Zum Aufruf in der Fragestunde

am 17. Juni 2010, 9 Uhr

vorgesehene Anfragen

 

 

1)

Anfrage

des Abgeordneten Elmar Mayer (SPÖ)

 

Nr. 71/M

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

Was sind die Eckpunkte des bildungspolitischen Gesamtkonzepts?

 

2)

Anfrage

des Abgeordneten Werner Amon, MBA (ÖVP)

 

Nr. 73/M

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

Wann werden - unabhängig von den laufenden Versuchen zur neuen Reifeprüfung - die erforderlichen Vorarbeiten für den Regelbetrieb der zentralen Reifeprüfung an den AHS wie etwa Leistungsprüfungsverordnung, Lehrplanverordnung, überarbeitete Schulbücher etc. abgeschlossen sein?

 

3)

Anfrage

des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz (FPÖ)

 

Nr. 77/M

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

Verfügen Sie bereits über Kostenschätzungen, welche zusätzliche Personalkosten durch die flächendeckende Überleitung des Schulversuches "Neue Mittelschule" in das Regelschulwesen entstehen würden? 

 

4)

Anfrage

des Abgeordneten Dr. Harald Walser (GRÜNE)

 

Nr. 76/M

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, um die seit Jahren stabil hohe Zahl an SchulabbrecherInnen endlich signifikant zu senken?

 

5)

Anfrage

der Abgeordneten Ursula Haubner (BZÖ)

 

Nr. 75/M

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

Wann werden Sie mit der Abschaffung der verpolitisierten Schulverwaltung wie etwa der Landes- und Bezirksschulräte dafür sorgen, dass mehr Geld für besseren Unterricht zugunsten der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht?

 

6)

Anfrage

der Abgeordneten Sonja Ablinger (SPÖ)

 

Nr. 72/M

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

Welche Maßnahmen zur Stärkung der öffentlichen Büchereien  sind geplant?

 

7)

Anfrage

der Abgeordneten Mag. Silvia Fuhrmann (ÖVP)

 

Nr. 74/M

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

 

 

Wie ist Ihre  Position zum Konzept der Zusammenlegung des Völkerkunde- und Volkskundemuseums in inhaltlicher, organisatorischer, personalrechtlicher und zeitlicher Hinsicht?