16.09

Abgeordnete Mag. Elisabeth Scheucher-Pichler (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Joubert hat einmal gesagt: „Schulden verkürzen das Leben“. Das klingt so banal, aber ich glaube, es ist etwas Wahres dran.

Jemand, der Schulden hat, hat in der Regel vielfältige Probleme. Oft ist es ein Jobverlust, oft sind es Zahlungsschwierigkeiten aus verschiedenen Gründen wie Krankheit oder unvorhergesehenen Problemen. Dann können die Kreditzah­lungen nicht mehr pünktlich geleistet oder Leasingraten nicht bedient werden. Sehr oft hat dies dann auch psychische Folgen und ist die Gesundheit gefährdet.

Herr Kollege Wurm, ich muss Ihre Vorwürfe hier wirklich ganz entschieden zurückweisen, denn man kann nur einen Bericht anfordern, und der Bericht wird kommen und auch zeigen, wie viel passiert ist, was gemacht wird. (Abg. Wurm: Ja, ein Bericht!) Daher weise ich Ihre Vorwürfe ganz entschieden zurück. Es ist im Bereich Konsumentenschutz sehr viel passiert. (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Bundesminister, ich glaube, es ist sehr wichtig und richtig gewesen, dass wir diese Ombudsstelle in einer schwierigen Zeit, in der Pandemie, eingerichtet haben. Es gibt auch jetzt große Herausforderungen, gerade für Menschen, die vielleicht schon länger finanzielle Probleme haben. Da spielt natürlich die Teue­rung jetzt eine zusätzliche Rolle. Das ist eine große Herausforderung. Daher ist es wichtig, diese Anlaufstelle, diese Ombudsstelle zu haben. Ich hoffe, da sind wir uns alle einig. Da wird eine niederschwellige Beratung angeboten, mit ent­sprechenden Expertinnen und Experten, die auch präventiv arbeiten, die aber auch Hilfestellung geben und mithelfen, gemeinsam mit den Klienten Probleme im Zusammenhang mit finanziellen Unregelmäßigkeiten, mit Schulden in den Griff zu bekommen.

Ich glaube, das ist doch positiv. Können wir einmal etwas Positives gemeinsam diskutieren?! (Abg. Wurm: Ja, ist ja nett, ich weiß es: Wir haben einen Bericht!) Noch einmal: Wir bekommen einen Bericht und dieser wird dann zeigen, wie viel hier schon passiert ist, und ich möchte mich an der Stelle im Namen unserer Fraktion sehr herzlich bei allen bedanken, die dort gute und wichtige und effiziente Arbeit leisten. Ein Danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dort, auch an jene rund um den Bundesminister. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Ich wiederhole es noch einmal: Es ist wichtig, einen Überblick zu haben – das wurde ja auch von den Vorrednern gesagt –, daraus auch Schlüsse zu ziehen und letztlich auch zu schauen, ob die Ressourcen passen oder ob wir nachschärfen müssen und welche Möglichkeiten es noch gibt, diesbezüglich noch mehr Unter­stützung für Betroffene zu leisten.

Ich hoffe also, dass der Bericht so schnell wie möglich kommt, und ich hoffe auch, dass die Arbeit der Ombudsstelle fortgesetzt und auch ausgebaut wird. Das wäre mein Wunsch. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP und bei Abge­ordneten der Grünen.)

16.12

Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gemeldet ist Frau MMag.a Katharina Werner. – Bitte, Frau Abgeordnete.