20.44

Abgeordneter Peter Weidinger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kollegin­nen! Werte Kollegen! Liebe Österreicherinnen, liebe Österreicher, und alle Menschen, die in unserem Land leben! Ich nehme Stellung zum Bericht des Ausschusses für Peti­tionen und Bürgerinitiativen und möchte Ihre Aufmerksamkeit auf eine besonders wich­tige Petition aus meinem Heimatland Kärnten lenken, aus zweierlei Gründen: erstens, weil es für viele, viele Menschen wichtig ist, und zweitens, weil wir hier im Nationalrat die Möglichkeit haben, einen Beitrag zu leisten, dass die gedeihliche Entwicklung in Südös­terreich, sowohl in Kärnten als auch in der Steiermark, eine weiterhin positive Avance und Möglichkeit bietet.

Worum geht es im Konkreten? – Es geht darum, dass die Koralmbahn das verbindet, was zusammengehört, nämlich den Großraum Graz mit Deutschlandsberg, mit den Be­zirken, die sich bis zu den Gestaden des Wörthersees erstrecken, und weiter mit der südlichen Hemisphäre Richtung Villach und Villach-Land. Die beiden Teile dieses Raums werden in Zukunft in 42 Minuten Fahrzeit miteinander verbunden sein. Das heißt, in Graz steigt man in den Zug ein und ist 42 Minuten später in Villach – und natürlich in kürzeren Abständen in den anderen Gemeinden.

Was wir aber dazu benötigen, ist ein Ausbau der Infrastruktur. Da möchte ich ein großes Lob dafür aussprechen, wie erfolgreich die Arbeit im Petitionsausschuss sein kann, und zwar durch gezieltes, gutes Zusammenarbeiten, parteiübergreifend, mit vielen Kollegin­nen und Kollegen. So ist es uns gemeinsam gelungen, mehr Geld für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs sicherzustellen, was gerade für unsere Regionen in Südösterreich wichtig ist und für die Menschen nicht nur eine bessere Lebensqualität, sondern auch eine bessere Möglichkeit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor Ort schafft. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Maßgeblich ist für uns die Umsetzung der Evaluierung einer neuen Richtlinie, was den Lärmschutz betrifft. Wir wünschen uns, dass entlang des Wörthersees der Lärmschutz weiter ausgebaut wird, weil durch die Fertigstellung der baltisch-adriatischen Strecke und der Verbindung quer durch Europa natürlich auch zusätzlicher Güterverkehr stattfin­den wird, weil wir davon überzeugt sind, auch wenn wir in schwierigen Zeiten leben, dass das Handeln von Gütern und der Austausch von Menschen auf unserer eurasischen Platte auch künftig eine große Zukunft haben werden, sodass wir auch Lärmschutzmaß­nahmen treffen und im Besonderen eine alternative Trassenführung für den Güterver­kehr schaffen müssen, der eine Umfahrung der Wörtherseetrasse vorsieht.

Dazu ist es notwendig, dass das in den Plan für das Zielnetz aufgenommen wird – von­seiten des Ministeriums und den ÖBB. Da bitten wir darum und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen, dass diese alternative Trassenführung aufgenommen wird, denn dann sind wir im Rahmenplan, und durch diesen Rahmenplan schaffen wir gemeinsam eine Lösung – das möchte ich auch ausdrücklich unterstreichen, dass diese Petition von allen Parteien mitgetragen wird, namentlich von den Freiheitlichen, von den NEOS, von der Sozialdemokratie, von uns und von unserem Koalitionspartner –, um nicht nur für die nächsten 20 Jahre, sondern für die nächsten 100 Jahre eine zukunftsfähige nicht nur Um­fahrung des Wörthersees, sondern Erschließung des Nordens von Kärnten zu schaffen.

In diesem Sinne danke ich für die wertschätzende, gute Zusammenarbeit. Ich freue mich mit Ihnen auf das Arbeiten an noch vielen Sachfragen, die uns weiterbringen werden, um Südösterreich auch zukunftsfähig zu machen und in die Zukunft zu führen. – Alles Gute. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

20.48

Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Andreas Minnich. – Bitte.