1962/J XXIV. GP

Eingelangt am 06.05.2009
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

der Abgeordneten Dr. Haimbuchner

und weiterer Abgeordneter

 

an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur

 

betreffend Abschaffung von Deutschtests für Schüler mit Migrationshintergrund

 

 

In der Tageszeitung „Heute“ vom 23. April 2009 wurde der Inhalt eines Briefs einer Lehrerin veröffentlicht. Darin heißt es wörtlich:

 

„Vor Jahren wies uns das Unterrichtsministerium an, ausländische Schüler nicht nach ihren Deutschkenntnissen zu beurteilen. Wir dürfen sie deswegen nicht durchfallen lassen – auch inländischen Schülern dürfen wir keine Steine in den Weg legen. Früher mussten nicht Deutsch sprechende Schüler einen Aufnahmetest machen.“

 

Diese Praxis soll eingestellt worden sein.

 

Weiters werden folgende Aussagen von Lehrern zitiert:

 

„Wir sollten einen Türkisch- Kroatisch- oder Slowenisch – Kurs machen – um auf Schüler besser eingehen zu können.“

 

„…wir dürfen die Schüler nicht strafen, auch dann nicht wenn sie uns bedrohen.“

 

„Schon lange ist es nicht mehr möglich, den Lehrplan einzuhalten, da wir nicht zügig unterrichten können. Es ist eine Qual – und es hat Auswirkungen auf die Wirtschaft.“

 

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigenden Abgeordneten an die Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur nachstehende

 

 

ANFRAGE

 

  1. Wurde durch Ihre Ressort eine Weisung erteilt ausländische Schüler nicht durchfallen zu lassen?

 

  1. Wenn ja, wann?

 

  1. Wenn ja, warum?

 

  1. Wenn ja, welchen konkreten Inhalts?

 

  1. Wurde dahingehend eine informelle Weisung erteilt?

 

 

  1. Wenn ja, wann?

 

  1. Wenn ja, warum?

 

  1. Wenn ja, welchen konkreten Inhalts?

 

  1. Wie viele Schüler haben seit dem Jahre 2005 eine Klasse wiederholt, aufgeschlüsselt nach Jahren, Schultyp, Bundesländern und Bezirken?

 

  1. Wie hoch war der jeweilige Anteil außerordentlicher Schüler?

 

  1. Wie viele Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache haben seit dem Jahre 2005 eine Klasse wiederholt, aufgeschlüsselt nach Jahren, Schultyp, Bundesländern und Bezirken?

 

  1. Wie hoch war der jeweilige Anteil außerordentlicher Schüler?

 

  1. Wie hoch war die Anzahl außerordentlicher Schüler seit dem Jahre 2005, aufgeschlüsselt nach Jahren, Schultyp, Bundesländern und Bezirken?

 

  1. Wie hoch war die Anzahl außerordentlicher Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache seit dem Jahre 2005, aufgeschlüsselt nach Jahren, Schultyp, Bundesländern und Bezirken?

 

  1. Wurde eine Weisung erteilt auch inländische Schüler nicht durchfallen zu lassen?

 

  1. Wenn ja, wann?

 

  1. Wenn ja, warum?

 

  1. Wenn ja, welchen genauen Inhalts ist diese Weisung?

 

  1. Wurde eine informelle Weisung erteilt auch inländische Schüler nicht durchfallen zu lassen?

 

  1. Wenn ja, wann?

 

  1. Wenn ja, warum?

 

  1. Wenn ja, welchen genauen Inhalts ist diese Weisung?

 

  1. Wurde eine Weisung erteilt Schüler positiv zu beurteilen, auch wenn negative Leistungen erbracht wurden?
  2. Wenn ja, wann?

 

  1. Wenn ja, warum?

 

  1. Wenn ja, welchen genauen Inhalts ist diese Weisung?

 

  1. Wurde eine informelle Weisung erteilt Schüler positiv zu beurteilen, auch wenn negative Leistungen erbracht wurden?

 

  1. Wenn ja, wann?

 

  1. Wenn ja, warum?

 

  1. Wenn ja, welchen genauen Inhalts ist diese Weisung?

 

  1. Wann wurde die Praxis von Aufnahmetests für Schüler nichtdeutscher Muttersprache abgeschafft?

 

  1. Warum wurde die Praxis von Aufnahmetests für Schüler nichtdeutscher Muttersprache abgeschafft?

 

  1. Wie war die Praxis dieser Aufnahmetests konkret geregelt?

 

  1. Welche Ergebnisse erbrachten diese Tests seit dem Jahre 2005, aufgeschlüsselt nach Jahren, Schultypen, Ergebniskategorien, Bundesländern und Bezirken?

 

  1. Wie viele Lehrer wurden zu Sprachkursen verpflichtet seit dem Jahre 2005 aufgeschlüsselt nach Jahren, Schultypen, Bundesländern, Bezirken und Sprache?

 

  1. Welche disziplinären Mittel stehen Lehrern zur Verfügung?

 

  1. Wie oft wurde von diesen Mitteln seit dem Jahre 2005 Gebrauch gemacht, aufgeschlüsselt nach Mittel, Jahren und Bundesländern?

 

  1. Wie oft waren Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache hiervon betroffen,

aufgeschlüsselt nach Mittel, Jahren und Bundesländern?

 

  1. Welche disziplinären Mittel stehen Direktoren zur Verfügung?

 

  1. Wie oft wurde von diesen Mitteln seit dem Jahre 2005 Gebrauch gemacht, aufgeschlüsselt nach Mittel, Jahren und Bundesländern?

 

  1. Wie oft waren Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache hiervon betroffen,

aufgeschlüsselt nach Mittel, Jahren und Bundesländern?

 

  1. Wie oft wurde seit dem Jahre 2005 durch Lehrer gegen Schüler Anzeige erstattet, aufgeschlüsselt nach Jahren und Bundesländern?

 

  1. Wie oft kam es zu Polizeieinsätzen in Schulen seit dem Jahre 2005, aufgeschlüsselt nach Jahren und Bundesländern?