der österreichischen Finanzverwaltung wurde vom Bundesministerium für Finanzen, Abteilung V/7 (Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation), in Auftrag gegeben. Die Konzeptentwicklung erfolgte seitens der beauftragten Produktionsfirma 7Productions in Zusammenarbeit mit der Abteilung V/7 und der Bundesfinanzakademie auf Basis des gemeinsam erstellten Briefings.

 

Ziel des Imagefilms ist der Informationsgewinn der Öffentlichkeit über die unterschiedlichen Handlungsbereiche des breiten Aufgabenspektrums der Finanzverwaltung in prägnanter Form. Aus diesem Grund wird der Imagefilm seit seiner Erstellung bei nahezu allen Veranstaltungen, insbesondere bei Messeauftritten, des Bundesministeriums für Finanzen gezeigt. Seit Erstellung des Films im August 2009 konnte so ein breites Publikum erreicht werden. Beispielhaft können hier die jährliche Leistungsschau des Bundesministeriums für Finanzen am Heldenplatz am 26. Oktober, die jährliche Teilnahme an der GEWINN-Messe sowie diverse Job- und Karrieremessen genannt werden, auf denen der Film dem interessierten Publikum gezeigt wurde und wird. Man kann somit bis dato von mehreren hunderttausend Betrachtern ausgehen.

 

Abgesehen davon diente der Film der inhaltlichen Orientierung von Jobinteressierten und Neuaufnahmen. Im Videoportal der Homepage des Bundesministeriums für Finanzen, auf das von der Startseite www.bmf.gv.at direkt verwiesen wird, steht der Film im thematischen Reiter „BMF“ allen Interessierten zur Ansicht zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

Dr. Maria Fekter eh.