7077/AB XXIV. GP

Eingelangt am 17.02.2011
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Anfragebeantwortung

 

 

 

NIKOLAUS BERLAKOVICH

Bundesminister

 

 

 

 

 

 

An die                                                                                                Zl. LE.4.2.4/0207-I 3/2010

Frau Präsidentin

des Nationalrates

Mag.a Barbara Prammer

 

Parlament

1017 Wien                                                                                         Wien, am 16. FEB. 2011

 

 

 

Gegenstand:   Schriftl. parl. Anfr. d. Abg. z. NR Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen

und Kollegen vom 22. Dezember 2010, Nr. 7245/J, betreffend die

Entfernung von Nistkästen für Wanderfalken auf den Flaktürmen im

Wiener Augarten

 

 

Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen vom 22. Dezember 2010, Nr. 7245/J, teile ich Folgendes mit:

 

Einleitende Anmerkung:

 

Die Flaktürme im Augarten fallen in den Zuständigkeitsbereich der Burghauptmannschaft Österreich, diese ist eine Dienststelle des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ).

 

Weiters wird festgehalten, dass das Projekt Nistkästen für Wanderfalken auf den Flaktürmen im Wiener Augarten kein Teil der Kampagne des Lebensministeriums „vielfaltleben“ war.

 

Das BMLFUW-Zentralleitung war nicht unmittelbarer Kooperationspartner dieses Projektes. Neben BirdLife, dem Naturhistorischen Museum Wien, der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 und der Burghauptmannschaft Österreich zählten auch die Bundesgärten Wien-Innsbruck, eine Dienststelle des BMLFUW, zu den Kooperationspartnern dieses Projektes.

 

Zu den Fragen 1 und 2:

 

Die Entfernung der Nistkästen wurde, soweit dem BMLFUW bekannt, von der Burghauptmannschaft Österreich angeordnet.

 

Zu Frage 3:

 

Die Burghauptmannschaft als zuständige Dienststelle übermittelte das Schreiben zur Demontage direkt an den zuständigen Verwalter der Bundesgärten und teilte mit, dass die Nistkästen aus strategischen Gründen zu entfernen sind.

 

Zu Frage 4:

 

Das BMLFUW-Zentralleitung war nicht direkt in dieses Projekt involviert, auch den Bundesgärten wurden keine Detailinformationen bezüglich neuer Umstände zur Kenntnis gebracht.

 

Die Bundesgärten erlangten im Mai 2010 Kenntnis von der Entfernung der Nistkästen und versuchten in Gesprächen gemeinsam mit den anderen Kooperationspartnern einen positiven Projektverlauf herbeizuführen, die Bemühungen blieben jedoch ohne Erfolg. Anfang Dezember 2010 mussten die Nistkästen, soweit dem BMLFUW bekannt, auf Anordnung der Burghauptmannschaft entfernt werden.

 

Zu Frage 5:

 

Die Projektkoordination erfolgte im direkten Weg zwischen der Burghauptmannschaft Österreich und den Bundesgärten auf Mitarbeiterebene.

 


Zu Frage 6:

 

In die Montage der Nistkästen war die BMLFUW-Zentralleitung nicht direkt involviert. Kooperationspartner bzw. Ansprechpartner für dieses Projekt waren die Bundesgärten direkt. Weder das BMLFUW-Zentralleitung noch die Bundesgärten leisteten Pressearbeit. Die Pressearbeit erfolgte durch BirdLife Österreich.

 

Detailinformationen zur Demontage der Nistkästen sind dem BMLFUW nicht bekannt.

 

Zu Frage 7:

 

Das BMLFUW leistete zum gesamten Projekt keine Medienarbeit.

 

Zu Frage 8:

 

Von den Bundesgärten wurden 4 Falkennistkästen direkt in den Werkstätten hergestellt.

 

Die Gesamtkosten für die Herstellung der 4 Falkennistkästen einschließlich der Projekt­begleitung belaufen sich auf rund 2.000 €.

 

Die 4 Falkennistkästen werden seit der Demontage in den Werkstätten der Bundesgärten aufbewahrt und sind jederzeit für eine neuerliche Montage verfügbar.

 

Die Kosten, die den Kooperationspartnern entstanden sind, sind dem BMLFUW nicht bekannt.

 

Zu Frage 9:

 

Die Bundesgärten waren ein Kooperationspartner dieses Projektes und unterstützten dieses Projekt hauptsächlich im Bereich der Herstellung der 4 Falkennistkästen bzw. bei der Montage. Welche Wirkungen dieses Projekt auf internationaler Ebene zeigte, kann vom BMLFUW nicht eingeschätzt werden, da diesbezüglich keine Informationen vorliegen.

 

Zu Frage 10:

 

Die Burghauptmannschaft Österreich als zuständige Dienststelle informierte die Bundesgärten, dass strategische Gründe für die Entfernung der Nistkästen ausschlaggebend waren. Detailinformationen sind dem BMLFUW nicht bekannt.

Zu Frage 11:

 

Ob die Burghauptmannschaft mit BirdLife Gespräche führt, ist dem BMLFUW nicht bekannt.

 

Zu Frage 12:

 

Der Erhalt der Artenvielfalt ist von großer Bedeutung. Ein Projekt wie das im Gegenstand beschriebene ist auch aus stadtökologischer Sicht sinnvoll.

 

Zu den Fragen 13 und 14:

 

Die Projektpartner sind mit diesen Fragen bisher nicht an das BMLFUW herangetreten.

 

Der Bundesminister: