18.01

Abgeordnete Elisabeth Feichtinger, BEd BEd (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Hohes Haus! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der vorliegende Antrag von Kollegen Christian Oxonitsch soll es Interessentinnen und Interessenten erleichtern, die passenden Ausbildungsformen für den Einstieg in die Elementar­pädagogik zu finden, denn so unterschiedlich die Menschen sind, so unter­schiedlich sind die Berufsfelder und natürlich auch die Ausbildungsformen. Aus meiner Sicht würde das Tool helfen, mehr Personal zu finden, und das brauchen wir ganz, ganz dringend in der Elementarpädagogik. (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Diesner-Wais.)

In meinem Heimatbundesland Oberösterreich werden Mitarbeiter:innen in den Kindergärten meistens entweder von den Gemeinden oder auch von den Rechtsträgern angestellt. Egal, mit wem man redet, alle sagen: Wir brauchen dringend Personal und wir sind unterbesetzt. Das ist eine Riesenheraus­forderung. Gerade im ländlichen Raum ist es schwierig, alle offenen Posten zu besetzen.

Das hat weitreichende Auswirkungen: Zum Teil sind die Gruppen überbelastet, viel zu viele Kinder dort. Es müssen Gruppen geschlossen werden, weil zu wenig Personal da ist, die Pädagog:innen sind schon neben dem, was sie alles machen, massiv gefordert, wenn zu wenige Kolleginnen und Kollegen dabei sind. Viele Kindergartenpädagog:innen gehen sogar krank in die Arbeit, um die Kolleginnen und Kollegen nicht alleine zu lassen.

Die Eltern werden durch den Pädagog:innenmangel zum Teil verunsichert, und vor allem gerade in der Eingewöhnungsphase ist es für die kleinen Zwutschkerln so wichtig, eine Pädagogin zu haben, die sie begleitet, wenn sie frisch in den Kindergarten kommen. Das kann aber aufgrund des Personalmangels zum Teil nicht garantiert werden. Außerdem kann es natürlich auch noch passieren, dass die Öffnungszeiten reduziert werden, und das ist dann für die erwerbstätigen Eltern auch noch einmal zusätzlich eine Riesenherausforderung.

Aufgrund all dieser Probleme überlegen es sich viele natürlich gleich einmal, überhaupt diesen Berufsweg einzuschlagen. Daher ist es auch wichtig, ein Tool zu haben, und das hat Kollege Oxonitsch besonders hervorgehoben und sich auch dafür eingesetzt, mit dem die Personen niederschwellig motiviert werden, in diesem Bereich tätig zu werden, und den Interessentinnen und Inter­essenten der Einstieg als Elementarpädagog:in schmackhaft gemacht wird. Ein Onlinetool, um den passenden Beruf und die passende Ausbildungsform zu finden, wäre da ein erster wichtiger Schritt.

Ich bedanke mich bei allen Pädagoginnen und Pädagogen für ihre unglaublich wichtige Arbeit. Vielen Dank, dass ihr die Kinder so wunderbar begleitet und sie so unterstützt, dass sie tolle Persönlichkeiten werden! (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Diesner-Wais.)

18.03