7552/J XXIV. GP

Eingelangt am 02.02.2011
Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

ANFRAGE

 

des Abgeordneten Ing. Heinz-Peter Hackl

und weiterer Abgeordneter

 

an den Bundesminister für Gesundheit

betreffend Kennzeichnung von Fleischprodukten mit dem österreichischen Genusstauglichkeitszeichen AT

 

 

Für die Kennzeichnung von Fleischprodukten mit dem österreichischen Genusstauglichkeitszeichen AT ist das Land der Schlachtung maßgeblich und nicht das Land der Herkunft. Ein Schwein, das aus Deutschland importiert und in Österreich geschlachtet wird, gilt als österreichisches Schwein.

Für den österreichischen Konsumenten entsteht so ein Etikettenschwindel, da für diesen nicht ersichtlich ist, dass dieses Fleisch tatsächlich auf einem österreichischen Bauernhof aufgezogen wurde.

 

In diesem Zusammenhang richten die unterfertigten Abgeordneten an den Bundesminister für Gesundheit folgende

 

ANFRAGE

 

 

1.     Ist es für Sie verantwortungsvoll, dass der Konsument mit diesem Etikettenschwindel getäuscht wird?

2.     Wie viele Schweine wurden in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 aus dem Ausland importiert und in Österreich geschlachtet?

3.     Aus welchen Ländern wurden wie viele Schweine importiert?

4.     Wie viele Rinder wurden in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 aus dem Ausland importiert und in Österreich geschlachtet?

5.     Aus welchen Ländern wurden wie viele Rinder importiert?

6.     Wie viele Kälber wurden in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 aus dem Ausland importiert und in Österreich geschlachtet?

7.     Aus welchen Ländern wurden wie viele Kälber importiert?

8.     Wie viele Hühner wurden in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 aus dem Ausland importiert und in Österreich geschlachtet?

9.     Aus welchen Ländern wurden wie viele Hühner importiert?

10.  Wie viele Truthähne wurden in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 aus dem Ausland importiert und in Österreich geschlachtet?

11.  Aus welchen Ländern wurden wie viele Truthähne importiert?


12. Wie wird die Einfuhr von Schweinen, Rindern, Kälbern, Hühnern und Truthähnen kontrolliert?

13.    Gab es in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 bei den genannten Tieren gesundheitsgefährdende Aufgriffe und wenn ja, wann und in welchen Fällen?