9516/AB XXIV. GP

Eingelangt am 23.12.2011
Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Anfragebeantwortung

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 9628/J der Abgeordneten Wolfgang Zanger und Kolleginnen und Kollegen wie folgt:

Das Arbeitsmarktservice (AMS) wurde im Jahr 1994 als Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts aus der Bundesverwaltung ausgegliedert und nimmt in diesem Zusammenhang die Agenden der Öffentlichkeitsarbeit in eigener Verantwortung war.

Dem gesetzlichen Auftrag des § 32 Abs. 1 des Arbeitsmarktservicegesetzes (AMSG) folgend hat das AMS den Auftrag, seine Leistungen in Form von Dienstleistungen zu erbringen, deren Zweck die Vermittlung von Arbeitsuchenden auf offene Stellen, die Beschäftigungssicherung und die Existenzsicherung ist.

Als Dienstleistung zur Vorbereitung, Ermöglichung oder Erleichterung einer solchen Vermittlung oder Beschäftigungssicherung wird im § 32 Abs. 2 AMSG ausdrücklich an erster Stelle Information über den Arbeitsmarkt und die Berufswelt angeführt.

Die Planung und Entwicklung von Informations- und Werbemaßnahmen des AMS erfolgt auf Basis der Vorgaben des längerfristigen Plans, den der Vorstand für einen mindestens dreijährigen Zeitraum zu erstellen hat und vom Verwaltungsrat als dem obersten Organ des AMS zu genehmigen ist.

Die arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen des längerfristigen Plans werden in Jahresarbeitsprogrammen umgesetzt. Deren Umsetzung wird entlang der definierten Vorgaben mit integrierten Informations- und Werbekampagnen begleitet.

 

Frage 1:

In der nachfolgenden Liste sind bundesweite sowie regionale Themenschwerpunkte beginnend mit dem Jahr 2008 detailliert zusammengefasst. Sämtliche Themen      basieren auf den arbeitsmarktpolitischen Zielen und Programmen des jeweiligen   Jahres.

Jahr

ARBEITSMARKTSERVICE ÖSTERREICH

(Bundesweite Themen)

2008

Dienstleistungen für Unternehmen / Akquisition offener Stellen

Angebote für Wiedereinsteigerinnen

Frauen in technische Berufe (FIT-Programm)
(Aus-und Weiterbildungsangebote für Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik)
Qualifizierung von MitarbeiterInnen durch betriebliche Arbeitsmarktpolitik

Productive Ageing durch betriebliche Arbeitsmarktpolitik

EM-Jobs 08 / Online Jobbörse Fußballeuropameisterschaft 2008

Berufsinformation für Jugendliche / arbeitszimmer.cc

2009

Dienstleistungen für Unternehmen / Akquisition offener Stellen

Qualifizierung von MitarbeiterInnen durch betriebliche Arbeitsmarktpolitik

Berufsinformation für Jugendliche / arbeitszimmer.cc

AMS-Angebote für Arbeitsuchende / Jobvermittlung und Weiterbildungsangebote/

Gründerprogramm

AMS-Angebote für Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

(z.B. Flexibilitätsberatung, Qualifizierungsförderung, Kurzarbeit mit Qualifizierung)

AMS-Angebote für Jugendliche (Ausbildung für Lehrstellensuchende, Weiterbildung)

2010

Dienstleistungen für Unternehmen / Akquisition offener Stellen, e-Services, Förderungen

Qualifizierung von MitarbeiterInnen durch betriebliche Arbeitsmarktpolitik

Berufsinformation für Jugendliche / „arbeitszimmer.cc“

Bekanntmachung Ein-Personen-Unternehmensförderung (EPU) -Koop mit WKO

AMS eJob-Room (Internetjobbörse)

neue AMS-Broschüre zur Jobsuche für MigrantInnen (mehrsprachig)

2011

Dienstleistungen für Unternehmen / Akquisition offener Stellen, e-Services, Förderungen

Berufsinformation für Jugendliche / arbeitszimmer.cc

Dienstleistungen für Arbeitsuchende: AMS eAMS-Konto

(persönlicher Online Zugang für Jobsuchende für frühzeitige Arbeitslosmeldung,

Online-Antrag auf Arbeitslosengeld

Online-Terminvereinbarung etc.)

