1902/J XXIV. GP

Eingelangt am 29.04.2009
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Walser, Freundinnen und Freunde

 

an die Bundesministerin  für Unterricht, Kunst und Kultur

 

betreffend den konfessionellen Religionsunterricht

 

Der konfessionelle Religionsunterricht ist in den vergangenen Monaten ins Blickfeld der öffentlichen Diskussion geraten. Sei es nun betreffend der Inhalte, aber auch hinsichtlich der Zahl der teilnehmenden SchülerInnen. Auch verschiedene Varianten eines Ethikunterrichtes (Unterrichtsprinzip, Ersatzunterricht oder Pflichtfach) wurden und werden diskutiert. Auf Grund aufrechter Verträge mit dem Vatikan werden die Gehälter für konfessionelle ReligionspädagogInnen aus dem Bundesbudget beglichen, wenngleich die Anstellung über die einzelnen Konfessionen erfolgt.

Die Zahl der am Religionsunterricht teilnehmenden SchülerInnen scheint in den letzten Jahren analog zur Zahl der Kirchenaustritte vor allem bei katholischen SchülerInnen deutlich rückläufig zu sein. Die Situation bei den anderen anerkannten Religionsgemeinschaften ist unbekannt.

Weiters ist mit der bevorstehenden Anerkennung der Zeugen Jehovas als Religionsgemeinschaft damit zu rechnen, dass diese Konfession ebenfalls die Möglichkeit eines schulischen Religionsunterrichts in Anspruch nehmen wird. Auch hier gilt es den Bedarf an ReligionspädagogInnen zu erheben und sicherzustellen, dass diese LehrerInnen auch pädagogisch geschult sind.

 

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgende

 

 

ANFRAGE:

 

  1. Wie viele SchülerInnen haben in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 am konfessionellen Religionsunterricht an einer Grundschule (1. bis 4. Schulstufe) teilgenommen? Bitte nach Konfession, Schuljahr, Schulstufe und Bundesland aufschlüsseln.

  2. Wie viele SchülerInnen haben in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 am konfessionellen Religionsunterricht an einer Hauptschule (5. bis 8. Schulstufe) teilgenommen? Bitte nach Konfession, Schuljahr, Schulstufe und Bundesland aufschlüsseln.


  1. Wie viele SchülerInnen haben in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 am konfessionellen Religionsunterricht an einer Polytechnischen Schule (9.Schulstufe) teilgenommen? Bitte nach Konfession, Schuljahr und Bundesland aufschlüsseln.

  2. Wie viele SchülerInnen haben in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 am konfessionellen Religionsunterricht an einer Allgemeinbildenden höheren Schule (5. bis 12. bzw. 13. Schulstufe) teilgenommen? Bitte nach Konfession, Schuljahr, Schulstufe und Bundesland aufschlüsseln.

  3. Wie viele SchülerInnen haben in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 am konfessionellen Religionsunterricht an einer berufsbildenden mittleren Schule (9. bis 11. Schulstufe) teilgenommen? Bitte nach Konfession, Schuljahr, Schulstufe und Bundesland aufschlüsseln.

  4. Wie viele SchülerInnen haben in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 am konfessionellen Religionsunterricht an einer Berufsbildenden höheren Schule (9. bis 12. bzw,13. Schulstufe) teilgenommen? Bitte nach Konfession, Schuljahr, Schulstufe und Bundesland aufschlüsseln.

  5. Wie viele SchülerInnen haben in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 am Ethik(ersatz)unterricht teilgenommen? Bitte nach Schuljahr, Schulstufe und Bundesland aufschlüsseln.

  6. Wie hoch waren die Ausgaben für konfessionelle ReligionslehrerInnen tatsächlich in den Jahren 2004, 2005, 2006, 2007 und 2008? Bitte nach Konfession und Schuljahr aufschlüsseln.

  7. Wie viele konfessionelle ReligionslehrerInnen (Planstellen und Köpfe) waren in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 an österreichischen Schulen beschäftigt? Bitte nach Konfession, Schuljahr und Bundesland aufschlüsseln.

  8. Wie viele EthiklehrerInnen (Planstellen und Köpfe) waren in den Schuljahren 2004/05, 2005/06, 2006/07, 2007/08 und 2008/09 an österreichischen Schulen beschäftigt? Bitte nach Schuljahr und Bundesland aufschlüsseln.

  9. Mit wie vielen ReligionspädagogInnen der Zeugen Jehovas rechnet das Unterrichtsressort in den nächsten Schuljahren? Welche zusätzlichen Ausgaben sind dafür vorgesehen?

 

  1.  Kann sichergestellt werden, dass die ReligionslehrerInnen der Zeugen Jehovas eine angemessene religionspädagogische Ausbildung haben? Wenn ja, wo wird diese religionspädagogische Ausbildung möglich sein? Wenn nein, wie kann die Qualität des Religionsunterrichts der Zeugen Jehovas an öffentlichen Schulen dennoch gesichert werden?

 

  1. Sind Ihnen Pläne bekannt, wonach die Zeugen Jehovas die Gründung einer konfessionellen Privatschule planen? Wenn ja, in welchem Zeitraum?