19.22

Abgeordneter Karl Schmidhofer (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! (Zwischenruf des Abg. Wurm.) Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Frau Bundesministerin für Tou­rismus! Werte Zuseherinnen und Zuseher auf der Galerie! Geschätzte ZuseherInnen zu Hause! (Abg. Wurm: Mein Präsident!) Ich darf zum Tourismusjahr 2020 Bericht erstatten und vielleicht ein bisschen zurückblicken.

Das Jahr 2019, das mit 153 Millionen Gästenächtigungen das erfolgreichste Jahr im Tourismus war, hat uns sehr, sehr positiv gestimmt. Auch die ersten Monate 2020, Jän­ner, Februar bis Mitte März, haben darauf hingedeutet, dass es im Tourismus auch im Jahr 2020 ganz steil bergauf geht. Leider hat uns dann Mitte März 2020 die Coronapan­demie auch in Österreich erreicht, und von einem Tag auf den anderen mussten im Tou­rismus die Betriebe, insbesondere die Seilbahnen im Winter, geschlossen werden.

Gerade da hat es in dieser Zeit, Frau Bundesministerin, eine gute Hand gebraucht, um sofort zu reagieren, und wir haben schon 14 Tage später die ersten Maßnahmen gesetzt, im Parlament beschlossen, sodass wir Hilfen einleiten konnten, damit diese Betriebe sozusagen vom ersten Tag an Unterstützung erfahren konnten. Ich darf nur auf die Haf­tungen im Tourismus verweisen, auf den Härtefallfonds, insbesondere auf den Lehrlings­bonus für die über 9 000 Lehrlinge, die wir im Tourismus haben – das ist ein ganz wich­tiges Zeichen gewesen –, aber auch auf den Schutzschirm für Veranstalter, um das ab­zufedern, auf die Steuerstundungen und letztlich auch auf den Umsatzersatz, der in der Branche wirklich sehr dabei geholfen hat, dass man diese Krise gut überstehen kann. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Durch eine gute Teststrategie ist es Ende Mai 2020 möglich gewesen, die Tourismusbe­triebe über den Sommer wieder zu öffnen. Frau Bundesministerin, da gilt Ihnen wohl ein besonderer Dank, dass mithilfe der Teststrategie und der Maßnahmen abgefedert wer­den konnte. Insbesondere in den Bundesländern Kärnten, Steiermark und Burgenland konnten die Nächtigungszahlen durch die inländischen Gäste gut gehalten werden, und wir haben dann insgesamt in diesem Jahr doch noch 97, 98 Millionen Gästenächtigun­gen erreicht. Was will ich zusammengefasst damit sagen? – Auch in der Krise gemein­sam mit dem Tourismusausschuss, mit der Tourismusministerin und mit Ihnen hier im Parlament die richtigen Maßnahmen setzen!

Ich bin auch guter Dinge, was den Ausblick betrifft. Wir haben für die Zukunft die Inves­titionsprämie, den Plan T, wir haben die Gastgärtenförderung noch kurzfristig eingeführt. Das alles sind Signale für die Zukunft, die sehr helfen werden, auch den Tourismus an­zukurbeln.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Sommer, vielleicht einen Sommer mit einem Urlaub in Österreich, auf einem Berg, an einem See! Der Städtetourismus lädt zu Kultur und Sehenswürdigkeiten ein. Machen Sie Urlaub in Österreich! Bereiten wir uns aber gut auf die Wintersaison vor! Halten wir die 3G-Regel ein, damit wir auch einen gesicherten Winter haben! Der Herbst wird wieder ein bisschen spannender werden, was die Infek­tionen betrifft. Halten wir uns gut an die Regeln, damit wir gut in den Winter übergehen können!

Ich kann Ihnen versprechen, dass ich auch in meiner künftigen Funktion alles dafür tun werde, damit wir auch im Tourismus gemeinsam mit unserem Skiverband übergreifend helfen, den Sport mit dem Tourismus in das Schaufenster für die Welt zu stellen und gemeinsam wirtschaftlichen Erfolg zu haben, vor allem in den Regionen draußen, die den Tourismus so dringend brauchen, damit wir alles in Schwung halten und wieder in Schwung bringen.

Frau Bundesministerin, noch einmal einen herzlichen Dank! Meine Redezeit reicht nicht aus, alles aufzuzählen. Vielen herzlichen Dank an das Ministerium, an die Mitarbeiterin­nen und Mitarbeiter im Kabinett, an unsere KlubmitarbeiterInnen, an den Tourismusaus­schuss und an Sie, geschätzte Damen und Herren! Das ist eine Arbeit gewesen, die den Tourismus wirklich zukunftsweisend nach vorne gebracht hat und auch einen Ausblick bietet, bei dem uns um die Zukunft nicht bange sein muss. Wir werden das gemeinsam gut schaffen. – Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

19.28

Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Josef Mu­chitsch. – Bitte, Herr Abgeordneter.