12.47

Abgeordnete Kira Grünberg (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzter Herr Vizekanzler! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Der Sportbericht bietet auf seinen über 370 Seiten einen sehr guten Überblick über das Sportgeschehen im letzten Jahr. Was ich als sehr wesentlich betrachte, ist, dass die Träger:innen des österreichischen Sports und – heuer auch zum ersten Mal – die Bundesländer in dem Bericht zu Wort kommen. Lieber Herr Vizekanzler, vielen Dank Ihnen, aber vor allem auch Ihrem Ressort, für diesen ausführlichen Sportbericht vom letzten Jahr! (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Wer selber sportlich aktiv ist, merkt die vielen positiven Auswirkungen, die Sport mit sich bringt. Eine davon ist die einzigartige Kraft, Menschen zu verbinden, und auf diesen Punkt möchte ich heute meinen Fokus legen. In einer Welt, die leider viel zu oft von Unterschieden geprägt ist, schafft der Sport eine universelle Sprache, die Barrieren überwindet und Brücken zwischen Kulturen, Generationen, aber auch Nationen baut.

Sport verbindet, er verbindet Jung und Alt: Viele haben vielleicht von ihren Großeltern irgendeine Sportart gelehrt bekommen. Bei mir war es der Opa, der mir das Skifahren beigebracht hat. Ich glaube, es gibt nichts Schöneres, als wenn die Enkelkinder mit ihren Großeltern zusammen einen Radausflug machen oder eine Sportveranstaltung besuchen, denn das schafft unheimlich tolle Erinnerungen und auch Verbindungen über Generationen hinweg.

Sport verbindet auch Nationen: Wenn ich an die Fußballeuropameisterschaft, die 2008 in Österreich stattgefunden hat, zurückdenke, erinnere ich mich, dass die Fanmeilen mit Menschen aus den unterschiedlichsten Nationen voll waren und die Menschen zumeist sehr friedlich gemeinsam gefeiert haben. Sie haben das eigene Land gefeiert, aber sie haben sich auch für andere Länder, die das Match gewonnen haben, mitgefreut. Deswegen empfinde ich es als besonders wichtig, dass weiterhin viele große Sportveranstaltungen bei uns in Österreich stattfinden, damit auch die jungen Generationen diese Atmosphäre von großen Sportveranstaltungen genießen können. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Für nächstes Jahr haben wir schon ein bisschen etwas in Österreich geplant – und zwar sind das die United World Games in Klagenfurt; auch die Handballeuropameisterschaft der Frauen wird zum Teil in Österreich stattfinden, ebenso wie die Europameisterschaft im Drei-gegen-drei-Basketball.

Sport verbindet weiterhin auch Menschen mit und ohne Behinderungen. Es gibt mittlerweile sehr viele Sportarten, die unified gespielt werden – das bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung zusammen in einem Team spielen.

Als bestes Beispiel möchte ich da den Sport Tennis erwähnen. Ich war dieses Jahr bei den Ladyawards in Linz, einem großen Tennisturnier. Da hat es auch ein Match gegeben, in dem Rollstuhlfahrerinnen und stehende Frauen gemeinsam gegeneinander gespielt haben. Es war besonders toll, dass die Stärken der Sportlerinnen besonders in den Fokus gerückt sind und jede Sportlerin da einfach ihr Bestes hat zeigen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sport den Zusammenhalt stärkt, uns auch immer wieder daran erinnern soll, dass wir trotz unserer Unterschiede sehr viele Gemeinsamkeiten haben. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

12.50

Präsidentin Doris Bures: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Elisabeth Feichtinger. – Bitte.