Beschäftigung Menschen mit Behinderungen – Kooperation mit dem  
BMASK und dem Bundessozialamt


Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte im BURGENLAND

2008

Eures (Europäisches Job-Netzwerk)

 

2009

Eures (Europäisches Job-Netzwerk)

 

 

Wiedereinstieg von Frau auf dem Arbeitsmarkt

 

 

come back

 

2010

Frauenberufszentrum

 

 

Lehrlingsausbildung

 

 

e-AMS-Konto Service für Unternehmen

 

 

MigrantInnen (Studie)

 

 

Eingliederungsbeihilfe

 

 

AMS-Angebote für Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

 

 

(z.B. Flexibilitätsberatung, Qualifizierungsförderung, Kurzarbeit mit Qualifizierung)

 

2011

Rehabilitationsmaßnahmen

 

 

Frauenberufszentrum

 

 

Arbeitsmarktöffnung Mai

 

 

Berufsorientierung Jugendliche

 

 

e-Services

 

 

Allgemeine Schulungsangebote

 

 

Angebote für Frauen

 

 

 

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in KÄRNTEN

2008

Job- und Stelleninserate

 

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der Geschäftsstellen

 

 

Kursprogramm

 

 

Projekt Metalloffensive

 

 

Angebot für Lehrstellensuchende

 

 

Projekt „Durchstarten“

 

2009

Job- und Stelleninserate

 

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der  Geschäftsstellen

 

 

Kursprogramm

 

 

Stiftung Gemeinnütziges Personalservice

 

 

Angebot für Lehrstellensuchende

 

 

Berufs- und Studienmesse „BeSt“

 

2010

Job- und Stelleninserate

 

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der Geschäftsstellen

 

 

Kursprogramm

 

 

Berufs- und Studienmesse „BeSt“

 

 

Projekt Weltgarten

 

2011

Job- und Stelleninserate

 

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der Geschäftsstellen

 

 

Kursprogramm

 

 

Ankündigung regionaler Messen

 

 

Projekt Switch

 


 

 

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in NIEDERÖSTERREICH

2008

Berufsinformation (JOBmania Schul-und Berufsinformationsmesse
in Wiener Neustadt und in Wieselburg)

Angebote des AMS für Betriebe

Ausbildungsangebote des AMS im Bereich Metallfachkräfte

AMS Angebote für WiedereinsteigerInnen (NÖ-weiter Informationstag für

WiedereinsteigerInnen in    allen Geschäftsstellen)

AMS Angebote für Jugendliche

2009

AMS Angebote für WiedereinsteigerInnen (NÖ-weiter Informationstag für
WiedereinsteigerInnen in allen Geschäftsstellen)

 

Ausbildungsangebote des AMS: METALL/REGIONAL/FiT

 

Berufsinformation (JOBmania Schul-und BerufsInfomesse in Wr. Neustadt und St. Pölten)

 

AMS Angebote für Jugendliche

2010

AMS Angebote für Arbeitsuchende zur Verkürzung der AL-Dauer "Early Intervention"

 

AMS Angebote für WiedereinsteigerInnen (NÖ-weiter Informationstag für Wiederein-

steigerInnen in allen Geschäftsstellen)

 

Frauen in technische Berufe (FIT-Programm)

 

Berufsinformation (JOBmania Schul-und BerufsInfomesse in
Wr. Neustadt und in Wieselburg)

 

AMS Angebote für Jugendliche

2011

Bewerbung eAMS-Konto für Arbeitsuchende und Unternehmen

 

