Titel: Logo des Parlaments der Republik Österreich - Nationalrat

 

 

Sitzung des Umweltausschusses

Dienstag, 4. Oktober 2022, 15 Minuten nach Schluss der Plenarberatungen, frühestens 14 Uhr

 

Dachfoyer (Hofburg)

 

Tagesordnung

TOP

Betreff

 1.)

13. Umweltkontrollbericht, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-752 d.B.)

 2.)

Bericht der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gemäß § 23 Immissionsschutzgesetz – Luft, BGBl. I Nr. 115/1997 i.d.g.F. (IG­L-Bericht 2018-2020) (III-747 d.B.)

 3.)

Bericht der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gemäß § 12 Abs. 1 Ozongesetz, BGBl. Nr. 210/1992 i.d.g.F. (Ozonbericht 2018-2020) (III-748 d.B.)

 4.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Mai 2022 – Untergliederung 43 Klima, Umwelt und Energie, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-679 d.B.)

 5.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2022 – Untergliederung 43 Klima, Umwelt und Energie, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-709 d.B.)

 6.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2022 – Untergliederung 43 Klima, Umwelt und Energie, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-735 d.B.)

 7.)

Antrag der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz zur Abschaffung der CO2-Bepreisung (Teuerungsstoppgesetz 2022), mit dem das Nationales Emissionszertifikatehandelsgesetz 2022, BGBl. I Nr. 10/2022, geändert wird (2580/A)

(Wiederaufnahme der am 22. Juni 2022 vertagten Verhandlungen)

 8.)

Antrag der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schluss mit Gasheizungen in Neubauten (2361/A(E))

 9.)

Antrag der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend Klimaschutzgesetz endlich vorlegen (2749/A(E))

 10.)

Antrag der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung eines Klimatransparenzgesetzes inklusive Klimabudget (THG-Budget) (131/A(E))

(Wiederaufnahme der am 17. Februar 2022 vertagten Verhandlungen)

 11.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unterstützung der Declaration on Children, Youth and Climate Action (2027/A(E))

(Wiederaufnahme der am 7. Dezember 2021 vertagten Verhandlungen)

 12.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen betreffend niedrigen nationalen Beitrag zum UNFCCC Adaptation Fund erhöhen (2026/A(E))

(Wiederaufnahme der am 17. Februar 2022 vertagten Verhandlungen)

 13.)

Antrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen betreffend dringende Notwehrmaßnahmen gegen EU-Atomstrom-Verordnung (2185/A(E))

(Wiederaufnahme der am 22. Juni 2022 vertagten Verhandlungen)

 14.)

Antrag der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Pfand darf kein Preistreiber sein (2818/A(E))

 15.)

Antrag der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen betreffend keine Abwälzung der EU-Plastikabgabe auf SteuerzahlerInnen statt Plastikhersteller (835/A(E))

(Wiederaufnahme der am 2. Oktober 2020 vertagten Verhandlungen)

 16.)

Antrag der Abgeordneten Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen betreffend dringliche Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Wasserversorgung der Landwirtschaft und rasche Forschung zu Wasserentnahmen wegen der drohenden Grundwasserkrise bis zum Jahr 2050 (2588/A(E))

 17.)

Antrag der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gemeinwohl, Umwelt- und Klimaschutz als oberste Ziele der Bundesforste (2814/A(E))

Wien, 2022 09 29

 

 

Lukas Hammer

Obmann

 

 

Aviso

 

Es ist beabsichtigt, den Tagesordnungspunkt 1 nach spätestens 90 Minuten zu beenden.

 

Weiters ist vorgesehen, die Tages­ordnungs­punkte 2 und 3, 4 bis 6, 9 und 10, 11 und 12 sowie 14 und 15 jeweils unter einem zu verhandeln.

 

Außerdem wird in Aussicht genommen, bei Bedarf eine Ergänzung der Tagesordnung vorzunehmen.

 

Ferner ist vorgesehen, diese Sitzung um 17 Uhr (bei verspätetem Sitzungsbeginn entsprechend später) zu beenden.

 

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 

Eine weitere Sitzung des Umweltausschusses ist für Dienstag, den 6. Dezember 2022, um 14 Uhr vorgesehen.