Zum Aufruf in der Fragestunde

am 19. Jänner 2012, 9 Uhr

vorgesehene Anfragen

 

 

 

1)

Anfrage

des Abgeordneten Kai Jan Krainer (SPÖ)

 

Nr. 133/M

an die Bundesministerin für Finanzen

 

 

Welche Schritte werden Sie setzen, dass Einkommen aus Kapital und Vermögen genauso besteuert werden wie Arbeitseinkommen?

 

2)

Anfrage

der Abgeordneten Gabriele Tamandl (ÖVP)

 

Nr. 128/M

an die Bundesministerin für Finanzen

 

 

Welche Strukturreformen halten Sie für geeignet, um das Budget ausgabenseitig zu sanieren?

 

3)

Anfrage

des Abgeordneten Elmar Podgorschek (FPÖ)

 

Nr. 130/M

an die Bundesministerin für Finanzen

 

 

Was wird der wesentliche Inhalt der in Aussicht genommenen steuerlichen Belastungslawine sein?

 

4)

Anfrage

des Abgeordneten Mag. Werner Kogler (GRÜNE)

 

Nr. 132/M

an die Bundesministerin für Finanzen

 

 

Welche Konsolidierungsmaßnahmen mit welchen finanziellen Aus­wirkungen plant und koordiniert das Finanzministerium bis 2017?

 

5)

Anfrage

des Abgeordneten Josef Bucher (BZÖ)

 

Nr. 131/M

an die Bundesministerin für Finanzen

 

 

Sie haben vor wenigen Wochen ein Budget vorgelegt, das nicht haltbar ist. Beim Konsolidierungsbedarf ist immer von unter­schiedlichen Höhen - nämlich zwei oder vier Milliarden Euro - die Rede: Wie hoch ist der Konsolidierungsbedarf für 2012 tatsächlich?

 

6)

Anfrage

des Abgeordneten Dr. Christoph Matznetter (SPÖ)

 

Nr. 134/M

an die Bundesministerin für Finanzen

 

 

Welche Maßnahmen werden Sie setzen, dass große Betriebe effektiv genauso besteuert werden wie kleine und mittlere?

 

7)

Anfrage

des Abgeordneten Konrad Steindl (ÖVP)

 

Nr. 129/M

an die Bundesministerin für Finanzen

 

 

Welche budgetären und standortpolitischen Auswirkungen hatte die Einführung der Gruppenbesteuerung im Jahre 2005?