AMS Angebote für WiedereinsteigerInnen (NÖ-weiter Informationstag für Wiederein­steigerInnen in allen Geschäftsstellen)

 

Berufsinformation (JOBmania, Schul-und BerufsInfomesse in Wr. Neustadt)

 

AMS Angebote für Jugendliche

 

Frauen in technische Berufe (FIT-Programm)

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in OBERÖSTERREICH

2008

Job-und Stelleninserate

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

 

Qualifizierung von MitarbeiterInnen

2009

Dienstleistungen für Unternehmen /Akquisition offener Stellen,

 

Bekanntmachung Ein-Personen-Unternehmensförderung (EPU)

 

Qualifizierung von MitarbeiterInnen

 

AMS-Angebote für Jugendliche (Ausbildungsplätze für Lehrstellensuchende,

 

Weiterbildung), BIZ, Berufsinformation

 

Frauen in technische Berufe (FIT Programm)

 

MigrantInnen

 

Aktion 4000

 

Job-und Stelleninserate

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

2010

Dienstleistungen für Unternehmen, Stellenakquisition, e-Services, Förderungen

 

Qualifizierung von MitarbeiterInnen, QfB, FlexiBeratung

 

Berufsinformation für Jugendliche / arbeitszimmer.cc

 

Bekanntmachung Ein-Personen-Unternehmensförderung (EPU)

 

AMS eJob-Room (Internetjobbörse)

 

Bewerbung AQUA


 

 

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in OBERÖSTERREICH – Forts.

2010

Wiedereinsteigerinnen

 

Bewerbung eServices

 

Ausbildungsgarantie für Jugendliche

 

ÖKO-Qualifizierung

 

AMS-Angebote für Jugendliche (Ausbildungsplätze für Lehrstellensuchende, Weiterbildung), BIZ, BerufsInfo

 

AMS-Angebote für Arbeitsuchende

 

Job-und Stelleninserate

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

2011

Dienstleistungen für Unternehmen /Akquisition offener Stellen, e-Services,
Förderungen, eMotion-Tour

 

Berufsinformation für Jugendliche / arbeitszimmer.cc

 

Dienstleistungen für Arbeitsuchende: AMS eAMS-Konto (persönlicher Online Zugang für Jobsuchende für frühzeitige Arbeitslosmeldung, Online-Antrag auf Arbeitslosengeld, Terminvereinbarung etc.)

 

Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen -Koop BMASK und BSB

 

Qualifizierung von MitarbeiterInnen, QfB, FlexiBeratung

 

Wiedereinstieg

 

Bewerbung AQUA

 

Ausbildungsgarantie für Jugendliche

 

Productive Ageing

 

New Skills

 

Job-und Stelleninserate

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

 

 

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in SALZBURG

2008

Job-und Stelleninserate

 

Neueröffnung der regionalen Geschäftsstelle Zell am See: Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten

 

GründerInnenprogramm des AMS

2009

Job-und Stelleninserate

 

www.ams.at / eJobroom, eServicezone

 

Regionale Informationsveranstaltungen BIZ

2010

Job-und Stelleninserate

2011

Job-und Stelleninserate

 

Angebote für WiedereinsteigerInnen

 

 

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in TIROL

2008

Job-und Stelleninserate

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

2009

Job-und Stelleninserate

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

2010

Job-und Stelleninserate

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

2011

Job-und Stelleninserate

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen


 

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in der STEIERMARK

2008

Bewerbung Veranstaltungen d. RGSen (Frauentag, JobMania,
Job- und Lehrstellenbörsen (Tag der Lehre, Berufsinformation, Eures, etc.)

 

Bewerbung/Hinweis auf Onlinedienst -eJob-Room

 

JASG, Fachkräftemangel, Qualiverbund, Lehrstellen, UGP, Integration

 

Statistikdaten zum steirischen Arbeitsmarkt

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

2009

Bewerbung Veranstaltungen d. RGSen (Frauentag, JobMania,
Job-+ Lehrstellenbörsen (Tag der Lehre, Berufsinformation, Eures, etc.)

