22.27

Abgeordneter Ing. Johann Weber (ÖVP): Frau Staatssekretärin, ich habe gesagt, ich schließe jetzt damit ab. Werter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Damen und Herren, vor allem zu Hause vor den Bild­schir­men! Ich habe gerade, also kurz vor Beginn meiner Rede, darüber nachgedacht, ob uns eigentlich bewusst ist, wo wir leben. Wir leben ja schließlich und endlich im Paradies. Es kommt jetzt eine Jahreszeit, in der man vormittags durchaus noch Skifahren und am Nachmittag bereits in einem trinkwasserzer­tifizierten Badesee baden kann. Wir leben also wirklich im Paradies, und das muss uns auch bewusst sein. (Beifall bei der ÖVP.)

Jetzt aber zum eigentlichen Thema: Egal ob im Privaten oder mit einer Firma, man baut sich etwas auf. Man betreibt ein kleines, ein mittleres oder eben auch ein großes Unternehmen und man wird älter, älter und älter. Man stellt sich dann irgendwann eine Frage, und zwar die Frage der Nachfolge. Wer kennt diese Frage nicht?

Die KMU Forschung Austria hat in einer Studie aus dem Jahr 2019 prognos­tiziert, dass im Zeitraum 2020 bis 2029 in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie bis zu 7 900 Betriebsübergaben anstehen werden. Darüber hinaus gibt es Umfragen, die darauf hinweisen, dass 75 Prozent der heimischen Tou­rismusbetriebe bereits an eine Übergabe denken beziehungsweise diese auch schon planen. Auch wenn mehr als die Hälfte davon innerhalb der Familie – wir haben gehört, in etwa 75 Prozent – erfolgen soll, tun sich oft Detailfragen gerade hinsichtlich des Erbrechtes, aber auch des Steuerrechtes auf, etwa was die Übertragung von Immobilienvermögen betrifft. Das schafft zusätzliche Hürden beim Generationenwechsel.

Dann gibt es noch die multiplen Krisen, die wir erlebten beziehungsweise noch immer erleben müssen. Diese haben die Situation in diesem Zusammenhang auch nicht einfacher gemacht.

Unabhängig aber von diesen zeitlich beschränkten Einflüssen beziehungsweise Krisen wollen wir die kleinstrukturierte heimische Tourismusbranche nieder­schwellig, aber ganz gezielt unterstützen und haben daher den nun vorliegenden Entschließungsantrag eingebracht.

Ich möchte mich jetzt noch einmal bei der Frau Staatssekretärin ganz herzlich bedanken. Sie hat in ihrer Rede die geplante Neuausrichtung der gewerb­lichen Tourismusförderung angesprochen, in der eben auch ein Fokus auf die Betriebsnachfolge gelegt ist. Gemeinsam mit den zahlreichen Förderungsan­geboten in den einzelnen Bundesländern steht ein breites Instrumentarium für materielle Unterstützung zur Verfügung.

Darüber hinaus wird es neben dieser finanziellen Unterstützung aber auch ein zielgerichtetes Informationsangebot geben müssen, um eben die Bewusst­seinsbildung rund um diese Betriebsübergabe weiterzubringen, zu fördern: Wir brauchen Leitfäden, Onlineangebote, wir brauchen Webinare, Workshops und so weiter, die den Besonderheiten in dieser Branche genau Rechnung tragen.

Abschließend noch einmal vielen Dank, liebe, geschätzte Frau Tourismus­staats­sekretärin, und auch ein Dankeschön an Wirtschaftsminister Martin Kocher für die entsprechende Unterstützung!

Ich bedanke mich bereits jetzt für eine breite Unterstützung zu diesem Tages­ord­nungspunkt und schließe mit einem aufrichtigen Dankeschön. Ich wünsche uns auch schon einen schönen Sommer, der langsam beginnen wird. – Danke. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

22.31