6179/J XXIV. GP

Eingelangt am 09.07.2010
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

des Abgeordneten Deimek

und weiterer Abgeordneter

an die Bundesministerin für Inneres

betreffend Massenschlägerei in Traun/OÖ

 

 

Die Oberösterreichischen Nachrichten berichteten am 03.Mai 2010 folgendes:

"Massenschlägerei: Streit zwischen zwei türkischen Familien eskalierte

 

Traun. In der Nacht auf Montag hat eine Massenschlägerei in der Bahnhofstraße in Traun sieben Verletzte gefordert.

 

Zwei türkische Familien bekriegten sich mit Schlagringen und Holzstöcken. Die sieben Verletzten haben Abschürfungen und Prellungen erlitten. Insgesamt sollen 30 Familienmitglieder an der Schlägerei beteiligt gewesen sein.

 

Die beiden Familien sollen schon jahrelang verfeindet sein. Bisher ist noch nicht klar, wodurch der Streit ausgelöst wurde, und wer mit der Schlägerei angefangen hat. Die Rettung leistete erste Hilfe und brachte die Verletzten in verschiedene Spitäler. Die Verletzten müssen mit einer Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Linz rechnen."

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigenden Abgeordneten an die Bundesministerin für Inneres folgende

 

 

Anfrage:

 

1.  In welchem Stadium befinden sich die Ermittlungen in dieser Sache?

2.  Wie viele Asylwerber waren an der Schlägerei beteiligt?

3.  Wie viele Verletzte hat es bei dieser Schlägerei gegeben?

4.  Wie viele Tatverdächtige konnten bisher ausgeforscht werden?

5.  Wurden die Rettungskräfte von den  rivalisierenden Schläger-Familien bedroht?

6.  Wenn ja, in welcher Weise?

7.  Wurde der Grund für die Auseinandersetzung bereits ermittelt?

8.  Wenn ja, was war der Grund für diese Auseinandersetzung?

9.  Welche waffenrechtlichen Konsequenzen bzw. Verfahren wurden durch die angebliche Verwendung von verbotenen Waffen bei dieser Schlägerei indiziert?


 

10. Was werden Sie unternehmen, dass solche gewalttätigen Auseinandersetzungen unter den rivalisierenden türkischen Familien nicht mehr vorkommen?

11. Was werden Sie unternehmen, um die Sicherheit der Bevölkerung von Traun in Zukunft zu gewährleisten?