 

Kombilohn, Bildungskarenz, Pflegestiftung, Aktion4000, EPU, Lehrlingsausbildung,

 

IMP-Stiftung, Qualiverbund

 

Statistikdaten zum steirischen Arbeitsmarkt

 

Angebote für Wiedereinsteigerinnen

 

Bekanntmachung ServiceLine-Anbindung

 

Bewerbung/Hinweis auf Onlinedienst -eJob-Room

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

2010

Bewerbung eServices -eJob-Room, eAMS-Konto für Arbeitsuchende

 

Qualiverbund, Bildungskarenz+, Migration, Pflege, Implacementstiftung

 

Angebote für Wiedereinsteigerinnen-Väterkarenz

 

Bekanntmachung ServiceLine-Anbindung

 

Bewerbung Veranstaltungen d. RGSen (Frauentag, JobMania,
Job-+ Lehrstellenbörsen (Tag der Lehre, Berufsinformation, Eures, etc.)

 

Statistikdaten zum steirischen Arbeitsmarkt.

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

2011

Bewerbung Veranstaltungen d. RGSen (Frauentag, JobMania,
Job-+ Lehrstellenbörsen (Tag der Lehre, Berufsinformation, Eures, etc.)

 

Statistikdaten zum steirischen Arbeitsmarkt.

 

Angebote für Wiedereinsteigerinnen und Frauen in technische Berufe (FIT)

 

Integration, Fachkräftebedarf, Mindestsicherung

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in Vorarlberg

2008

Implacementstiftung -Testimonial

 

Regionale Qualifizierungsinitiative

 

Human Resources Recruiting Matrix

 

Vorstellung regionaler Qualifizierungsmaßnahmen

 

Frauen in technische Berufe (FIT-Programm) -Testimonials

2009

Aktion 4000/Kombilohnbeihilfe (Langzeitbeschäftigungslose)

 

Implacementstiftung -Testimonial

 

Frauen in technische Berufe (FIT-Programm) -Testimonials

 

Step by Step -Testimonial

2010

Implacementstiftung -Testimonial

 

Qualifizierung für Beschäftigte (QfB) -Testimonial

 

Testimonials: UnternehmerInnen über das Unternehmensservice

 

eAMS-Konto -Testimonial

 

Unternehmensgründungsprogramm -Testimonial


2011

Flexibilisierungsberatung -Testimonial

 

Qualifizierung für Beschäftzigte (QfB) -Testimonial

 

Aufstieg -Testimonials

 

Come back -Testimonial

 

Eures (Europäisches Job-Netzwerk)

 

Jahr

Regionalspezifische Themenschwerpunkte in WIEN

2008

eJobroom

 

JobDay

 

Internetangebote (Internetadresse)

 

RGS Übersiedlung -Bewerbung des neuen Standortes

 

Adressen/Tel.Nr. der Geschäftsstellen

2009

Internetangebote (Internetadresse)

 

Frauen in technische Berufe (FIT-Programm)

 

Berufsinformation für Jugendliche

 

Adressen/Tel.Nr. der Geschäftsstellen

2010

Berufsinformation für Jugendliche

 

Angebote für Wiedereinsteigerinnen

 

Frauen in technische Berufe (FIT-Programm)

 

Adressen/Tel.Nr. der Geschäftsstellen

2011

Cartoons zur Berufsorientierung

 

Angebote für Menschen mit Behinderung

 

Angebote für Wiedereinsteigerinnen

 

Frauen in technische Berufe (FIT-Programm)

 

Hinweise auf Adressen/Tel.Nr./Öffnungszeiten der regionalen Geschäftsstellen

 

Frage 2:

Siehe Ausführungen in den einleitenden Worten und der Beantwortung der Frage 1.

