11476/J XXIV. GP

Eingelangt am 25.04.2012
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

des Abgeordneten Kickl

und weiterer Abgeordneter

an den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend

betreffend überbetriebliche Lehrausbildung

 

Die Tageszeitung „Die Presse“ schreibt am 6. April 2012 auf Seite 17 folgendes:

„AMS spannt Betrieben Lehrlinge aus. Arbeitsmarkt. 74 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, klagt der Wirtschaftsbund. Gleichzeitig werden 150 Millionen Euro in teure Ausbildungsplätze des AMS gesteckt. […]“

 

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Herrn Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend nachstehende

 

ANFRAGE:

 

1.    Wie viele betriebliche Lehrstellen wurden in den Jahren 2000 bis 2012 in Österreich angeboten? (Bitte um Auflistung der Anzahl nach Bundesländern und Branchen, jeweils mit dem Stichtag 31.12.)

2.    Wie viele überbetriebliche Lehrstellen wurden in den Jahren 2000 bis 2012 in Österreich angeboten? (Bitte um Auflistung der Anzahl nach Bundesländern und Branchen, jeweils mit dem Stichtag 31.12.)

3.    Wo sind die überbetrieblichen Lehrstellen angesiedelt bzw. untergebracht?

(Bitte um Auflistung nach Bundesländern und Branchen)

4.    Wie hoch ist die durchschnittliche Lehrlingsentschädigung nach den unterschiedlichen Kollektivverträgen der betrieblichen Lehrstellen? (aufgegliedert nach Lehrjahren)

5.    Wie hoch ist die durchschnittliche Lehrlingsentschädigung der überbetrieblichen Lehrstellen und wonach richtet sich der Betrag? (aufgegliedert nach Lehrjahren)

6.    Wie viel kostet die öffentliche Hand durchschnittlich eine betriebliche Lehrstelle? (aufgegliedert nach Lehre und Berufsschule)

7.    Wie viel kostet die öffentliche Hand durchschnittlich eine überbetriebliche Lehrstelle? (aufgegliedert nach Lehre und Berufsschule)

8.    Welche Fördermöglichkeiten für betriebliche Lehrstellen hat es in den Jahren 2000 bis 2012 gegeben? (Bitte um Auflistung der einzelnen Fördermöglichkeiten und Höhe des Förderbetrages sowie Zeitpunkt der Einführung und Abschaffung der Fördermöglichkeit)


9.    Wie lauten die im Jänner 2012 von Ihnen und dem Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz erlassenen neuen Richtlinien für die Lehrlingsförderung?

10. In welchen Branchen in Österreich besteht ein Facharbeitermangel?

11. Wie werden Sie dem Facharbeitermangel entgegenwirken?