15.03

Abgeordnete Mag. Martina Künsberg Sarre (NEOS): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Ich möchte ganz kurz auf den Antrag von mir oder von uns NEOS be­treffend „Verpflichtende digital-didaktische Aus- und Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer“ eingehen.

Wir haben vorhin schon gehört, wie wichtig digitale Grundbildung für Schülerinnen und Schüler ist. Das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, aber selbstverständlich braucht es das nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch für Lehrerinnen und Lehrer. Es ist auch selbstverständlich, dass das Austeilen von Tablets und Laptops für die 5. und 6. Schulstufe noch keine Digitalisierungsoffensive ist, sondern es braucht ein Paket. Da sind auch die Lehrerinnen und Lehrer umfasst, und wir wissen, dass die diesbezüglichen Kenntnisse von Lehrerinnen und Lehrern auf ganz unterschiedlichen Levels sind, das hat uns die Coronapandemie sehr eindrücklich gezeigt. Daher finde ich es schade, dass Sie diesen Antrag ablehnen.

Kollege Weber hat das im Ausschuss damit begründet – und Sie haben es auch gerade gesagt, Frau Kollegin Hamann –, dass der Antrag längst erfüllt sei, dass es ihn nicht brauchen würde, denn solche Fortbildungen gäbe es schon. Ja, selbstverständlich, es gibt solche Fortbildungen und zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer machen das auch, aber, Frau Kollegin Hamann, Sie haben vergessen, Folgendes zu sagen: Natürlich gibt es verpflichtende Fortbildung, aber es gibt keine verpflichtende Fortbildung für digital­didaktische Kurse, sondern es gibt 15 Stunden verpflichtende Fortbildung, und wenn ein Lehrer Lust darauf hat, kann er in diesem Bereich etwas machen – er muss aber nicht. Dass es ganz viele Lehrerinnen und Lehrer gibt, die sich das selber in Eigeninitiative angeeignet haben und ganz, ganz viel wissen, ist ja unbestritten, aber es gibt auch zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer, die eben in diesem Bereich noch sehr viel Luft nach oben haben.

Sie sagen immer, dass das so viele machen, aber sehen wir uns die Zahlen an: Die Moocs haben, glaube ich, 40 000 Lehrerinnen und Lehrer besucht, wobei nicht alle sie auch abgeschlossen haben. Wir haben aber 120 000 Lehrer und Lehrerinnen. Es gibt also noch ein gewisses Delta, das da zu füllen ist.

Dieser Antrag zielt auch nicht darauf ab, dass alle Lehrerinnen und Lehrer zu Digitalisie­rungs- oder IT-ExpertInnen oder zu ProgrammiererInnen mutieren – nein –, sondern es soll unserer Meinung nach jede Lehrkraft ein gewisses digitaldidaktisches Basiswissen haben, darauf zielt das ab.

Dass die ÖVP hier nicht weiterkommt, ist irgendwie klar. Ihr früherer Finanzminister hat ja offensichtlich nicht einmal einen Laptop gehabt, das Digitale ist also sicher nicht Ihres. Dass die Grünen das auch nicht unterstützen, finde ich schade, denn es ist einfach unverständlich, warum Sie sich nicht trauen, da eine Verpflichtung für die Lehrerinnen und Lehrer einzuführen. – Danke. (Beifall bei den NEOS.)

15.06

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordnete Totter. – Bitte.