 

Frage 3:

Die Entscheidung über die Wahl der Kommunikationskanäle wird in Kooperation mit einem ExpertInnenteam, das im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung als Bestbieter ermittelt wurde, getroffen. Die Informations- und Werbearbeit folgt einem integrierten Kommunikationskonzept, das sich durch die klare Vernetzung aller Maßnahmen und einen kreativen Mediamix sowie eine eindeutige Zielgruppenstrategie auszeichnet.

Es werden einerseits klassische Medien, wie österreichische Tageszeitungen (bspw. Kronenzeitung, Kurier, Heute, Österreich, Standard, Presse, Salzburger Nachrichten, etc.) genutzt, aber auch Wochenausgaben, wie RMA-Regionalmedien Austria, oder Magazine wie News, Profil, Die Wirtschaft, Woman, Miss, Madonna. Bei Bedarf werden Werbesendungen in TV (ORF, Privatsender) und Hörfunk (ORF-Stationen, RMS Top Kombi) bis zu Kino (Cinecom, Unafilm) geschaltet. Plakatwerbungen, Infoscreen und Onlinemedien (Onlinezeitungen wie orf.at/wirtschaft, standard.at, diepresse.com, kurier.at, vienna.at, kleinezeitung.at etc., Karriereportale wie karriere.at, xing, Suchmaschinen und Portale für Jugendliche wie z.B. szene1.at, sms.at, uboot.at, oe3.orf.at, fm4.at) zeigen das breite Spektrum der Schaltungen des AMS. Ebenso erfolgen themenspezifische Bannerschaltungen auf den eigenen AMS Webseiten www.ams.at und dem AMS-Jugendportal www.arbeitszimmer.cc.

 

Fragen 4 und 5

Im Rahmen der jährlichen Budgetplanungen wird der Informations- und Werbehaushalt des AMS festgelegt. In den jeweiligen Jahrespräliminarien sind neben den in der Frage 3 angeführten Ausgabenpositionen zusätzlich enthalten, z.B.: Kosten für Gestaltung und Produktion von Werbemitteln (Kugelschreiber, Tragetaschen, USB- Sticks usw.) zur Verteilung auf Veranstaltungen, Messen, Betriebsbesuchen u.ä., die Konzeption und Umsetzung von Werbe- und Online- Maßnahmen (Layout, Grafik, Konzept, Agenturberatung). Dazu kommen Informationskanäle für Direct Mailings an Betriebe, Promotion-Aktionen (beispielsweise Verteilung von Infomaterial vor regionalen Geschäftsstellen oder an frequentierten öffentlichen Plätzen, Mietautos für  Betriebsbesuche) sowie schließlich Aufwendungen für den AMS-Award zur Auszeichnung der besten Geschäftsstellen des AMS Österreich.

Nach den Aufbewahrungspflichten der Bundesabgabenordnung stehen Budgetdaten für einen siebenjährigen Zeitrahmen zur Verfügung. Beginnend mit dem Jahr 2004 hat das AMS für Information und Werbung nachfolgend dargestellte Jahresbudgets disponiert (inkl. Abgaben und Umsatzsteuer):

2004:                         3.530.000 Euro

2005:                         3.217.000 Euro

2006:                         3.898.100 Euro

2007:                         3.904.500 Euro

2008:                         3.503.300 Euro

2009:                         3.673.900 Euro

2010:                         3.774.500 Euro

2011:                         4.015.800 Euro

Aus diesen Jahresetats wurden für die in der Frage 3 bezeichneten Medien­schaltungen vom AMS folgende Mittel eingesetzt (inkl. Abgaben und Umsatzsteuer):

 

2004:                         2.330.070 Euro

2005:                         2.495.213 Euro

2006:                         2.693.469 Euro

2007:                         2.618.867 Euro

2008:                         2.562.435 Euro

2009:                         2.740.520 Euro

2010:                         2.660.100 Euro

2011 (bis 3.Qu.):      2.466.599 Euro