21.49

Abgeordneter Alois Kainz (FPÖ): Herr Vorsitzender! Herr Staatssekretär! Geschätzte Kollegen! Werte Zuseher! Die heutige Debatte über die Feuerwehren, über die Budget­erhöhung aus dem Katastrophenfonds ab 2022 mit 20 Millionen Euro ist aus meiner Sicht längst überfällig.

Die Feuerwehren – das muss man einmal sagen beziehungsweise haben es eh schon alle gesagt – leisten Großartiges und sollen nicht immer nur als Bittsteller dastehen müs­sen, wenn sie für uns tätig sind, ihre Freizeit opfern, in ihrer Freizeit ihre Ausbildungen machen, in den Betrieben, in den Familien fehlen, wenn sie für unsere Sicherheit unterwegs sind und sich weiterbilden und fortbilden, nur dafür, dass sie uns eine gewisse Sicherheit bieten können. (Beifall bei der FPÖ.)

Erst letztes Jahr wurde meine Heimatgemeinde Allentsteig von einem massiven Hagel­unwetter heimgesucht, bei dem wirklich 5 Zentimeter große Hagelkörner Hunderte Hausdächer zerstört haben, Autos zerstört haben, alles war kaputt. Wer war da zur Stelle, rund um die Uhr, wochenlag im Einsatz? – Die freiwilligen Feuerwehren, auf die ist immer Verlass. Eines muss man dazusagen: Wären die Feuerwehren nicht da ge­wesen und so prompt rund um die Uhr verlässlich im Einsatz gewesen, es wäre das absolute Chaos in der Gemeinde ausgebrochen. Da möchte ich noch einmal bei dieser Gelegenheit allen Feuerwehren aus der Gemeinde, aus den Anrainerbezirken ein herzliches Danke sagen. (Beifall bei der FPÖ.)

Wir sind ja in Allentsteig nicht verschont geblieben. Vor zwei Monaten war ein riesiger Großbrand am Truppenübungsplatz Allentsteig. Wer war zur Stelle? – Die Truppen­übungsplatzfeuerwehr war eigentlich nur ein Hilfesteller, während die freiwilligen Feuer­wehren diese Unterstützung souverän geleistet haben. Wir waren wieder auf die Feuer­wehren angewiesen, und da möchte ich auch noch einmal sagen: ein herzliches Dankeschön an die freiwilligen Feuerwehren. (Beifall bei der FPÖ.)

In Österreich gehören 99 Prozent der Mitglieder der Feuerwehren zu freiwilligen Feuer­wehren, 1 Prozent gehört zur Berufsfeuerwehr. Auch möchte ich an dieser Stelle noch einmal unseren Kameraden aus dem Abschnitt Allentsteig, den Feuerwehren Groß­haselbach, Merkenbrechts und Scheideldorf, die sich durch ihre Übungen jetzt für den Bundesleistungsbewerb hervorragend qualifiziert haben, sagen: eine souveräne Leis­tung, dass man da überhaupt hineinkommt, dass man beim Bundesfeuer­wehrver­bandleistungsbewerb antreten darf. Da möchte ich auch noch einmal Danke sagen.

Im Sinne unserer Bevölkerung bin ich wirklich froh, dass wir diese Novelle über alle Fraktionen hinweg einstimmig beschließen können, im Sinne der Gemeinden, der Feuer­wehren und für die Sicherheit unserer Bevölkerung. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine Bedenken gehen aber dahin: Ich habe ein bisschen Zweifel, ob wir im Zuge all dieser Teuerungen, der Krise mit den 20 Millionen Euro wirklich ein Auslangen finden – nicht dass dann wieder einige Feuerwehren als Bittsteller dastehen müssen, weil die Budgetaufstockung doch zu wenig war, und man auf der Strecke bleibt, das sollte nicht eintreten. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

21.53

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordnete Götze. – Bitte.