1959/AB XXIV. GP

Eingelangt am 03.07.2009
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz


Anfragebeantwortung

 

 

 

 

 

 

 

Frau    (5-fach)

Präsidentin des Nationalrates

Parlament

1010 Wien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RUDOLF HUNDSTORFER

Bundesminister

 

Stubenring 1, 1010 Wien

Tel: +43 1 711 00 - 0

Fax:   +43 1 711 00 - 2156

rudolf.hundstorfer@bmask.gv.at

www.bmask.gv.at

                    DVR: 001 7001

 


 

 

GZ: BMASK-431.004/0048-VI/4/2009

 

Wien,

 

 

Sehr geehrte Frau Präsidentin!

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 2105/J der Abgeordneten Windbüchler-Souschill u.a. wie folgt:

 

Einleitung

 

Wie in der Pressemeldung vom 14.05.2009 betreffend der „Aktion Zukunft Jugend“ angeführt, konnten im April dieses Jahres 12.774 Jugendliche unter 25 Jahren eine neue Arbeit aufnehmen. Dass im April dieses Jahres trotz der anhaltenden Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise mehr Jugendliche vermittelt werden konnten als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, bedeutet, dass das mit 120 Mio. € dotierte Programm „Aktion Zukunft Jugend“ bereits greift. Während im April 2008 insgesamt 12.189 Jugendliche eine Arbeit aufgenommen haben, waren dies im April 2009 mit 12.774 Jugendlichen um 585 Personen mehr, was eine Steigerung 4,8% bedeutete. Ähnliches gilt auch für die Entwicklung der Arbeitsmarkteintritte Jugendlicher im Mai 2009, die sich gegenüber dem Vorjahr um 5,2% auf 12.278 erhöht haben.

 

Frage 1)

 

Siehe Tabelle 1. Diese beinhaltet eine Aufstellung aller 12.774 Jugendlichen, die eine Arbeit aufgenommen haben, aufgeschlüsselt nach Bundesländern, sowie nach Geschlecht.

 

Frage 2)

Diese Frage kann auf Grund der Beschaffenheit der vorliegenden Daten zu diesen Arbeitsaufnahmen nicht ohne einen unverhältnismäßigen Aufwand beantwortet werden.

 

Frage 3)

 

a) Siehe Tabelle 2. Diese beinhaltet eine Aufstellung der 12.774 Jugendlichen aufgeschlüsselt nach dem Alter von 14-24 Jahren, sowie nach Geschlecht (die 14- und 15-Jährigen wurden in der Tabelle berücksichtigt, um die Gesamtzahl darzustellen).

 

b) Zur genauen Stundenanzahl der aufgenommenen Arbeitsverhältnisse liegen keine Informationen vor.

 

c) Diese Frage kann auf Grund der Beschaffenheit der vorliegenden Daten zu diesen Arbeitsaufnahmen nicht ohne einen deutlich unverhältnismäßigen Aufwand beantwortet werden.

 

d) Siehe Tabelle 3. Diese beinhaltet eine Aufstellung aller 12.774 Jugendlichen aufgeschlüsselt nach ihrem höchsten abgeschlossenen Ausbildung und dem Geschlecht.

 

e) siehe Beantwortung zur Frage 3.d.

 

f) Die Frage, wie viele der vermittelten Jugendlichen als Lehrlinge in einem Betrieb aufgenommen wurden, kann auf Grund der Beschaffenheit der vorliegenden Daten zu diesen Arbeitsaufnahmen nicht ohne einen deutlich unverhältnismäßigen Aufwand beantwortet werden. Die Budgetplanung im Bereich der Lehrstellenförderung erfolgt nicht nach geschlechtsspezifischen Kriterien. Insgesamt ist für den Bereich der betrieblichen sowie auch der überbetrieblichen Lehrausbildung im Jahr 2009 ein Förderbudget von 357 Mio. € vorgesehen.

 

g) Siehe Beantwortung der Frage 3.f.

 

Frage 4)

 

a) Siehe Tabelle 2. Diese beinhaltet eine Aufstellung der 12.774 Jugendlichen aufgeschlüsselt nach dem Alter von 14-24 Jahren, sowie nach Geschlecht (die 14- und 15-Jährigen wurden in der Tabelle berücksichtigt, um die Gesamtzahl darzustellen).

 

b) Zur genauen Stundenanzahl der aufgenommenen Arbeitsverhältnisse liegen keine Informationen vor.

 

c) Diese Frage kann auf Grund der Beschaffenheit der vorliegenden Daten zu diesen Arbeitsaufnahmen nicht ohne einen deutlich unverhältnismäßigen Aufwand beantwortet werden.

 

d) Siehe Tabelle 3. Diese beinhaltet eine Aufstellung aller 12.774 Jugendlichen aufgeschlüsselt höchsten abgeschlossenen Ausbildung und Geschlecht.

 

e) siehe Beantwortung zur Frage 4.d.

 

f) Siehe Beantwortung der Frage 3 f.

 

 

 

 

 

Tabelle 1

Arbeitsaufnahme Jugendliche im April 2009

 

Aufgliederung nach Region und Geschlecht

 

 

Region

Frauen

Männer

Geschlecht

Bgld

139

317

456

Ktn

340

771

1.111

762

1.686

2.448

772

1.526

2.298

Sbg

275

702

977

Stmk

694

1.363

2.057

Tirol

376

980

1.356

Vbg

179

265

444

Wien

606

1.021

1.627

 

4143

8.631

12.774

 

 

Tabelle 2

Arbeitsaufnahme Jugendliche im April 2009

 

Aufgliederung nach Alter und Geschlecht

 

 

Alter

Frauen

Männer

Geschlecht

14 Jahre

10

16

26

15 Jahre

54

69

123

16 Jahre

146

173

319

17 Jahre

149

171

320

18 Jahre

297

312

609

19 Jahre

592

844

1.436

20 Jahre

694

1.390

2.084

21 Jahre

619

1.449

2.068

22 Jahre

563

1.450

2.013

23 Jahre

492

1.356

1.848

24 Jahre

527

1.401

1.928

 

4.143

8.631

12.774

 

 

Tabelle 3

Arbeitsaufnahme Jugendliche im April 2009

 

Aufgliederung nach Schul- bzw. Berufsausbildung und Geschlecht

 

Schul- bzw. Berufsausbildung

Frauen

Männer

Geschlecht

Pflichtschulausbildung

1.481

3.126

4.607

Lehrausbildung

1.571

4.518

6.089

Mittlere Ausbildung

494

376

870

Höhere Ausbildung

531

569

1.100

Akademische Ausbildung

53

20

73

ungeklärt

13

22

35

 

4.143

8.631

12.774

 

 

Mit freundlichen Grüßen