6111/J XXIV. GP

Eingelangt am 09.07.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage

 

der Abgeordneten Bucher,

Kolleginnen und Kollegen

an den Bundesminister für Finanzen

 

betreffend Erhebung steuerlicher Daten

 

 

Um relevante steuerliche Daten in Erfahrung zu bringen,

 

stellen dazu die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Finanzen folgende

 

Anfrage:

 

 

  1. Wie hoch sind die Einnahmen in absoluten Zahlen folgender öffentlicher Abgaben aufgegliedert für die Jahre 2005 bis 2009:

 

a)      Summe der Kapitalertragssteuer für Gewinnanteile/Dividenden aus inländischen Aktien im Privatvermögen gehalten (KESt-Endbesteuerung)? Welcher Anteil an dieser Summe wurde aufgrund von verdeckten Gewinnausschüttungen (untergliedert nach den entsprechenden Vorteilen) eingenommen?

 

b)      Summe der Einkommensteuer für Gewinnanteile/Dividenden aus inländischen Aktien im Privatvermögen gehalten aufgrund der Inanspruchnahme der Option zur Tarifbesteuerung?

 

c)      Summe Steuereinnahmen gem. § 37 Abs. 8 EStG (KESt-Äquivalent) für Gewinnanteile/Dividenden aus ausländischen Aktien im Privatvermögen gehalten?

 

d)     Summe Einkommensteuer für Gewinnanteile/Dividenden aus ausländischen Aktien im Privatvermögen gehalten aufgrund der Inanspruchnahme der Option zur Tarifbesteuerung?

 

e)      Summe Kapitalertragssteuer für Gewinnanteile/Dividenden aus inländischen Aktien im Betriebsvermögen gehalten (gegliedert nach Einzelunternehmer und natürliche Personen als Mitunternehmer)? Welcher Anteil an dieser Summe wurde aufgrund von verdeckten Gewinnausschüttungen (untergliedert nach den entsprechenden Vorteilen) eingenommen?


f)       Summe der Einkommensteuer für Gewinnanteile/Dividenden aus inländischen Aktien im Betriebsvermögen gehalten (gegliedert nach Einzelunternehmer und natürliche Personen als Mitunternehmer) aufgrund der Inanspruchnahme der Option zur Tarifbesteuerung?

 

g)      Summe Steuereinnahmen gem. § 37 Abs. 8 EStG (KESt-Äquivalent) für Gewinnanteile/Dividenden aus ausländischen Aktien im Betriebsvermögen gehalten (gegliedert nach Einzelunternehmer und natürliche Personen als Mitunternehmer)?

 

h)      Summe Einkommensteuer für Gewinnanteile/Dividenden aus ausländischen Aktien im Betriebsvermögen gehalten (gegliedert nach Einzelunternehmer und natürliche Personen als Mitunternehmer) aufgrund der Inanspruchnahme der Option zur Tarifbesteuerung?

 

i)        Summe der Kapitalertragssteuer für inländische GmbH-Anteile im Privatvermögen gehalten (KESt-Endbesteuerung)? Welcher Anteil an dieser Summe wurde aufgrund von verdeckten Gewinnausschüttungen (untergliedert nach den entsprechenden Vorteilen) eingenommen?

 

j)        Summe der Einkommensteuer für inländische GmbH-Anteile im Privatvermögen gehalten aufgrund der Inanspruchnahme der Option zur Tarifbesteuerung?

 

k)      Summe Steuereinnahmen gem. § 37 Abs. 8 EStG (KESt-Äquivalent) für ausländische GmbH-Anteile im Privatvermögen gehalten?

 

l)        Summe Einkommensteuer für ausländische GmbH-Anteile im Privatvermögen gehalten aufgrund der Inanspruchnahme der Option zur Tarifbesteuerung?

 

m)    Summe Kapitalertragssteuer für inländische GmbH-Anteile im Betriebsvermögen gehalten (gegliedert nach Einzelunternehmer und natürliche Personen als Mitunternehmer)? Welcher Anteil an dieser Summe wurde aufgrund von verdeckten Gewinnausschüttungen (untergliedert nach den entsprechenden Vorteilen) eingenommen?

 

n)      Summe der Einkommensteuer für inländische GmbH-Anteile im Betriebsvermögen gehalten (gegliedert nach Einzelunternehmer und natürliche Personen als Mitunternehmer) aufgrund der Inanspruchnahme der Option zur Tarifbesteuerung?

 

o)      Summe Steuereinnahmen gem. § 37 Abs. 8 EStG (KESt-Äquivalent) für ausländische GmbH-Anteile im Betriebsvermögen gehalten (gegliedert nach Einzelunternehmer und natürliche Personen als Mitunternehmer)?

 

p)      Summe Einkommensteuer für ausländische GmbH-Anteile im Betriebsvermögen gehalten (gegliedert nach Einzelunternehmer und natürliche Personen als Mitunternehmer) aufgrund der Inanspruchnahme der Option zur Tarifbesteuerung?

 

 

  1. Wie hoch gestalten sich die Steuereinnahmen gegliedert nach den sieben Einkunftsarten sowie nach den entsprechenden Steuerarten und Einhebungsarten für die Jahre 2005 bis 2009? Bitte um gesonderte Auflistung nach Jahren.

  2. Wie hoch ist das Steueraufkommen gegliedert nach den für die nachfolgend aufgelisteten Gruppen in Frage kommenden Steuerarten und Einhebungsarten für die Jahre 2005 bis 2009? Bitte um gesonderte Auflistung nach Jahren.
    1. Aktienbanken
    2. Sparkassensektor
    3. Landeshypothekenbanken
    4. Raiffeisensektor
    5. Volksbankensektor
    6. Bausparkassen
    7. Versicherungen

 

Wien, 09.07.2010