12490/AB XXIV. GP

Eingelangt am 03.12.2012
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für europäische und internationale Angelegenheiten

Anfragebeantwortung

 

 

Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen haben am 3. Oktober 2012 unter der ZI. 12717/J-NR/2012 an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend „Nichtbeantwortung von Fragen bei Anfrage zu Verweigerung von Visa'“ gerichtet.

Diese Anfrage beantworte ich wie folgt:

Einleitend möchte ich festhalten, dass die Beantwortung der Fragen 10, 11, 13, 14, 15 und 17 der schriftlichen Parlamentarischen Anfrage 11355/J-NR/2012 auf Seite 2 meiner Anfragebeantwortung vom 15. Juni 2012 erfolgte. Durch ein Versehen ging zu meinem
Bedauern offenbar Seite 2 meiner seinerzeitigen
Anfragebeantwortung verloren.

Zu den Fragen 1 und 2:

In den Jahren 2010, 2011 sowie in den ersten 3 Quartalen 2012 wurden jeweils rund 293.000, 304.000 bzw. 221.000 Visa erteilt. Abgelehnt wurden 2010 rund 10.000, 2011 rund 11.000
bzw. in den ersten 3 Quartalen 2012 rund 3.300 Visaanträge.

Zu den Fragen 3 bis 5:

Antragsteller erhalten gem. § 11 Abs. 1 FPG Gelegenheit zur Stellungnahme im Falle der beabsichtigten Ablehnung eines Antrages auf Erteilung eines Visums. Die Frist dafür beträgt 14 Tage.


Zu Frage 6:

In Anwendung von Art 16 Abs. 6 EU Visakodex wurde die Visumgebühr in Einzelfällen erlassen oder ermäßigt, wenn dies der Förderung kultureller oder sportlicher Interessen sowie außenpolitischer, entwicklungspolitischer und sonstiger erheblicher öffentlicher Interessen diente oder aus humanitären Gründen geboten erschien. Die österreichische Statistik folgt
den Vorgaben des EU Visakodex, der die Abfrage dieser Daten nicht vorsieht.

Zu Frage 7:

Seit dem Jahr 2002 bis September 2012 sind insgesamt 109 Verfahren mit Bezug auf die Nichterteilung von Visa beim Verwaltungsgerichtshof und 6 Verfahren beim Verfassungsgerichtshof zu folgenden Geschäftszahlen aktenkundig, die in den Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) fallen.

Verfassungsgerichtshof

B 754/04 aus 2004                           B 453/08 aus 2008                           B 98/09 aus 2009

B 1793/06 aus 2006                         B 678/09 aus 2009                           B 1398/11 aus 2012

Verwaltungsgerichtshof

2003/21/0027                                  2007/21/0130                                       2009/21/0100

2003/21/0092                                  2007/21/0169                                       2010/21/0128

2003/21/0134                                  2007/21/0207                                       2010/21/0178

2004/21/0029                                  2007/21/0216                                       2010/21/0213

2004/21/0147                                  2007/21/0229                                       2010/21/0215

2004/21/0256                                  2007/21/0266                                       2010/21/0229

2004/21/0291                                  2007/21/0290                                       2010/21/0289

2004/21/0296 - 0315 (20                  2007/21/0299                                       2010/21/0344

Pers.)                                             2007/21/0323                                       2010/21/0398

2005/21/0017                                  2007/21/0342                                       2010/21/0411

2005/21/0018                                  2007/21/0350                                       2010/21/0423

2005/21/0095                                  2007/21/0395                                       2011/21/0008

2005/21/0163                                  2007/21/0396                                       2011/21/0028

2005/21/0313                                  2007/21/0423                                       2011/21/0034

2006/21/0027                                  2007/21/0514                                       2011/21/0046

2006/21/0050                                  2007/21/0693                                       2011/21/0072

2006/21/0055                                  2008/21/0284                                       2011/21/0087

2006/21/0111                                  2008/21/0388                                       2011/21/0192

2006/21/0117                                  2008/21/0446                                       2011/21/0216

2006/21/0190                                  2008/21/0483                                       2011/21/0217

2006/21/0195                                  2008/21/0494                                       2011/21/0226

2006/21/0200                                  2008/21/0511                                       2011/21/0232

2006/21/0212                                  2008/21/0512                                       2011/21/0241

2006/21/0241                                  2008/21/0548                                       2011/21/0266

2006/21/0312                                  2008/21/0578                                       2012/21/0006

2006/21/0317                                  2008/21/0588                                       2012/21/0052

2006/21/0318                                  2008/22/0626                                       2012/21/0070

2006/21/0322                                  2008/21/0626                                       2012/21/0158

2006/21/0364                                  2008/21/0629                                       2012/21/0211

2006/21/0370                                  2009/21/0022

2007/21/0012                                  2009/21/0043

Zu Frage 8:

Die 4 unterschiedlichen Formblätter, unterteilt nach Visumart (Schengen oder national) bzw. Antragssteilerqualifikation (begünstigter Drittstaatsangehöriger i.S.d EU RL 38/2004) sind beigefügt.

Zu Frage 9:

Die Botschaften akzeptieren Vollmachten. Diese müssen keine besonderen Formerfordernisse aufweisen. Diese Vollmachten können entweder schriftlich mit beglaubigter Unterschrift oder mündlich vor der Vertretungsbehörde abgegeben werden. Es muss eindeutig hervorgehen, dass der Antragssteller den Informationssuchenden ermächtigt diese Informationen zu erhalten, oder ihn im Verfahren zu vertreten. Bei Personen, die zur berufsmäßigen Vertretung berufen sind, reicht, sofern keine Zweifel vorliegen, auch die Berufung auf die erteilte Vollmacht.

Zu Frage 10:

Ein Entwurf für den Guide zu Visafragen für Kulturschaffende wurde seitens des BMeiA erstellt und an das federführende Ressort übermittelt.