17.42

Abgeordnete Mag. Eva Blimlinger (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren vor den Bildschirmen! Ich schließe mich wirklich sehr, sehr gerne dem Dank von Nico Marchetti an Sabine Schatz an. Ich glaube, sie ist eine der profiliertesten Kennerinnen der Gedenkstätten und der Möglichkeiten, an den Gedenkstätten Vermittlungsarbeit zu leisten.

Ich glaube, es ist ein bisschen ein Missverständnis, wenn ich so sagen darf, denn inhaltlich sind wir, glaube ich, alle auf der gleichen Linie: Nico Marchetti, Sabine Schatz und ich. Wir wollen, dass Schulklassen die Möglichkeit haben, die Gedenkstätten zu besuchen, und zwar nicht nur die Bundesgedenk­stätten, sondern auch alle anderen, die es gibt, vor allem im regionalen Zusam­menhang, der aus meiner Sicht besonders wichtig ist, weil da die Beziehung noch einmal viel enger hergestellt werden kann.

Aber – das ist sozusagen mein Aber – warum wir den Antrag abgelehnt haben: Ja, wir haben keinen gemeinsamen Antrag gemacht, weil der Fonds in der Zwischenzeit bereits eingerichtet war. Der Minister ist ja auch Historiker und sich der Bedeutung ganz bewusst. Wir werden, denke ich, einen Weg finden, um vor allen Dingen die Liste der vom Fonds abgedeckten Gedenkstätten zu erweitern und zu schauen, dass das wirklich für alle Gedenkstätten möglich ist.

Wenn es tatsächlich an der Fünfhundertergrenze scheitert, werden wir schauen, wie sehr der Fonds ausgeschöpft wird oder nicht. Das können wir ab Herbst, wenn das wirklich zum Tragen kommt, beurteilen. Da können wir dann schauen, ob man die Grenze nicht zuletzt wegen gestiegener Preise erhöhen muss, um das tatsächlich zu ermöglichen. Ich glaube, wir werden einen sehr guten Weg finden.

In diesem Sinne bin ich dafür, dass der Heldenplatz autofrei wird und der Ottakringer Bach durchfließt. – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeord­neten der ÖVP.)

17.45

Präsidentin Doris Bures: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Agnes Totter. – Bitte.