18.50

Abgeordneter Andreas Kühberger (ÖVP): Geschätzte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herr Minister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Österreicherinnen und Österreicher! 48 Prozent unserer schönen Landfläche in Österreich sind mit Wald bedeckt – und das ist auch gut so, denn es ist ein wichtiger Wirtschafts­faktor in Österreich. Darum tut es mir auch leid, dass die SPÖ bei diesem Forst­gesetz nicht mitgeht, wenn man bedenkt: Über 300 000 Menschen in unserem Land verdienen tagtäglich ihren Lohn mit der Holzwirtschaft. Das ist immerhin jeder 15. Arbeitnehmer.

Meine Damen und Herren! Die Arbeit mit Holz ist keine einfache, das ist eine schwere, harte. Man braucht in Wahrheit einige Tage, wenn man das wieder macht, dass man reinkommt – auch von der Fitness, von der Körperlichkeit –, und es ist auch eine gefährliche Arbeit. Trotzdem ist sie sehr wichtig als Wirtschaftsfaktor, aber auch – wir haben es bei den Vorrednern gehört – für eine hohe Biodiversität in unseren Wäldern. Es ist mit vielen Studien nachgewiesen, dass die nachhaltige Waldwirtschaft eine Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen erhält.

Wir haben es aber heute auch schon gehört, dass der Druck auf den Wald immer größer wird, vor allem durch die Klimaveränderung. Da sind unser Bäue­rinnen und Bauern die Erstbetroffenen – aber nicht nur sie, denn in Wahrheit sind wir alle betroffen. Warum? – Weil der klimafitte Wald eine wichtige Schlüsselrolle in Bezug auf die Klimaerwärmung einnimmt, und darum ist es wichtig, dass wir die richtigen Schritte setzen.

Herr Kollege Schmiedlechner, ein wichtiger Schritt war der Waldfonds, der übrigens – und da möchte ich dir danken, Herr Bundesminister – um 100 Millio­nen Euro aufgestockt wird, und das kommt nicht, wie du behauptet hast, in die Sägeindustrie rein. Wenn du den Waldfonds kennst: Da geht es um Aufforstung, da geht es um Durchforstung, um Läuterung und vieles mehr, damit wir es schaffen, den klimafitten Wald sicherzustellen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Ein wichtiger Schritt ist aber auch das Forstgesetz, das wir heute beschließen. Von der Hiebunreife haben wir schon gehört; die wird zum Beispiel bei der Fichte von 60 Jahren auf 50 gesenkt, damit die Bäuerinnen und Bauern ihren Wald klimafit machen können, damit wir – wie wir gehört haben – zukünftig auch mehr CO2 speichern können.

Ich fasse noch einmal zusammen: Ein Wirtschaftswald ist ganz wichtig für die Arbeitsplätze, liebe SPÖ, ist aber auch wichtig für die Biodiversität und vor allem für die CO2-Speicherung.

Zum Schluss noch einmal: Unsere Bäuerinnen und Bauern sind nicht das Problem oder die Verursacher – nein! –, sondern sie sind ein wichtiger Teil der Lösung, was den Klimawandel betrifft. – Danke. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP sowie Beifall bei Abgeordneten den Grünen.)

18.53

Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Alois Kainz. – Bitte.