14.53

Abgeordnete Mag. Agnes Sirkka Prammer (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsi­dent! Herr Vizekanzler! Geschätzte Mitglieder der Bundesregierung! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Wir haben es heute schon mehrmals gehört, wir haben tatsächlich ein Rekordbudget für den Sport, und das ist richtig und wichtig: 231,5 Millionen Euro wird das Sportbudget betragen. Das ist ein Plus von 75,5 Millionen Euro und davon alleine 40 Millio­nen Euro für die besondere Bundessportförderung. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Man kann jetzt natürlich sagen, dass man das doch schon längst hätte machen können. – Hätte man, hat man aber nicht. Jetzt haben wir es gemacht, und dafür bin ich sehr dankbar – vielen Dank. Das zeigt auch, dass Sportminister Werner Kogler der Sport wirklich wichtig ist und wirklich am Herzen liegt. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.) So etwas zeigt sich nämlich nicht daran, dass man die Leistungen feiert oder dass man bei Veranstaltungen präsent ist, so etwas zeigt sich daran, dass man nachhaltig in Strukturen investiert.

Wofür haben wir denn die Sportförderung? Warum lässt sich der Staat Sport überhaupt etwas kosten? – Es geht einerseits natürlich darum, dass Höchst­leis­tungen erzielt werden, dass österreichische Athletinnen und Athleten die besten Voraussetzungen haben, um Topleistungen abzuliefern. – Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist es, Menschen in Bewegung zu bringen, zu ermög­lichen, dass sich Kinder, Erwachsene sportlich betätigen können und dafür ein geeignetes Umfeld haben. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Schmidhofer.)

Diese nachhaltigen Investitionen in die Strukturen sind der Grund dafür, dass wir diese Erhöhung dringend gebraucht haben – eben nicht nur, um den Spitzen­sport voranzubringen, sondern vor allem auch, um nachhaltig in die Strukturen zu investieren, insbesondere im Bereich der Gleichstellung. Es gibt die wichtigen Projekte mit dem Gender-Traineeprogramm und vor allem das so wichtige Projekt Dream-Teams, mit dem die Frauenligen, die ersten Ligen in den Frauen­mannschaftssportarten, in den Fraueneinzelsportarten gefördert werden. Es wird dort in Strukturen investiert, damit wir zum internationalen Spitzenfeld aufschließen können. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Schmidhofer.)

Es wird viel staatliches Geld in diese Strukturen gesteckt, deshalb ist es auch ein ganz wichtiges Projekt, dass wir da eine Good-Governance-Offensive starten, denn dort, wo Steuergeld drinnen steckt, muss auch ganz genau hingeschaut werden, und es müssen transparente und valide Kriterien geschaffen werden und auch überprüft werden können. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Nicht zuletzt gibt es heuer erstmals einen Etat von 3,5 Millionen Euro für das bundesweite Ausrollen der täglichen Bewegungseinheit, und das ist wirklich ein Meilenstein. Viele haben es versprochen, jetzt wird es gemacht. Vielen Dank dafür. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

14.56

Präsident Ing. Norbert Hofer: Herr Abgeordneter Lausch, Sie wissen, um 15 Uhr muss ich die Sitzung unterbrechen. Sie werden sicher eine Punktlandung machen, oder wollen Sie - - (Abg. Lausch, bereits auf dem Weg zum Redner:in­nen­pult, bleibt stehen, dreht sich um und geht zurück zu seinem Sitzplatz.) – Sie haben noch 3,5 Minuten, es würde sich ausgehen. (Abg. Lausch – wieder auf dem Weg zum Redner:innenpult –: Das genügt!) – Bitte, Herr Abgeordneter.