22.22

Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Mag. Susanne Kraus-Winkler: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Hohes Haus! Ich freue mich sehr, dass in dieser Debatte heute so viele Themen – ich meine wirklich alle Themen, die wir heute gehört haben, die im Tourismusausschuss diskutiert werden oder den Tourismus betreffen – gleich­­zeitig vor den Vorhang geholt werden konnten.

Wir diskutieren das Thema Betriebsübergabe heute hier auch ein bisschen deshalb, um ihm Gehör zu verschaffen. Es gibt nämlich zwei gute Gründe dafür, dass wir das Thema Betriebsübergabe auf der Ebene, auf der wir das sowohl im Tourismusausschuss als auch hier besprochen haben, vor den Vor­hang holen.

Der erste Grund ist, dass es dem Aktionsplan Tourismus aus dem Masterplan Tourismus entspricht. Das heißt, es ist einer der Punkte, der im Aktionsplan zur Umsetzung des Masterplan Tourismus steht.

Der zweite Punkt ist der heute schon mehrfach angesprochene Punkt der gewerblichen Tourismusförderung, die seit 30.3. in Kraft ist. Was ich noch besonders vor den Vorhang holen möchte, ist, dass wir bei dieser Neuaus­richtung eben auch Investitionen in Zusammenhang mit Betriebsübergaben stärker fördern werden.

Dazu gibt es drei Förderinstrumente: einerseits der schon mehrfach ange­sprochene Nachhaltigkeitsbonus, aber auch Zuschüsse für Gründer und Übernehmer im Rahmen der Jungunternehmerförderung. Da möchte ich gleich auf den Herrn Abgeordneten, der gerade vorhin gesprochen hat, repli­zieren: Es gibt Zinszuschüsse und Haftungsübernahmen für Kredite zur Stabi­lisierung eines Unternehmens nicht nur bei einer Betriebsweitergabe an Familienmitglieder, sondern auch wenn dieser an langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen übergeben wird. Das ist ganz, ganz wichtig.

Ich glaube, dass die Mitarbeiter üblicherweise nicht von den Angeboten angesprochen werden, die bis jetzt immer am Tisch gelegen sind. Genau dann, wenn es Mitarbeiter gibt, die übernehmen wollen, weil es keine Familien­übernahme gibt, sollen diese eben in einer Art Gesamtpaket von uns neben der Förderungsmöglichkeiten auch gleich die zur Betriebsübergabe notwendigen Informationen bekommen. Ich gehe davon aus, dass diese noch weniger Unterstützung dabei haben, sich mit so einer Betriebsübernahme auseinander­setzen zu können.

Daher gibt es da auch eine Informationsoffensive gemeinsam mit diesem Teil der gewerblichen Tourismusförderung. Dort bekommt man die Informationen zu rechtlichen Fragen, aber auch Erfahrungswerte von anderen Übernehmern oder Übergebern. Wir haben dazu diese Woche bereits die erste Veranstaltung gehabt. Es wird dazu auch noch eine Webseite und eine begleitende Broschüre geben. Um zu beruhigen: Das Ganze wird ausschließlich aus den laufenden Budgetmitteln des Tourismusbudgets finanziert und sollte auch keine zusätz­lichen Kosten aufwerfen.

Was mir noch wichtig ist, weil das Eigenkapital angesprochen wurde: Es gibt in der neuen gewerblichen Tourismusförderung auch eine Förderung unter dem Titel Equity Growth. Es wird für die Betriebe, die Gewinne ins Eigen­kapital transferieren, also im Unternehmen lassen, die Möglichkeit bestehen, zusätzliche Haftungen zu bekommen, um weitere notwendige Investitionen durchzuführen.

Ein letztes Wort noch zu dem Thema Lehrlinge, weil es heute schon so intensiv diskutiert wurde: Schauen Sie sich die Steigerung der Zahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr in Tourismusbetrieben an! Es ist sehr erfreulich, dass wir nach der schwierigen Zeit der Pandemie alleine vom letzten Jahr auf dieses Jahr ein Plus von über 600 Lehrlingen im ersten Lehrjahr haben und somit schon wieder knapp an der Zahl 3 000 sind, wenn es um die Lehrlinge im ersten Lehrjahr geht. Das wollte ich noch ergänzt haben.

Die Berufe im Tourismus werden von jungen Leute doch sehr intensiv nach­gefragt. Gerade die Juniorskills, die erst vor Kurzem in Kärnten stattgefunden haben, haben wieder die Begeisterung der jungen Menschen gezeigt.

Ich darf mich abschließend auch noch herzlich bei allen für die Geburtstags­wünsche bedanken. Ich hoffe, dass das jetzt damit abgeschlossen ist. Ich fühle mich mit jedem Geburtstagswunsch, den ich bekomme, immer älter, aber ich nehme sie mit großer Freude in mein Herz. – Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von SPÖ, Grünen und NEOS.)

22.27

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Weber. – Bitte. (Abg. Weber gratuliert Staatssekretärin Kraus-Winkler am Weg zum Redner:innenpult. – Allgemeine Heiterkeit.)