17.31

Abgeordneter Karl Schmidhofer (ÖVP): Geschätzter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Werte Gäste auf der Galerie, insbe­son­dere der Seniorenbund aus Braunau und die Abordnung der Öster­reichi­schen Volkspartei Bruck-Mürzzuschlag: Herzlich willkommen! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten von SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS.)

Frau Ministerin! Meine geschätzten Damen und Herren! Der uns vorliegende Gesetzentwurf sieht die Erhöhung der Vergütung für die Gerichtsvollzieher vor. Die letzte Anpassung gab es 2014. Meine Vorredner haben es schon ausgeführt: Es wird wie auch im Ausschuss ein einstimmiger Beschluss erfolgen.

Daher darf ich mit meiner Rede insofern fortfahren, als dass ich mich wieder einmal verabschieden darf. (Allgemeine Heiterkeit.) Früher haben sie immer gesagt: Ein gutes Ross zieht zweimal! – Der Schmidhofer hat dreimal gezogen, ich bin neugierig, was nachkommt. (Heiterkeit der Abg. Voglauer.)

Meine Damen und Herren, ich darf die besten Eindrücke aus diesem Haus, aus dem Parlament mitnehmen. Herr Präsident, vielen Dank. Wir durften nach der Renovierung dieses Parlament wieder neu eröffnen. Im Reichsratssaal Platz zu nehmen und hier in diesem wunderbaren historischen Gebäude wieder für die Menschen in Österreich als Abgeordneter zu arbeiten ist wahrlich ein großes Erlebnis. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von SPÖ und Grünen.)

Was ich aber auch mitnehmen darf, und das gilt für alle Fraktionen, ist, Ihnen allen ein Danke zu sagen. Gerade in den Ausschüssen sind die Fachexpertisen aller wichtig, damit wir zu guten Beschlüssen für die Menschen in Österreich kommen, und dafür möchte ich mich pauschal bei allen Fraktionen recht herzlich bedanken. (Allgemeiner Beifall.)

Ich nehme mit, dass es mir eine große Ehre war, als Tourismussprecher der Volkspartei – aus der Praxis kommend, weil ich mein Leben lang in diesem Bereich gearbeitet habe – gerade auch während der Pandemie daran mitzuwirken, dass wir diese Branche für die Zukunft gut stärken können, und auch im Sportausschuss daran mitzuwirken – und da ein Dank an den Herrn Vizekanzler –, dass wir das Sportbudget verdoppelt haben, dass wir das Ehrenamt gestärkt haben, dass wir draußen für die Vereine, für unsere Funktionäre, die für uns arbeiten, viel zur Verfügung stellen konnten; der Frauensport hat ebenfalls mehr Unterstützung bekommen – also ganz, ganz wichtige Beschlüsse.

Ich durfte in sieben Ausschüssen wirken: im Ausschuss für Konsumentenschutz, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaftsausschuss, Sportaus­schuss, Gesundheitsausschuss, Justizausschuss und Tourismusausschuss. Ich habe viele Ausschussvorsitzende kennenlernen dürfen. – Vielen herzlichen Dank für die Zusammenarbeit. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS.)

Ich durfte – ein großes Highlight für mich – an den Regierungsverhandlungen 2019 mitwirken, das war für mich eine besondere Ehre. Mein Visavis war Frau Blimlinger. (Abg. Hörl: Weidmannsheil!) Herzlichen Dank dir (in Richtung Abg. Blimlinger) für das faire Miteinander. Es war für mich beeindruckend, dass wir gerade für den Sport so viel zusammengebracht haben. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Ich danke auch meiner Familie zu Hause. – Es geht euch nicht anders: Wir sind alle für die Republik sehr viel eingesetzt und unterwegs. Ein großer Dank geht in die Steiermark zu meinem Landeshauptmann, zu meinen Landsleuten, insbe­sondere nach Murau, wo ich zu Hause bin.

Einen herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier im Haus, im Parlament, in den Klubs. Ich habe immer so hervorragende Expertisen bekommen. Ich habe gestaunt, was da geleistet wird, wenn man etwas braucht – wohlgemerkt auch parteiübergreifend. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abge­ordneten von SPÖ, Grünen und NEOS.)

Ich darf mich auch bei den Journalistinnen und Journalisten bedanken. Manch­mal wäre es ein bisschen besser gegangen (Heiterkeit bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen), das würde man sich wünschen, aber das ist eben das politische Geschäft.

Ich schließe mit einem herzlichen Danke (eine Tafel in Form eines grünen Herzens mit der Aufschrift „Steiermark“ sowie dem handgeschriebenen Schriftzug „Danke! Karl Schmidhofer“ in die Höhe haltend) an meinen Koalitionspartner. (In Richtung Abg. Maurer:) Liebe Sigi, herzlichen Dank!

Ich beschließe meine Parlamentsarbeit, ich gehe in Demut, mit Respekt, und vielleicht kommt die eine oder andere Träne, wenn ich draußen über die Stiege gehe; aber ich lasse die Tränen fließen. Man weiß nicht, was mit einem passiert, ich habe es am Anfang gesagt. (Heiterkeit bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen.) Ich glaube nicht, dass ich noch einmal komme (allgemeine Heiterkeit), aber wundert euch nicht, wenn ich doch noch einmal komme. – (Mit der anderen Hand eine weitere, gleich aussehende Tafel in die Höhe haltend:) Vielen Dank. (Allgemeiner Beifall sowie lang anhaltender, stehend dargebrachter Beifall bei ÖVP und Grünen. – Der Redner begibt sich zu Abg. Maurer sowie Abg. Steinacker und überreicht ihnen jeweils eine der Tafeln.)

17.36

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Herr Abgeordneter, wir bedanken uns für deinen Einsatz. Das grüne Herz hast du recht reichlich nach Wien gebracht. Wir wünschen dir vor allem alles Gute, Gesundheit und viel Freude an deinen zukünftigen Tätigkeiten.

Zu Wort gemeldet hat sich Frau Bundesministerin Zadić. – Bitte sehr. (Abg. Schmidhofer begibt sich zur Regierungsbank, reicht Bundesministerin Zadić die Hand und spricht mit ihr. – Heiterkeit bei Abgeordneten der Grünen.)

Die Frau Bundesminister ist am Wort. (Abg. Schmidhofer: Ach so, sie ist zu Wort gemeldet!)